Bosch GRL 400 H Professional Manual de utilizare

Tip
Manual de utilizare
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 1XU (2016.01) T / 289
GRL 400 H Professional
LR 1 Professional
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ ˒μВЖЙʉʓ ИͳϞφЁʑ
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 1 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
2 |
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 34
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 44
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 53
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 63
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 72
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 80
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 88
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 96
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 104
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 114
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 123
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 132
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 141
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 150
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 159
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 170
Қазақша. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Бет 180
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 190
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 199
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страна 208
Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 218
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 226
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 235
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 243
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 251
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 260
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 2 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
| 3
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Laser Radiation Class 2
do not stare into beam
IEC 60825-1:2007-03
<
1mW, 635 nm
4
5
6
3
2
1
7
8
9
11
12
13
14
15
16
(UK)
16
(EU)
17
10
GRL 400 H
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 3 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
4 |
30
31
19
20
21
29
28
27
18
23
24
25
26
LR 1
23
25
23
22 d
c
g
e
f
a
b
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 4 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
| 5
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
32
33 31
29
34
35
C
BA
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 5 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
6 |
GR 240:
0 601 094 100
31
36
1 608 M00 05B
15
1 608 M00 05G
7
1 608 M00 05A
35
30
BT 300 HD:
0 601 091 400
38
1 608 M00 05F
1 608 M00 05C
37
1 608 A00 1W3
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 6 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Deutsch
Sicherheitshinweise
Rotationslaser
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-
fahrlos und sicher zu arbeiten. Wenn das
Messwerkzeug nicht entsprechend den vor-
liegenden Anweisungen verwendet wird,
können die integrierten Schutzvorkehrungen im Mess-
werkzeug beeinträchtigt werden. Machen Sie Warnschil-
der am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN
SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF UND GEBEN SIE SIE
BEI WEITERGABE DES MESSWERKZEUGS MIT.
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen
Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann
dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Das Messwerkzeug wird mit einem Warnschild ausge-
liefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite mit Nummer 14 gekennzeichnet).
Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes-
sprache, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbe-
triebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer
Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
nicht selbst in den direkten oder reflek-
tierten Laserstrahl. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen
oder das Auge schädigen.
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen be-
wusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl
zu bewegen.
Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich-
tung vor.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess-
werkzeuges erhalten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbe-
aufsichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Perso-
nen blenden.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Mess-
werkzeug können Funken erzeugt werden, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden.
Öffnen Sie den Akku-Pack nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku-Pack vor Hitze, z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Was-
ser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku-Pack fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku-
Pack austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärzt-
liche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Laden Sie den Akku-Pack nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akku-Packs geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akku-Packs
verwendet wird.
Verwenden Sie nur original Bosch-Akku-Packs mit der
auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs angegebe-
nen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akku-Packs, z.B.
Nachahmungen, aufgearbeiteter Akku-Packs oder Fremd-
fabrikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akku-Packs.
Bringen Sie die Laser-Zieltafel 37 nicht in
die Nähe von Herzschrittmachern. Durch die
Magnete an der Laser-Zieltafel wird ein Feld
erzeugt, das die Funktion von Herzschrittma-
chern beeinträchtigen kann.
Halten Sie die Laser-Zieltafel 37 fern von magneti-
schen Datenträgern und magnetisch empfindlichen
Geräten. Durch die Wirkung der Magnete an der Laser-
Zieltafel kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Akku-Ladegerät
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
IEC 60825-1:2014
<1mW, 635 nm
Laser Radiation Class 2
do not stare into beam
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 7 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
8 | Deutsch
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Dieses Ladegerät ist nicht vorgese-
hen für die Benutzung durch Kinder
und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder man-
gelnder Erfahrung und Wissen. Die-
ses Ladegerät kann von Kindern ab
8 Jahren und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie
durch eine für ihre Sicherheit ver-
antwortliche Person beaufsichtigt
werden oder von dieser im sicheren
Umgang mit dem Ladegerät einge-
wiesen worden sind und die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Be-
nutzung, Reinigung und Wartung.
Damit wird sichergestellt, dass Kinder
nicht mit dem Ladegerät spielen.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie das Messwerkzeug nur mit dem mitgeliefer-
ten Ladegerät.
Laden Sie nur Bosch NiCd/NiMH-Akkus. Die Akkuspan-
nung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerätes
passen. Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku-Pack austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Laserempfänger
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
Bringen Sie das Messwerkzeug nicht in die
Nähe von Herzschrittmachern. Durch die
Magnetplatte 22 wird ein Feld erzeugt, das die
Funktion von Herzschrittmachern beeinträch-
tigen kann.
Halten Sie das Messwerkzeug fern von magnetischen
Datenträgern und magnetisch empfindlichen Geräten.
Durch die Wirkung der Magnetplatte 22 kann es zu irrever-
siblen Datenverlusten kommen.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess-
werkzeuges erhalten bleibt.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerk-
zeug können Funken erzeugt werden, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Rotationslaser
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprü-
fen von exakt waagerechten Höhenverläufen. Das Messwerk-
zeug ist nicht bestimmt zum senkrechten Nivellieren.
Das Messwerkzeug ist zur Verwendung im Außenbereich ge-
eignet.
Laserempfänger
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum schnellen Finden von ro-
tierenden Laserstrahlen der in den „Technischen Daten“ an-
gegebenen Wellenlänge.
Das Messwerkzeug ist zur Verwendung im Innen- und Außen-
bereich geeignet.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung von Rotationslaser, Ladegerät und
Laserempfänger auf den Grafikseiten.
Rotationslaser/Ladegerät
1Anzeige Nivellierautomatik
2Ein-Aus-Taste/Taste Schockwarnung
3Anzeige Schockwarnung
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 8 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
4variabler Laserstrahl
5Austrittsöffnung Laserstrahlung
6Anzeige Ladezustand
7Akku-Pack
8Batteriefach
9Arretierung des Batteriefachs
10 Arretierung Akku-Pack
11 Buchse für Ladestecker
12 Stativaufnahme 5/8"
13 Seriennummer Rotationslaser
14 Laser-Warnschild
15 Ladegerät
16 Netzstecker des Ladegerätes
17 Ladestecker
Laserempfänger*
18 Arretierung des Batteriefachdeckels
19 Ein-Aus-Taste Laserempfänger
20 Taste Einstellung Messgenauigkeit
21 Taste Signalton
22 Magnetplatte
23 Mittenmarkierung
24 Empfangsfeld für Laserstrahl
25 Display
26 Libelle Laserempfänger
27 Seriennummer Laserempfänger
28 Batteriefachdeckel
29 Aufnahme für Halterung
32 Feststellschraube der Halterung
33 Obere Kante der Halterung
34 Befestigungsschraube der Halterung
35 Halterung
Anzeigenelemente Laserempfänger
aAnzeige Messgenauigkeit „mittel“
bBatteriewarnung
cRichtungsanzeige oben
dAnzeige Signalton
eMittenanzeige
fAnzeige Messgenauigkeit „fein“
gRichtungsanzeige unten
Zubehör/Ersatzteile
30 Stativ*
31 Baulaser-Messlatte*
36 Laser-Sichtbrille*
37 Laser-Zieltafel*
38 Koffer
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.
Technische Daten
Rotationslaser GRL 400 H
Sachnummer 3 601 K61 80.
Arbeitsbereich (Radius)1)
–ohne Laserempfänger ca.
–mit Laserempfänger ca. 10 m
200 m
Nivelliergenauigkeit1) 2) ±0,08mm/m
Selbstnivellierbereich typisch ±8% (±5°)
Nivellierzeit typisch 15 s
Rotationsgeschwindigkeit 600 min-1
Betriebstemperatur –10...+50 °C
Lagertemperatur –20...+70 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 %
Laserklasse 2
Lasertyp 635 nm, <1 mW
Ø Laserstrahl an der Austritts-
öffnung ca.1) 4mm
Divergenz
–Laserpunkt 0,4 mrad (Vollwinkel)
Stativaufnahme (horizontal) 5/8"-11
Akkus (NiMH)
Batterien (Alkali-Mangan) 2 x 1,2 V HR20 (D) (9 Ah)
2 x 1,5 V LR20 (D)
Betriebsdauer ca.
Akkus (NiMH)
Batterien (Alkali-Mangan) 30 h
50 h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 2,0 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) 183 x 170 x 188 mm
Schutzart IP 56 (staub- und
strahlwassergeschützt)
1) bei 25 °C
2) entlang der Achsen
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Rotationslasers dient die Serien-
nummer 13 auf dem Typenschild.
Ladegerät CHNM1
Sachnummer 2 610 A15 290
Nennspannung V~ 100240
Frequenz Hz 50/60
Akku-Ladespannung V= 3
Ladestrom A1,0
Zulässiger Ladetemperaturbe-
reich °C 0...+40
Ladezeit h14
Anzahl der Akkuzellen 2
Nennspannung
(pro Akkuzelle) V= 1,2
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 kg 0,12
Schutzklasse /II
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 9 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
10 | Deutsch
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Montage
Energieversorgung Rotationslaser
Betrieb mit Batterien/Akkus
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachs 8 drehen Sie die Arretierung
9 in Stellung und ziehen das Batteriefach heraus.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.
Schließen Sie das Batteriefach 8 und drehen Sie die Arre-
tierung 9 in Stellung .
Falls Sie die Batterien bzw. Akkus falsch eingelegt haben,
kann das Messwerkzeug nicht eingeschaltet werden. Setzen
Sie die Batterien bzw. Akkus mit richtiger Polung ein.
Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro-
dieren und sich selbst entladen.
Betrieb mit Akku-Pack
Laden Sie den Akku-Pack 7 vor dem ersten Betrieb auf.
Der Akku-Pack kann ausschließlich mit dem dafür vorgese-
henen Ladegerät 15 aufgeladen werden.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen.
Stecken Sie den zu Ihrem Stromnetz passenden Netzste-
cker 16 in das Ladegerät 15 und lassen Sie ihn einrasten.
Stecken Sie den Ladestecker 17 des Ladegerätes in die
Buchse 11 am Akku-Pack. Schließen Sie das Ladegerät an
das Stromnetz an. Das Aufladen des leeren Akku-Packs be-
nötigt ca. 14 h. Ladegerät und Akku-Pack sind überladesi-
cher.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku-Pack
bringt erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle
Leistung.
Laden Sie den Akku-Pack 7 nicht nach jedem Gebrauch auf,
da sonst seine Kapazität verringert wird. Laden Sie den Akku-
Pack nur dann auf, wenn die Ladezustandsanzeige 6 blinkt
oder dauerhaft leuchtet.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku-Pack verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss.
Bei leerem Akku-Pack können Sie das Messwerkzeug auch
mithilfe des Ladegerätes 15 betreiben, wenn dieses an das
Stromnetz angeschlossen ist. Schalten Sie das Messwerk-
zeug aus, laden Sie den Akku-Pack ca. 10 min und schalten
Sie dann das Messwerkzeug mit angeschlossenem Ladegerät
wieder ein.
Zum Wechseln des Akku-Packs 7 drehen Sie die Arretie-
rung 10 in Stellung und ziehen den Akku-Pack 7 her-
aus.
Setzen Sie einen neuen Akku-Pack ein und drehen Sie die
Arretierung 10 in Stellung .
Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Akkus können
bei längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst entla-
den.
Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige 6 erstmals rot, kann das
Messwerkzeug noch 2 h betrieben werden.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige 6 dauerhaft rot, sind keine
Messungen mehr möglich. Das Messwerkzeug schaltet sich
nach 1 min automatisch ab.
Energieversorgung Laserempfänger
Für den Betrieb des Laserempfängers wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Drücken Sie die Arretierung 18 des Batteriefachs nach
außen und klappen Sie den Batteriefachdeckel 28 auf.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polung
entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Erscheint die Batteriewarnung b erstmals im Display 25, kann
der Laserempfänger noch ca. 3 h betrieben werden.
Laserempfänger LR 1
Sachnummer 3 601 K15 4..
Empfangbare Wellenlänge 635650 nm
Arbeitsbereich3) 200 m
Empfangswinkel 120°
Empfangbare Rotationsge-
schwindigkeit >200min-1
Messgenauigkeit4) 5) 6)
Einstellung „fein“
Einstellung „mittel“ ±1mm
±3mm
Betriebstemperatur – 10 °C ... +50 °C
Lagertemperatur – 20 °C ... +70 °C
Batterie 1x9V 6LR61
Betriebsdauer ca. 50 h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 0,25 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) 148 x 73 x 30 mm
Schutzart IP 65 (staubdicht und
strahlwassergeschützt)
3) Der Arbeitsbereich (Radius) kann durch ungünstige Umgebungsbe-
dingungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
4) abhängig vom Abstand zwischen Laserempfänger und Rotationsla-
ser
5) abhängig von Laserklasse und Lasertyp des Rotationslasers
6) Die Messgenauigkeit kann durch ungünstige Umgebungsbedingun-
gen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) beeinträchtigt werden.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Laserempfängers dient die Serien-
nummer 27 auf dem Typenschild.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 10 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Nehmen Sie die Batterie aus dem Laserempfänger,
wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen. Die Batterie
kann bei längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst
entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme Rotationslaser
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z. B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt wer-
den.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeugs. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-
liergenauigkeit Rotationslaser“, Seite 13).
Schalten Sie vor dem Transport das Messwerkzeug
aus. Sie sparen Energie und vermeiden, dass versehent-
lich Laserstrahlen austreten.
Messwerkzeug aufstellen
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer sta-
bilen Unterlage auf oder montieren Sie es
auf einem Stativ 30.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit re-
agiert das Messwerkzeug sehr empfindlich
auf Erschütterungen und Lageveränderun-
gen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Po-
sition des Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Be-
triebs durch Nachnivellierungen zu vermeiden.
Ein-/Ausschalten
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere (insbesondere nicht in deren Augenhöhe), und
blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl (auch nicht
aus größerer Entfernung). Das Messwerkzeug sendet so-
fort nach dem Einschalten den variablen Laserstrahl 4 aus.
–Drücken Sie zum Einschalten des Messwerkzeugs kurz auf
die Ein-Aus-Taste 2. Die Anzeigen 3, 1 und 6 leuchten kurz
auf. Das Messwerkzeug beginnt sofort mit der automati-
schen Nivellierung. Während der Nivellierung blinkt die Ni-
vellierungsanzeige 1 grün, der Laser rotiert nicht und
blinkt.
Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Nivellierungs-
anzeige 1 dauerhaft grün leuchtet und der Laser dauerhaft
leuchtet. Nach Abschluss der Nivellierung startet das Mess-
werkzeug automatisch im Rotationsbetrieb.
Das Messwerkzeug arbeitet ausschließlich im Rotationsbe-
trieb mit fester Rotationsgeschwindigkeit, die auch für den
Einsatz eines Laserempfängers geeignet ist.
Bei Werkseinstellung ist die Schockwarnungsfunktion auto-
matisch eingeschaltet, die Schockwarnungsanzeige 3 leuch-
tet grün.
–Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie kurz
auf die Ein-Aus-Taste 2. Bei ausgelöster Schockwarnung
(Schockwarnungsanzeige 3 blinkt rot) drücken Sie die Ein-
Aus-Taste einmal kurz zum Neustart der Schockwarnungs-
funktion und dann erneut kurz zum Ausschalten des Mess-
werkzeugs.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Das Messwerkzeug wird zum Schutz der Batterien automa-
tisch abgeschaltet, wenn es sich länger als 2 h außerhalb des
Selbstnivellierbereichs befindet oder die Schockwarnung
länger als 2 h ausgelöst ist (siehe „Nivellierautomatik Rota-
tionslaser“, Seite 12). Positionieren Sie das Messwerkzeug
neu und schalten Sie es wieder ein.
Inbetriebnahme Laserempfänger
Schützen Sie den Laserempfänger vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie den Laserempfänger keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie ihn z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
den Laserempfänger bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
gen kann die Präzision des Laserempfängers beeinträch-
tigt werden.
Stellen Sie den Laserempfänger mindestens 50 cm vom
Rotationslaser entfernt auf. Platzieren Sie den Laseremp-
fänger so, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld 24 errei-
chen kann.
Um Energie zu sparen, schalten Sie den Laserempfänger nur
ein, wenn Sie ihn benutzen.
Ein-/Ausschalten
Beim Einschalten des Laserempfängers ertönt ein lau-
ter Signalton. „Der A-bewertete Schalldruckpegel des Si-
gnaltons beträgt in 0,2 m Abstand bis zu 95 dB(A).“
Halten Sie den Laserempfänger nicht nah ans Ohr! Der
laute Ton kann das Gehör schädigen.
–Zum Einschalten des Laserempfängers drücken Sie die
Ein-Aus-Taste 19. Zwei Signaltöne ertönen und alle Displa-
yanzeigen leuchten kurz auf.
–Zum Ausschalten des Laserempfängers drücken Sie er-
neut die Ein-Aus-Taste 19.
Wird ca. 10 min keine Taste am Laserempfänger gedrückt
und erreicht das Empfangsfeld 24 10 min lang kein Laser-
strahl, dann schaltet sich der Laserempfänger zur Schonung
der Batterie automatisch ab. Die Abschaltung wird durch ei-
nen Signalton angezeigt.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 11 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
12 | Deutsch
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Einstellung der Mittenanzeige wählen
Mit der Taste 20 können Sie festlegen, mit welcher Genauig-
keit die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als
„mittig“ angezeigt wird:
Einstellung „fein“ (Anzeige f im Display),
Einstellung „mittel“ (Anzeige a im Display).
Bei Änderung der Genauigkeitseinstellung ertönt ein Signal-
ton.
Nach dem Einschalten des Laserempfängers ist immer die
Genauigkeit „mittel“ eingestellt.
Richtungsanzeigen
Die Anzeigen unten g, Mitte e und oben c (jeweils auf Vorder-
und Rückseite des Laserempfängers) zeigen die Position des
umlaufenden Laserstrahls im Empfangsfeld 24 an. Die Posi-
tion kann zusätzlich durch einen Signalton angezeigt werden
(siehe „Signalton zur Anzeige des Laserstrahls“, Seite 12).
Laserempfänger zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obe-
re Hälfte des Empfangsfeldes 24, dann erscheint die untere
Richtungsanzeige g im Display.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem
Takt.
Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach oben.
Bei Annäherung an die Mittenmarkierung 23 wird nur noch
die Spitze der Richtungsanzeige g angezeigt.
Laserempfänger zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die un-
tere Hälfte des Empfangsfeldes 24, dann erscheint die obere
Richtungsanzeige c im Display.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem
Takt.
Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach un-
ten. Bei Annäherung an die Mittenmarkierung 23 wird nur
noch die Spitze der Richtungsanzeige c angezeigt.
Laserempfänger mittig: Durchläuft der Laserstrahl das
Empfangsfeld 24 auf Höhe der Mittenmarkierung 23, dann
leuchtet die Mittenanzeige e. Bei eingeschaltetem Signalton
ertönt ein Dauerton.
Signalton zur Anzeige des Laserstrahls
Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld 24 kann
durch einen Signalton angezeigt werden.
Nach dem Einschalten des Laserempfängers ist der Signalton
immer ausgeschaltet.
Beim Einschalten des Signaltons können Sie zwischen zwei
Lautstärken wählen.
Drücken Sie zum Einschalten bzw. Wechseln des Signal-
tons die Taste Signalton 21, bis die gewünschte Lautstärke
angezeigt wird. Bei mittlerer Lautstärke blinkt die Signal-
ton-Anzeige d im Display, bei hoher Lautstärke leuchtet die
Anzeige dauerhaft, bei ausgeschaltetem Signalton erlischt
sie.
Nivellierautomatik Rotationslaser
Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waa-
gerechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ca. 8 % (5°) automatisch aus.
Steht das Messwerkzeug nach dem Einschalten oder nach ei-
ner Lageveränderung mehr als 8 % schief, ist das Einnivellie-
ren nicht mehr möglich. In diesem Fall wird der Rotor ge-
stoppt, der Laser blinkt und die Nivellierungsanzeige 1
leuchtet dauerhaft rot. Positionieren Sie das Messwerkzeug
neu und warten Sie die Nivellierung ab. Ohne Neupositionie-
rung wird nach 2 min der Laser und nach 2 h das Messwerk-
zeug automatisch abgeschaltet.
Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die
waagerechte Lage. Bei Lageveränderungen wird automatisch
nachnivelliert. Zur Vermeidung von Fehlmessungen stoppt
während des Nivelliervorganges der Rotor, der Laser blinkt
und die Nivellierungsanzeige 1 blinkt grün.
Schockwarnungsfunktion
Das Messwerkzeug besitzt eine Schockwarnungsfunktion, die
bei Lageveränderungen bzw. Erschütterungen des Mess-
werkzeugs oder bei Vibrationen des Untergrundes das Einni-
vellieren auf veränderter Höhe und damit Höhenfehler verhin-
dert.
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist die Schockwar-
nungsfunktion bei Werkseinstellung eingeschaltet (die
Schockwarnungsanzeige 3 leuchtet). Die Schockwarnung
wird ca. 30 s nach dem Einschalten des Messwerkzeugs bzw.
dem Einschalten der Schockwarnungsfunktion aktiviert.
Wird bei einer Lageveränderung des Messwerkzeugs der Be-
reich der Nivelliergenauigkeit überschritten oder wird eine
starke Erschütterung registriert, dann wird die Schockwar-
nung ausgelöst: Die Rotation wird gestoppt, der Laser blinkt,
die Nivellierungsanzeige 1 erlischt und die Schockwarnungs-
anzeige 3 blinkt rot.
Drücken Sie bei ausgelöster Schockwarnung kurz auf die
Ein-Aus-Taste 2. Die Schockwarnungsfunktion wird neu
gestartet und das Messwerkzeug beginnt mit der Nivellie-
rung. Sobald das Messwerkzeug einnivelliert ist (die Nivel-
lierungsanzeige 1 leuchtet dauerhaft grün), startet es au-
tomatisch im Rotationsbetrieb. Überprüfen Sie nun die
Höhe des Laserstrahls an einem Referenzpunkt und korri-
gieren Sie die Höhe gegebenenfalls.
Wird bei ausgelöster Schockwarnung die Funktion durch Drü-
cken der Ein-Aus-Taste 2 nicht neu gestartet, schalten sich
nach 2 min der Laser und nach 2 h das Messwerkzeug auto-
matisch ab.
–Zum Ausschalten der Funktion Schockwarnung drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 2 für 3 s. Bei ausgelöster Schockwar-
nung (Schockwarnungsanzeige 3 blinkt rot) drücken Sie
die Ein-Aus-Taste erst einmal kurz und dann erneut für 3 s.
Bei ausgeschalteter Schockwarnung erlischt die Schock-
warnungsanzeige 3.
–Zum Einschalten der Schockwarnung drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 2 für 3 s. Die Schockwarnungsanzeige 3 leuch-
tet dauerhaft grün, und nach 30 s wird die Schockwarnung
aktiviert.
Die Einstellung der Schockwarnungsfunktion wird beim Aus-
schalten des Messwerkzeugs gespeichert.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 12 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Nivelliergenauigkeit Rotationslaser
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturun-
terschiede können den Laserstrahl ablenken.
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Messstrecke ins Ge-
wicht und können bei 100 m durchaus das Zwei- bis Vierfa-
che der Abweichung bei 20 m betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m
immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerk-
zeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsflä-
che auf.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Nivelliergenauigkeit.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
20 m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B. Sie
müssen eine Umschlagsmessung über beide Achsen X und Y
(jeweils positiv und negativ) durchführen (4 komplette Mess-
vorgänge).
Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf
einem Stativ oder stellen Sie es auf festen, ebenen Unter-
grund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
Markieren Sie nach Abschluss der Nivellierung die Mitte
des Laserstrahls an der Wand A (Punkt I).
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie die Mitte des Laserstrahls an
der gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).
Platzieren Sie das Messwerkzeug ohne es zu drehen
nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
die Mitte des Laserstrahls genau den zuvor markierten
Punkt II auf der Wand B trifft.
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie
die Mitte des Laserstrahls auf der Wand A (Punkt III). Ach-
ten Sie darauf, dass Punkt III möglichst senkrecht über
bzw. unter Punkt I liegt.
Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf der
Wand A ergibt die tatsächliche Abweichung des Messwerk-
zeugs für die gemessene Achse.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die anderen drei
Achsen. Drehen Sie dazu das Messwerkzeug vor dem Be-
ginn jedes Messvorganges um jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maxi-
mal zulässige Abweichung:
40mx±0,08mm/m=±3,2mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III darf folglich
bei jedem einzelnen der vier Messvorgänge höchstens
6,4 mm betragen.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abweichung bei ei-
nem der vier Messvorgänge überschreiten, dann lassen Sie es
bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.
AB
20 m
AB
180°
AB
AB
180°
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 13 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
14 | Deutsch
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Arbeitshinweise Rotationslaser
Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum
Markieren. Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der
Entfernung.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbril-
le. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des
Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Stativaufnahme für
Horizontalbetrieb auf einem Stativ. Setzen Sie das Messwerk-
zeug mit der Stativaufnahme 12 auf das 5/8"-Gewinde des
Stativs auf und schrauben Sie es mit der Feststellschraube
des Stativs fest.
Bei einem Stativ 30 mit Maßskala am Auszug können Sie den
Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (Zubehör)
Mithilfe der Laser-Zieltafel 37 können Sie die Laserhöhe auf
eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
Die Laser-Zieltafel 37 hat eine Reflexbeschichtung, die die
Sichtbarkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei
starker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstär-
kung ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl
auf die Laser-Zieltafel blicken.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen
empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte 31 zusammen
mit dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte 31 ist oben eine relative Maßskala
50 cm) aufgetragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am
Auszug vorwählen. Damit lassen sich Abweichungen von der
Sollhöhe direkt ablesen.
Arbeitshinweise Laserempfänger
Markieren
An der Mittenmarkierung 23 rechts und links am Laseremp-
fänger können Sie die Höhe des Laserstrahls markieren, wenn
er durch die Mitte des Empfangsfeldes 24 läuft. Die Mitten-
markierung befindet sich 45 mm von der oberen Kante des
Laserempfängers entfernt.
Ausrichten mit der Libelle
Mithilfe der Libelle 26 können Sie den Laserempfänger senk-
recht (lotrecht) ausrichten. Ein schief angebrachter La-
serempfänger führt zu Fehlmessungen.
Befestigen mit Halterung (siehe Bild A)
Sie können den Laserempfänger mithilfe der Halterung 35
sowohl an einer Baulaser-Messlatte 31 (Zubehör) als auch an
anderen Hilfsmitteln mit einer Breite bis zu 65 mm befesti-
gen.
Schrauben Sie die Halterung 35 mit der Befestigungs-
schraube 34 in der Aufnahme 29 an der Rückseite des La-
serempfängers fest.
Lösen Sie die Feststellschraube 32, schieben Sie die Hal-
terung z.B. auf die Baulaser-Messlatte 31 und ziehen Sie
die Feststellschraube 32 wieder fest.
Die obere Kante 33 der Halterung befindet sich auf der glei-
chen Höhe wie die Mittenmarkierung 23 und kann zum Mar-
kieren des Laserstrahls verwendet werden.
Befestigen mit Magnet (siehe Bild B)
Ist eine sichere Befestigung nicht unbedingt erforderlich,
können Sie den Laserempfänger mithilfe der Magnetplatte 22
stirnseitig an Stahlteile heften.
Arbeitsbeispiele
Tiefenüberprüfung von Baugruben (siehe Bild C)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
auf oder montieren Sie es auf einem Stativ 30.
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die
Höhe am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz
zwischen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe
der Laser-Zieltafel 37. Übertragen bzw. überprüfen Sie die
gemessene Höhendifferenz am Zielort.
Beim Messen auf große Entfernungen sollten Sie das Mess-
werkzeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem
Stativ aufstellen, um Störeinflüsse zu verringern.
Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Mess-
werkzeug auf dem Stativ 30. Achten Sie darauf, dass die
Schockwarnungsfunktion aktiviert ist, um Fehlmessungen bei
Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerk-
zeugs zu vermeiden.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 14 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
Deutsch | 15
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Übersicht der Anzeigen
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger
stets sauber.
Tauchen Sie Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger
nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie am Rotationslaser insbesondere die Flächen an
der Austrittsöffnung des Lasers regelmäßig und achten Sie
dabei auf Fusseln.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Hand-
werker und Heimwerker.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile
bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040461
E-Mail: Servicezentrum.Ele[email protected]osch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile
bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkz[email protected]ch.com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online
Ersatzteile bestellen.
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]h.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gere[email protected]osch.com
Entsorgung
Rotationslaser, Ladegerät, Laserempfänger, Akkus,
Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Rotationslaser, Ladegerät, Laserempfänger und
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrogeräte und gemäß der euro-
päischen Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwendung zugeführt
werden.
Laserstrahl
Rotation
des Lasers
grün rot grün rot
Messwerkzeug einschalten (1 s Selbsttest) 
Ein- oder Nachnivellierung 2x/s 2x/s
Messwerkzeug einnivelliert/betriebsbereit 
Selbstnivellierbereich überschritten 2x/s 
Schockwarnung aktiviert
Schockwarnung ausgelöst 2x/s 2x/s
Batteriespannung für ≤2 h Betrieb 2x/s
Batterie leer  
2x/s
Blinkfrequenz (zweimal in einer Sekunde)
Dauerbetrieb
Funktion gestoppt
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 15 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
16 | English
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Ni-MH: Nickel-Metallhydrid
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
Rotational Laser Level
All instructions must be read and observed
in order to work safely with the measuring
tool. The integrated protections in the
measuring tool may be compromised if the
measuring tool is not used in accordance
with the instructions provided. Never make warning signs
on the measuring tool unrecognisable. STORE THESE IN-
STRUCTIONS IN A SAFE PLACE AND INCLUDE THEM WITH
THE MEASURING TOOL WHEN GIVING IT TO A THIRD PAR-
TY.
Caution – The use of other operating or adjusting
equipment or the application of other processing meth-
ods than those mentioned here can lead to dangerous
radiation exposure.
The measuring tool is provided with a warning label
(marked with number 14 in the representation of the
measuring tool on the graphics page).
If the text of the warning label is not in your national
language, stick the provided warning label in your na-
tional language over it before operating for the first
time.
Do not direct the laser beam at persons
or animals and do not stare into the di-
rect or reflected laser beam yourself, not
even from a distance. You could blind
somebody, cause accidents or damage
your eyes.
If laser radiation strikes your eye, you must deliberate-
ly close your eyes and immediately turn your head
away from the beam.
Do not make any modifications to the laser equipment.
Do not use the laser viewing glasses as safety goggles.
The laser viewing glasses are used for improved visualisa-
tion of the laser beam, but they do not protect against laser
radiation.
Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in
traffic. The laser viewing glasses do not afford complete
UV protection and reduce colour perception.
Have the measuring tool repaired only through quali-
fied specialists using original spare parts. This ensures
that the safety of the measuring tool is maintained.
Do not allow children to use the laser measuring tool
without supervision. They could unintentionally blind
other persons or themselves.
Do not operate the measuring tool in explosive environ-
ments, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dusts. Sparks can be created in the measuring
tool which may ignite the dust or fumes.
Do not open the battery pack. Danger of short-circuiting.
Protect the battery pack against heat, e.g.,
against continuous intense sunlight, fire, water,
and moisture. Danger of explosion.
Keep the battery pack when not being used away from
paper clips, coins, keys, nails, screws or other small
metal objects that can make a connection from one ter-
minal to another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery pack; avoid contact. If contact accidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi-
tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat-
tery may cause irritations or burns.
Recharge the battery pack only with the chargers spec-
ified by the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire when used
with another battery pack.
Use only original Bosch battery packs with the voltage
listed on the nameplate of your measuring tool. When
using other battery packs, e.g. imitations, reconditioned
battery packs or other brands, there is danger of injury as
well as property damage through exploding battery packs.
Keep the laser target plate 37 away from
cardiac pacemakers. The magnets on the la-
ser target plate generate a field that can impair
the function of cardiac pacemakers.
IEC 60825-1:2014
<1mW, 635 nm
Laser Radiation Class 2
do not stare into beam
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 16 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
English | 17
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Keep the laser target plate 37 away from magnetic data
medium and magnetically-sensitive equipment. The ef-
fect of the magnets on the laser target plate can lead to ir-
reversible data loss.
Battery Charger
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious in-
jury.
This charger is not intended for use
by children and persons with phy-
sical, sensory or mental limitations
or a lack of experience or know-
ledge. This charger can be used by
children aged 8 and above and by
persons who have physical, senso-
ry or mental limitations or a lack of
experience or knowledge if a per-
son responsible for their safety su-
pervises them or has instructed
them in the safe operation of the
charger and they understand the
associated dangers. Otherwise,
there is a danger of operating errors
and injuries.
Supervise children during use,
cleaning and maintenance. This will
ensure that children do not play with
the charger.
Keep the battery charger away from rain or mois-
ture. Penetration of water in the battery charger in-
creases the risk of an electric shock.
Charge the measuring tool only with the supplied
charger.
Charge only Bosch NiCd/NiMH batteries. The battery
voltage must match the battery charging voltage of the
charger. Otherwise there is a danger of fire and explosion.
Keep the battery charger clean. Contamination can lead
to danger of an electric shock.
Before each use, check the battery charger, cable and
plug. If damage is detected, do not use the battery
charger. Never open the battery charger yourself.
Have repairs performed only by a qualified technician
and only using original spare parts. Damaged battery
chargers, cables and plugs increase the risk of an electric
shock.
Do not operate the battery charger on easily inflamma-
ble surfaces (e. g., paper, textiles, etc.) or surround-
ings. The heating of the battery charger during the charg-
ing process can pose a fire hazard.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery pack; avoid contact. If contact accidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi-
tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat-
tery may cause irritations or burns.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Laser Receiver
Read and observe all instructions. SAVE
THESE INSTRUCTIONS FOR FUTURE REFER-
ENCE.
Keep the measuring tool away from cardiac
pacemakers. The magnet plate 22 generates
a field that can impair the function of cardiac
pacemakers.
Keep the measuring tool away from magnetic data me-
dium and magnetically-sensitive equipment. The effect
of the magnet plate 22 can lead to irreversible data loss.
Have the measuring tool repaired only through quali-
fied specialists using original spare parts. This ensures
that the safety of the measuring tool is maintained.
Do not operate the measuring tool in explosive environ-
ments, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dusts. Sparks can be created in the measuring
tool which may ignite the dust or fumes.
Product Description and Specifica-
tions
Intended Use
Rotational Laser Level
The measuring tool is intended for determining and checking
precise horizontal partitions. The measuring tool is not in-
tended for vertical leveling.
The measuring tool is suitable for outdoor use.
Laser Receiver
The measuring tool is intended for swift finding of rotating la-
ser beams in the wavelength listed in the “Technical Data”.
The measuring tool is suitable for indoor and outdoor use.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 17 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
18 | English
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the rotational laser level, battery charger and laser re-
ceiver on the graphics page.
Rotational laser level/Battery charger
1Automatic levelling indicator
2On/Off button / shock-warning button
3Shock-warning indicator
4Variable laser beam
5Exit opening for laser beam
6Charge-control indicator
7Battery pack
8Battery compartment
9Locking knob of the battery compartment
10 Locking knob of the battery pack
11 Socket for charge connector
12 Tripod mount 5/8"
13 Serial number of the rotational laser level
14 Laser warning label
15 Battery charger
16 Mains plug of the battery charger
17 Charge connector
Laser receiver*
18 Latch of battery lid
19 On/Off button of laser receiver
20 Button for selecting the measuring accuracy
21 Audio signal button
22 Magnet plate
23 Centre mark
24 Reception area for the laser beam
25 Display
26 Laser receiver spirit level
27 Serial number of laser receiver
28 Battery lid
29 Retainer openings for holder
32 Locking screw for holder
33 Holder upper edge
34 Fastening screw of holder
35 Holder
Indicator elements of laser receiver
aIndicator for measuring accuracy “Medium”
bBattery low indicator
cDirection indicator, up
dAudio signal indicator
eCentre indicator
fIndicator for measuring accuracy “Fine”
gDirection indicator, down
Accessories/Spare parts
30 Tripod*
31 Construction laser measuring rod*
36 Laser viewing glasses*
37 Laser target plate*
38 Case
* The accessories illustrated or described are not included as
standard delivery.
Technical Data
Rotational Laser Level GRL 400 H
Article number 3 601 K61 80.
Working range (radius)1)
–without laser receiver,
approx.
with laser receiver, approx. 10 m
200 m
Levelling Accuracy1) 2) ±0.08mm/m
Self-levelling range, typically ±8% (±5°)
Levelling duration, typically 15 s
Rotational speed 600 min-1
Operating temperature –10...+50 °C
Storage temperature –20...+70 °C
Relative air humidity, max. 90 %
Laser class 2
Laser type 635 nm, <1 mW
Laser beam Ø at the exit open-
ing, approx.1) 4mm
Divergence
–Laser Point 0.4 mrad (full angle)
Tripod mount (horizontal) 5/8"-11
Batteries (NiMH)
Batteries (alkali-manganese) 2 x 1.2 V HR20 (D) (9 Ah)
2 x 1,5 V LR20 (D)
Operating time, approx.
Batteries (NiMH)
–Batteries
(alkali-manganese)
30 h
50 h
Weight according to
EPTA-Procedure 01:2014 2.0 kg
Dimensions
(length x width x height) 183 x 170 x 188 mm
Degree of protection IP 56 (protected against dust
and powerful water jets)
1) at 25 °C
2) alongside the axes
For clear identification of your rotational laser level, see the serial num-
ber 13 on the type plate.
Battery Charger CHNM1
Article number 2 610 A15 290
Rated voltage V~ 100240
Frequency Hz 50/60
Output voltage V= 3
Charging current A1.0
Allowable charging
temperature range °C 0...+40
Charging time h14
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 18 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
English | 19
Bosch Power Tools 1 609 92A 1XU | (1.2.17)
Assembly
Power Supply of the Rotational Laser Level
Operation with Batteries/Rechargeable Batteries
Using alkali-manganese or rechargeable batteries is recom-
mended for operation of the measuring tool.
To open the battery compartment 8, turn the locking knob
9 to position and pull out the battery compartment.
When inserting the batteries/rechargeable batteries, pay at-
tention to the correct polarity according to the representation
on the inside of the battery compartment.
Always replace all batteries/rechargeable batteries at the
same time. Do not use different brands or types of batteries/
rechargeable batteries together.
Shut the battery compartment 8 and turn the locking knob
9 to the position.
In case the batteries/rechargeable batteries have been insert-
ed incorrectly, the measuring tool cannot be switched on. In-
sert the batteries/rechargeable batteries with correct polari-
ty.
Remove the batteries/rechargeable batteries from the
measuring tool when not using it for longer periods.
When storing for longer periods, the batteries/rechargea-
ble batteries can corrode and self-discharge.
Operation with Battery Pack
Charge the battery pack 7 before using for the first time.
The battery pack can only be charged with the battery
charger 15 intended for it.
Observe the mains voltage! The voltage of the power
source must correspond with the data on the type plate of
the battery charger.
Insert the appropriate mains plug 16 for your mains supply
into the battery charger 15 and allow it to engage.
Insert the charge plug 17 of the battery charger into the
socket connector 11 of the battery pack. Connect the bat-
tery charger to the mains supply. Charging the empty bat-
tery pack takes approx. 14 h. The battery charger and the
battery pack are protected against overcharging.
A battery that is new or has not been used for a longer period
does not develop its full capacity until after approx. 5 charg-
ing/discharging cycles.
Do not charge the battery pack 7 each time after using, other-
wise its capacity will be reduced. Charge the battery pack on-
ly when the charge-control indicator 6 flashes or lights up
continuously.
A considerably reduced operating period after charging indi-
cates that the battery pack is used up and must be replaced.
If the battery pack is empty, the measuring tool can also be
operated off of the battery charger 15 when connected to a
power supply. Switch the measuring tool off, charge the bat-
tery pack for approx. 10 min and then switch the measuring
tool on again with the battery charger connected.
To change the battery pack 7, turn the locking knob 10 to
position and pull out the battery pack 7.
Insert a new battery pack and turn the locking knob 10 to
the position.
Remove the battery pack from the measuring tool
when not using it for longer periods. When storing for
longer periods, the rechargeable batteries can corrode
and self-discharge.
Charge-control Indicator
When the charge-control indicator 6 flashes red for the first
time, the measuring tool can still be operated for approx. 2 h.
When the charge-control indicator 6 lights up red continuous-
ly, measurements are no longer possible. The measuring tool
switches off automatically after 1 minute.
Power Supply of the Laser Receiver
Alkali-manganese batteries are recommended for the laser
receiver.
Press the latch 18 of the battery lid outward and open the
battery lid 28.
Number of battery cells 2
Rated voltage
(per battery cell) V= 1,2
Weight according to
EPTA-Procedure 01:2014 kg 0,12
Protection class /II
Laser Receiver LR 1
Article number 3 601 K15 4..
Receivable wavelength 635650 nm
Working range3) 200 m
Receiving angle 120°
Receivable rotation speed >200min-1
Measuring accuracy4) 5) 6)
Setting “fine”
Setting “medium” ±1mm
±3mm
Operating temperature – 10 °C ... +50 °C
Storage temperature – 20 °C ... +70 °C
Battery 1x9V 6LR61
Operating time, approx. 50 h
Weight according to
EPTA-Procedure 01:2014 0.25 kg
Dimensions
(length x width x height) 148 x 73 x 30 mm
Degree of protection IP 65 (dust-proof and
protected against powerful
water jets)
3) The working range (radius) can be reduced due to unfavourable am-
bient conditions (e.g. direct sunlight).
4) depends on clearance between laser receiver and rotational laser level
5) dependent on laser class and laser type of the rotational laser level
6) The measuring accuracy can be impacted by unfavourable environ-
mental conditions (e.g. direct sun irradiation).
For clear identification of your laser receiver, see the serial number 27
on the type plate.
Battery Charger CHNM1
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 19 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
20 | English
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
When inserting the battery, pay attention to the correct polar-
ity according to the representation on the inside of the battery
compartment.
When the battery low indicator b appears for the first time on
the display 25, the laser receiver can still be operated for ap-
prox. 3h.
Remove the battery from the laser receiver when not
using it for longer periods. When storing for longer peri-
ods, the battery can corrode and self-discharge.
Operation
Starting Operation of the Rotational Laser Level
Protect the measuring tool against moisture and direct
sun light.
Do not subject the measuring tool to extreme tempera-
tures or variations in temperature. As an example, do
not leave it in vehicles for a long time. In case of large vari-
ations in temperature, allow the measuring tool to adjust to
the ambient temperature before putting it into operation.
In case of extreme temperatures or variations in tempera-
ture, the accuracy of the measuring tool can be impaired.
Avoid heavy impact to or dropping down of the measur-
ing tool. After severe exterior effects to the measuring
tool, it is recommended to carry out an accuracy check
(see “Levelling Accuracy of the Rotational Laser Level”,
page 22) each time before continuing to work.
Switch the measuring tool off before transporting it.
This will save energy and prevent laser beams from being
emitted accidentally.
Setting Up the Measuring Tool
Position the measuring tool on a firm sur-
face or mount it to a tripod 30.
Due to the high levelling accuracy, the
measuring tool reacts sensitively to ground
vibrations and position changes. Therefore,
pay attention that the position of the meas-
uring tool is stable in order to avoid opera-
tional interruptions due to re-levelling.
Switching On and Off
Do not direct the laser beam at persons or animals (es-
pecially not at their eye level), and do not stare into the
laser beam yourself (not even from a distance.) Imme-
diately after switching on, the measuring tool sends out the
variable laser beam 4.
–For switching on the measuring tool, briefly press the
On/Off button 2. The indicators 3, 1 and 6 light up briefly.
The measuring tool immediately starts the automatic level-
ling. During the levelling, the levelling indicator 1 flashes
green, the laser does not rotate and flashes.
The measuring tool is levelled in as soon as levelling indicator
1 lights up green continuously and the laser beam is steady.
After the levelling is completed, the measuring tool automati-
cally starts in rotational operation.
The measuring tool exclusively operates with fixed rotational
speed in rotational operation, which is also suitable for use of
a laser receiver.
When factory set, the shock-warning function is automatically
switched on, and the shock-warning indicator 3 lights up
green.
–To switch off the measuring tool, briefly press the On/Off
button 2. When the shock warning has actuated (shock-
warning indicator 3 flashes red), briefly press the On/Off
button once to restart the shock-warning function, and
then again to switch off the measuring tool.
Do not leave the switched-on measuring tool unattend-
ed and switch the measuring tool off after use. Other
persons could be blinded by the laser beam.
To save the batteries, the measuring tool is automatically
switched off when not within the self-levelling range for more
than 2 h or when the shock warning is actuated for more than
2 h (see “Automatic Levelling of the Rotational Laser Level”,
page 21). Reposition the measuring tool and switch it on
again.
Starting Operation of the Laser Receiver
Protect the laser receiver against moisture and direct
sun light.
Do not subject the laser receiver to extreme tempera-
tures or variations in temperature. As an example, do
not leave it in vehicles for longer periods. In case of large
variations in temperature, allow the laser receiver to adjust
to the ambient temperature before putting it into opera-
tion. In case of extreme temperatures or variations in tem-
perature, the accuracy of the laser receiver can be im-
paired.
Position the laser receiver at least 50 cm away from the ro-
tational laser level. Position the laser receiver in such a
manner that the laser beam can reach the reception area
24.
To save energy, only switch the laser receiver on when you are
using it.
Switching On and Off
A loud audio signal sounds when switching on the laser
receiver. “The A-weighted sound pressure level of the au-
dio signal is up to 95 dB(A) at a distance of 0.2 m.”
Do not hold the laser receiver close to your ear! The
loud audio signal can cause hearing defects.
–To switch on the laser receiver, press the On/Off button
19. Two audio signals sound and all display indicators light
up briefly.
–To switch off the laser receiver, press the On/Off button
19 again.
When no button is pressed on the laser receiver for approx.
10 minutes and when no laser beam reaches the reception ar-
ea 24 for 10 minutes, the laser receiver automatically switch-
es off in order to save the battery. The switching off is indicat-
ed by an audio signal.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 20 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288

Bosch GRL 400 H Professional Manual de utilizare

Tip
Manual de utilizare