Trumpf TruTool TKF 1500 (4B1) Manual de utilizare

Tip
Manual de utilizare

Acest manual este potrivit și pentru

TruTool TKF 700
TruTool TKF 1500
TruTool TKF 1500
(3A1)
(4A1)
(4B1)
2748735 / V2
10.11.2023
DE ..................................................... 3
EN ..................................................... 14
FR...................................................... 25
IT ....................................................... 36
ES...................................................... 47
PT...................................................... 58
NL...................................................... 69
DA ..................................................... 80
SV...................................................... 91
NO ..................................................... 101
FI ....................................................... 112
PL ...................................................... 123
CS ..................................................... 134
SK...................................................... 145
HU ..................................................... 156
LT ...................................................... 167
LV ...................................................... 178
ET...................................................... 189
SL ...................................................... 200
HR ..................................................... 211
SR ..................................................... 222
BG ..................................................... 233
RO ..................................................... 244
TR...................................................... 255
EL ...................................................... 266
RU ..................................................... 277
UK...................................................... 289
JA ............................................................ 300
ZH........................................................... 311
KO........................................................... 322
AR........................................................... 333
DE
Originalbetriebsanleitung 3
Inhalt
1 Sicherheit........................................... 3
2 Produktbeschreibung......................... 5
3 Bedienung.......................................... 7
4 Verbrauchsmaterial und Zubehör ...... 10
5 Störungsbehebung ............................ 12
6 Reparatur........................................... 12
7 Konformitätserklärung........................ 13
8 Gewährleistung.................................. 13
9 Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten..................................... 13
1 Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen.
uBewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die Zu-
kunft auf.
1.2 Ergänzende Sicherheitshinweise
GEFAHR
Elektrische Spannung
Lebensgefahr durch Stromschlag
uVor jedem Gebrauch Stecker, Kabel
und Elektrowerkzeug auf Beschädi-
gung kontrollieren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr für Hände durch
scharfe Messer oder Kanten
uNicht mit der Hand in die Bearbeitungs-
strecke greifen.
uSchutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Späne treten mit hoher Geschwin-
digkeit aus dem Späneauswurf aus
Verletzungsgefahr durch heisse und
scharfe Späne
uSchutzausrüstung tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr oder Sachscha-
den durch Fremdzubehör
uNur Original-Zubehör von TRUMPF
verwenden.
ACHTUNG
Sachschaden durch zu hohe Netz-
spannung
uSicherstellen, dass die Netzspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeugs übereinstimmt.




WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Maschine
uTraggriff verwenden.
ACHTUNG
Kollisionen durch falsche Einstel-
lung des Elektrowerkzeugs
uVor der Inbetriebnahme die Exzenter-
welle mit dem mitgelieferten Sechs-
kantschlüssel um 360° im Uhrzeiger-
sinn drehen.
DE
4 Originalbetriebsanleitung
1.3 Symbole
Die nachfolgenden Symbole sind für das Le-
sen und Verstehen der Betriebsanleitung
von Bedeutung. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft, das Elektrowerkzeug be-
stimmungsgemäss und sicher zu bedienen.
Symbol Beschreibung


Typ des Schweisskantenformers,
z.B. TruToolTKF700(3A1)
Elektrowerkzeug mit Stromkabel
Elektrowerkzeug mit Drehzahlreg-
ler
Schmieren
Oberfläche reinigen
Sechskantschraube lösen / fest-
schrauben
Torxschraube lösen / festschrau-
ben
Sechskantschraube leicht lösen
Betriebsanleitung lesen
Li-ion
Entsorgung/Recycling von Altgerä-
ten und Batterien
1.4 Warnhinweise in diesem
Dokument
Warnhinweise warnen vor Gefahren, die
beim Umgang mit dem Elektrowerkzeug auf-
treten können. Es gibt sie in vier Gefah-
renstufen, die am Signalwort erkennbar sind:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR Kennzeichnet eine Gefahr mit
hohem Risiko, die zu Tod oder
schwerer Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht vermie-
den wird.
WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr mit
mittlerem Risiko, die zu
schwerer Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht vermie-
den wird.
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefahr mit
einem geringen Risiko, die zu
leichter oder mittlerer Verlet-
zungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die
zu Sachschäden führen kann.
1.5 Bestimmungsgemässe
Verwendung
Die TRUMPF Schweisskantenformer sind
handgeführte Elektrowerkzeuge für folgende
Anwendungen:
Formen von Schweisskanten mit stufen-
los einstellbaren Fasenwinkeln und Fa-
senlängen
Bearbeiten von Werkstücken aus Stahl,
Chromstahl und Aluminium
Bearbeiten von geraden, kurvenförmi-
gen und gekrümmten Werkstücken
(z.B. Rohre)
Arbeiten in Normallage und Über-
kopflage
DE
Originalbetriebsanleitung 5
2 Produktbeschreibung


14
13
12
6
7
9
11
10
8
5
31 2


17
11
12
18
19
21
20
14
8
6
15
16
5
1 2


17
11
12
18
19
21
20
14
8
6
15
16
5
4
1 2
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Stromkabel
3 Drehzahlregler
4 Gangschalter
5 Verriegelung für Trägerteil
6 Trägerteil
7 Handgriff
8 Fasenhöhenregler
9 Fasenhöhenskala
10 Gegenhalter
11 Materialdickenregler
12 Auflageplatte
13 Messer
14 Stützrolle
15 Rollenhalter rechts
16 Hüftschiebegriff
17 Stossstahl
18 Abstreifer
19 Rohrgriff
20 Einstellung Fasenwinkel
21 Exzenterwelle
DE
6 Originalbetriebsanleitung
2.1 Technische Daten




Betriebsspannung
220-230V~
50/60Hz
120V~ 50/60Hz
220-230V~
50/60Hz
120V~ 50/60Hz
220-230V~
50/60Hz
120V~ 50/60Hz
Nennaufnahmeleistung
220-230V:
1700W
120V: 1400W
220-230V:
2600W
120V: 15A
220-230V: 2600W
120V: 15A
Hubzahl bei Leerlauf 820/min 530/min 340/min*
530/min**
Gewicht ohne Kabel 5,3kg / 11,7lbs 16,5kg / 36,4lbs 19,5kg / 43,0lbs
Maximale Fasenlänge
Stahl bis 400N/mm27mm / 0,276in 15mm / 0,591in 15mm / 0,591in
Stahl bis 600N/mm25,7mm / 0,224in 9mm / 0,354in 11mm / 0,433in*
9mm / 0,354in**
Geräusch- und Schwingungsemissionswerte
Schwingungsemissionswert ah
(Vektorsumme dreier Richtungen) 14,9m/s212,1m/s212,1m/s2
Unsicherheit K für Schwingungs-
emissionswert 1,5m/s22,5m/s22,5m/s2
A-bewerteter Schalldruckpegel
LPA typischerweise 84dB(A) 87dB(A) 87dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspe-
gel LWA typischerweise 9,5dB(A) 98dB(A) 98dB(A)
Unsicherheit K für Geräuschemis-
sionswerte 3dB 1,5dB 1,5dB
* 1. Gang
** 2. Gang
DE
Originalbetriebsanleitung 7
2.2 Geräusch- und
Vibrationsinformation
WARNUNG
Gehörschädigung durch überschrit-
tenen Geräuschemissionswert
uGehörschutz tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch über-
schrittenen Schwingungsemissi-
onswert
uWerkzeuge richtig wählen und bei Ver-
schleiss rechtzeitig wechseln.
uZusätzliche Sicherheitsmassnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wir-
kung von Schwingungen festlegen
(z.B. Warmhalten der Hände, Organi-
sation der Arbeitsabläufe, Bearbeitung
mit normaler Vorschubkraft).
Je nach Einsatzbedingung und Zustand des
Elektrowerkzeuges kann die tatsächliche Be-
lastung höher oder geringer als der angege-
bene Messwert ausfallen.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen und kann zum Vergleich
von Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Er kann auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Schwingungsbelastung herangezo-
gen werden.
Zeiten, in denen die Maschine abgeschaltet
ist oder läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist, können die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
3 Bedienung
WARNUNG
Überbelastung der Hände durch Vi-
brationen beim Eindringen in das
Werkstück
uVor dem Bearbeiten des Werkstücks
die Schnittspur mit Öl bestreichen, um
das Schnittergebnis zu verbessern und
die Standzeit der Verschleissteile zu
erhöhen.
uDas Elektrowerkzeug erst an das
Werkstück heranführen, nachdem die
volle Drehzahl erreicht ist.
uDas Elektrowerkzeug beim Eindringen
in das Werkstück mit beiden Händen
festhalten.
uDas Elektrowerkzeug erst ausschalten,
wenn die Bearbeitung beendet ist.
ACHTUNG
Sachbeschädigung durch zu niedri-
ge Nennleistung
uFalls ein Trenntransformator verwendet
wird, muss der Trenntransformator
über eine Nennleistung von mindes-
tens 3kVA verfügen.
Ein- und ausschalten A[}344].
Drehzahl einstellen B[}344].
Gang wechseln C[}344].
Fasenparameter einstellen D[}344].
Materialdicke einstellen E[}345].
Schneidrichtung einstellen F[}346].
Schweisskanten formen G[}347].
DE
8 Originalbetriebsanleitung
3.1 Bearbeitungsgeschwindigkeit


Eine reduzierte Drehzahl führt bei fol-
genden Anwendungen zu besseren Arbeits-
ergebnissen und einer längeren Standzeit,
siehe Drehzahl einstellen B[}344]:
Bearbeiten von Radien
Bearbeiten von Rohren
Bearbeiten von Stahl mit Zugfestigkeit
>400N/mm2


Für eine höhere Bearbeitungsge-
schwindigkeit kann die Maschine in den
zweiten Gang geschaltet werden, siehe
Gang wechseln C[}344].
Dabei sind die maximalen Fasenlängen zu
beachten:
Fasenlänge
1. Gang 2. Gang
Stahl bis 400N/mm215mm / 0,591in
Stahl bis 600N/mm211,0mm /
0,433in 9,0mm /
0,354in
3.2 Fasenparameter
h
ß
s
b
hs
ls
β Fasenwinkel [Grad]
hsFasenhöhe [mm]
lsFasenlänge [mm]
b Fasenbreite [mm]
s Materialdicke [mm]
h Resthöhe [mm]


Die Fasenhöhe und der Fasenwinkel
des gewählten Trägerteils bestimmen die
Parameter der Schweisskante.
Die Fasenhöhenskala zeigt die eingestellte
Fasenhöhe an, siehe Fasenparameter ein-
stellen D[}344].
βFasenhöhe
1 2 3 4 5 5,5 6
30°
hs1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 - 6,0
ls1,2 2,4 3,4 4,6 5,8 - 7,0
b 0,6 1,2 1,7 2,3 2,9 - 3,5
37,5°
hs1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 5,5 -
ls1,3 2,5 3,8 5,0 6,3 7,0 -
b 0,8 1,5 2,3 3,1 3,9 4,3 -
45°
hs1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 - -
ls1,4 2,8 4,2 5,6 7 - -
b 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 - -
DE
Originalbetriebsanleitung 9




Der Skalenwert muss entspre-
chend der gewünschten Fasenparameter
eingestellt werden.
Am Fasenhöhenregler befindet sich eine
Skala für die einzustellenden Fasenparame-
ter, siehe Fasenparameter einstellen
D[}344].
Für Fasenwinkel >45° muss der Sonderab-
streifer montiert werden, siehe Sonderab-
streifer montieren P[}350].
βSkalenwert
0 1 2 3 4 5 6 7 8
20°
hs- - 3,1 5,8 8,6 11,4 14,0 - -
ls- - 3,3 6,2 9,2 12,2 15 - -
b - - 1,1 2,1 3,1 4,2 5,1 - -
30°
hs0,8 2,6 4,3 6,0 7,8 9,5 11,2 13,0 -
ls1,0 3,0 5,0 7,0 9,0 11,0 13,0 15,0 -
b 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 -
37,5°
hs1,9 3,1 4,4 5,8 7,0 8,3 9,6 11,0 12,3
ls2,4 4 5,6 7,3 8,9 10,5 12,2 13,8 15,5
b 1,4 2,4 3,4 4,4 5,4 6,4 7,4 8,4 9,4
45°
hs2,6 3,6 4,6 5,6 6,6 7,6 8,6 9,6 10,6
ls3,7 5,1 6,5 8,0 9,4 10,8 12,2 13,6 15
b 2,6 3,6 4,6 5,6 6,6 7,6 8,6 9,6 10,6
55°
hs2,8 3,5 4,2 4,8 5,6 6,2 7,0 7,7 8,3
ls4,8 6,0 7,2 8,4 9,7 10,8 12,1 13,3 14,5
b 3,9 4,9 5,9 6,9 7,9 8,9 9,9 10,9 11,9
3.3 Materialdicke einstellen
Das Messer bzw. der Stossstahl muss sich
in oberen Totpunkt befinden, um die Materi-
aldicke einzustellen, siehe Materialdicke ein-
stellen E[}345].
Das Spiel zwischen Werkstück und Auflage-
platte wie folgt wählen:






Spiel 0,1-0,3mm 0,5-1,0mm
3.4 Auflageplatte drehen
Bei Werkstücken mit Grat kann die Auflage-
platte um 180° gedreht werden, siehe Auf-
lageplatte drehen U[}353].
DE
10 Originalbetriebsanleitung
3.5 Stossstahl nachschleifen




Bei diesen Schweisskantenfor-
mern kann der Stossstahl nachgeschliffen
werden.
X
X Mindestlänge des Stossstahls




X 95mm
Für das Nachschleifen des Stossstahls sind
folgende Winkelangaben einzuhalten:
Stahl bis 800N/mm2Aluminium-
legierungen
15°
ACHTUNG
Sachschaden durch zu kurz ge-
schliffenen Stossstahl
uBeim Schleifen des Stossstahls die je-
weilige Mindestlänge beachten.
uZu kurz geschliffenen Stossstahl erset-
zen.
uStirnfläche des Stossstahls nachschlei-
fen.
uStossstahl während des Schleifens küh-
len.
uSchneidkante mit feinem Ölstein leicht
abziehen.
4 Verbrauchsmaterial und
Zubehör
4.1 Werkzeugwahl
Hinweise zur Wahl des richtigen Werkzeugs,
Bestellangaben zu Verschleiss- und Ver-
brauchsteilen sowie Zubehör und Ersatzteil-
listen siehe:
www.trumpf.com






DE
Originalbetriebsanleitung 11
4.2 Zubehör


Montage
Trägerteil 30° Für Fasenwinkel 30° uFasenparameter einstellen
D[}344].
Trägerteil 37,5° Für Fasenwinkel 37,5°
Trägerteil 45° Für Fasenwinkel 45°
Arbeitsstation mit und
ohne Ständer Zum stationären Bearbeiten von
Werkstücken
uArbeitsstation montieren
H[}347].




Montage
Rollenhalter rechts Zum Arbeiten in Richtung links
(für Rechtshänder)
uRollenhalter montieren
I[}348].
Rollenhalter links Zum Arbeiten in Richtung rechts
(für Linkshänder)
Schiebegriff Zum Schieben des Elektrowerk-
zeugs mit der Hüfte
uSchiebegriff montieren
J[}348].
Rohrgriff Festhalten und Führen des Elek-
trowerkzeugs
uRohrgriff montieren K[}348].
Spänebox Zum Auffangen der Späne bei der
Bearbeitung
uSpänebox montieren
L[}348].
Rollenhalter für Rohr-
bearbeitung Halter für Rohre mit Aussendurch-
messer ≤200mm, Innendurch-
messer ≥100mm
uRollenhalter Rohrbearbeitung
montieren M[}349].
Traggriff Zum Aufhängen des Elektrowerk-
zeugs
uTraggriff montieren N[}349].
Arbeitsstation Zum stationären Bearbeiten von
Werkstücken
uArbeitsstation montieren
H[}347].
Umbausatz für Blech-
dicke 40–80mm
Zum Bearbeiten von Werkstücken
mit verschiedenen Blechdicken
uUmbausatz montieren
O[}349].
Umbausatz für Blech-
dicke 80–120mm
Umbausatz für Blech-
dicke 120–160mm
Sonderabstreifer 55° Abstreifer für Fasenwinkel >45° uSonderabstreifer montieren
P[}350].
DE
12 Originalbetriebsanleitung
5 Störungsbehebung
Problem Ursache Behebung
Elektrowerkzeug ist
schwergängig. Schneidwerkzeug ist stumpf
oder beschädigt.
uSchneidwerkzeug wechseln
Q[}350].
Gleitbuchse ist beschädigt. uGleitbuchse wechseln R[}352].
Spiel zwischen Auflageplatte
und Werkstück stimmt nicht.
uSpiel erhöhen.[}9]
Stosstahl ist in der Höhe
falsch eingestellt.
uStossstahl in der Höhe verstellen
S[}353].
Schweisskante ist un-
sauber gearbeitet. Stossstahl zu kurz oder zu
lang.
uStossstahl in der Höhe verstellen
S[}353].
Gang lässt sich nicht
wechseln. Zahnrad blockiert. uExzenterwelle drehen und Gang
wechseln T[}353].
Elektrowerkzeug lässt
sich nicht einschalten. Stromkabel ist defekt. uStromkabel wechseln[}12].
Kohlebürsten sind abgenutzt. uKohlebürsten ersetzen[}12].
5.1 Stromkabel wechseln
Der Wechsel des Stromkabels ist
ausschliesslich vom Hersteller oder seinen
Vertragswerkstätten auszuführen, um Si-
cherheitsgefährdungen zu vermeiden.
TRUMPF Service-Adressen, siehe:
www.trumpf.com
5.2 Kohlebürsten ersetzen
Bei abgenutzten Kohlebürsten bleibt
der Motor stehen.
uKohlebürsten durch eine Fachkraft prüfen
und ersetzen lassen.
6 Reparatur
Instandsetzung, Änderung und Prüfung von
Elektrowerkzeugen müssen fachgerecht
durchgeführt werden.
Die Sicherheitsvorschriften nach DINVDE,
CEE, AFNOR und weitere, in den einzelnen
Ländern gültige Vorschriften müssen einge-
halten werden.
Wenn die Anschlussleitung ersetzt werden
muss, lassen Sie die Reparatur vom Herstel-
ler oder seinem Vertreter durchführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
DE
Originalbetriebsanleitung 13
7 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit allen relevanten An-
forderungen folgender Richtlinien, Normen
oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
– 2006/42/EG
– 2014/30/EU
– 2011/65/EU
EN 62841-1
EN 62841-2-8
Unterzeichnet für den Hersteller und im Na-
men des Herstellers von:
Dr. Thomas Schneider
Geschäftsführer Entwicklung
TRUMPF Werkzeugmaschinen SE & Co. KG
DE-71254 Ditzingen
Ditzingen, 03.06.2021
8 Gewährleistung
Für TRUMPF Elektro- und Druckluftwerkzeu-
ge gilt eine Haftungsfrist von 12Monaten ab
Rechnungsdatum. Schäden, die auf natürli-
che Abnutzung, Überlastung oder unsachge-
mässe Behandlung des Werkzeugs zurück-
zuführen sind, bleiben von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Schäden, die durch
Material- oder Herstellerfehler entstanden
sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Beanstandun-
gen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt an Ihre TRUMPF-Ver-
tretung gesendet wird.
9 Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten
Li-ion
Elektrowerkzeuge, Ladegeräte, Batterien/Ak-
kus, Zubehör und Verpackung dürfen nicht
im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind einer
umweltgerechten Wiederverwertung zuzu-
führen. Dabei sind die jeweils geltenden na-
tionalen Vorschriften zu beachten.
Vor der umweltgerechten Wiederverwertung/
Entsorgung der Batterien/Akkus sind die
Kontakte mit einem Klebeband gegen Kurz-
schluss zu sichern und die Batterien/Akkus
im Elektrowerkzeug entladen. Defekte oder
verbrauchte Batterien/Akkus sind an die Ver-
kaufsstellen von TRUMPF Elektrowerkzeu-
gen zurückzugeben.
EN
14 Translation of the original operator's manual
Contents
1 Safety................................................. 14
2 Product description............................ 16
3 Operation........................................... 18
4 Consumables and accessories.......... 21
5 Troubleshooting................................. 23
6 Repair ................................................ 23
7 Declaration of conformity................... 24
8 Warranty ............................................ 24
9 Disposal of old power tools and elec-
tronic devices..................................... 24
1 Safety
1.1 General safety instructions
WARNING
Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
uSave all warnings and instructions
for future reference.
1.2 Additional safety instructions
DANGER
Electrical voltage
Danger to life due to electric shock
uBefore each use, check the plug, ca-
ble, and power tool for damage.
WARNING
Danger of hand injuries due to
sharp blades or edges
uDo not reach your hand into the pro-
cessing section.
uWear protective gloves.
WARNING
Chips fly out of the chip ejector at
high speed
Danger of injury due to hot and sharp
chips
uWear protective equipment.
WARNING
Danger of injury or property dam-
age due to use of third-party acces-
sories
uOnly use original TRUMPF acces-
sories.
ATTENTION
Property damage due to excessive
power supply voltage
uMake sure that the power supply volt-
age matches the details on the power
tool's nameplate.




WARNING
Danger of injury due to falling ma-
chine
uUse the carrying handle.
ATTENTION
Collisions due to incorrect setting
of the power tool
uBefore start-up, use the included
hexagon wrench to turn the eccentric
shaft 360° clockwise.
EN
Translation of the original operator's manual 15
1.3 Symbols
The following symbols are important for
reading and understanding the operator's
manual. The correct interpretation of the
symbols helps to operate the power tool
properly and safely.
Symbols Description


Type of beveler, e.g.
TruToolTKF700(3A1)
Power tool with power cable
Power tool with speed controller
Lubrication
Cleaning the surface
Loosen/tighten the hexagon-
head screw
Loosening/tightening Torx-head
screw
Loosen the hexagon-head screw
slightly
Read operator's manual
Li-ion
Disposal/recycling of old devices
and batteries
1.4 Warnings in this document
Warnings warn about dangers that can occur
when handling the power tool. They come in
four danger levels that can be distinguished
by the signal word:
Signal word Meaning
DANGER Indicates a danger with
high risk, which can cause
death or severe injuries if it
is not avoided.
WARNING Indicates a danger with
medium risk, which can
cause severe injuries if it is
not avoided.
CAUTON Indicates a danger with low
risk, which can cause mi-
nor or moderate injuries if it
is not avoided.
ATTENTION Indicates a danger that can
cause property damage.
1.5 Proper use
The TRUMPF bevelers are hand-guided
power tools for the following applications:
Forming of welded edges with infinitely
adjustable chamfer angles and chamfer
lengths
Machining of workpieces made of steel,
chromium steel, and aluminum
Machining of straight, curved, and bent
workpieces (e.g. tubes)
Work in normal and overhead positions
EN
16 Translation of the original operator's manual
2 Product description


14
13
12
6
7
9
11
10
8
5
31 2


17
11
12
18
19
21
20
14
8
6
15
16
5
1 2


17
11
12
18
19
21
20
14
8
6
15
16
5
4
1 2
1 On/off switch
2 Power cable
3 Speed controller
4 Gear switch
5 Locking for support part
6 Support part
7 Handle
8 Chamfer height regulator
9 Chamfer height scale
10 Pressure die
11 Material thickness regulator
12 Base plate
13 Blade
14 Supporting roller
15 Roller holder, right
16 Hip sliding handle
17 Cutting tool
18 Stripper
19 Tube-shaped handle
20 Setting for chamfer angle
21 Eccentric shaft
EN
Translation of the original operator's manual 17
2.1 Technical data




Operating voltage
220-230V~
50/60Hz
120V~ 50/60Hz
220-230V~
50/60Hz
120V~ 50/60Hz
220-230V~
50/60Hz
120V~ 50/60Hz
Nominal power consumption
220-230V:
1700W
120V: 1400W
220-230V:
2600W
120V: 15A
220-230V: 2600W
120V: 15A
Stroke number when idling 820/min 530/min 340/min*
530/min**
Weight without cable 5.3kg / 11.7lbs 16.5kg / 36.4lbs 19.5kg / 43.0lbs
Maximum chamfer length
Steel up to 400N/mm27mm / 0.276in 15mm / 0.591in 15mm / 0.591in
Steel up to 600N/mm25.7mm / 0.224in 9mm / 0.354in 11mm / 0.433in*
9mm / 0.354in**
Noise and vibration emission values
Vibration emission value ah (vec-
tor sum of three directions) 14.9m/s212.1m/s212.1m/s2
Uncertainty K for vibration emis-
sion value 1.5m/s22.5m/s22.5m/s2
A-assessed sound pressure level
LPA typically 84dB(A) 87dB(A) 87dB(A)
A-assessed sound power level
LWA typically 9.5dB(A) 98dB(A) 98dB(A)
Uncertainty K for noise emission
values 3dB 1.5dB 1.5dB
* 1st gear
** 2nd gear
EN
18 Translation of the original operator's manual
2.2 Noise and vibration information
WARNING
Hearing damage if noise emission
value is exceeded
uWear hearing protection.
WARNING
Danger of injury if vibration emis-
sion value is exceeded
uSelect tools correctly and change
promptly in case of wear.
uSpecify additional safety measures to
protect the operator against the effect
of vibrations (e.g. keep hands warm,
organization of work processes, pro-
cessing with normal feed force).
Depending on the conditions of use and con-
dition of the power tool, the actual load can
be higher or lower than the specified mea-
surement.
The specified vibration emission value was
measured according to a standardized test
process and can be used to compare power
tools. It can also be used for a preliminary
estimation of the vibration load.
Times when the machine is switched off or is
running, but not actually in use, can signifi-
cantly reduce the vibration load during the
entire working period.
3 Operation
WARNING
Overload of the hands due to vibra-
tions when piercing the workpiece
uBefore machining the workpiece, coat
the cutting track with oil to improve cut-
ting results and increase the service
life of the wearing parts.
uOnly apply the power tool to the work-
piece once it has reached full speed.
uWhen piercing the workpiece, hold the
power tool tightly with both hands.
uOnly switch the power tool off when
machining is finished.
ATTENTION
Property damage due to too-low
nominal power
uIf an isolating transformer is used, the
isolating transformer must have a nom-
inal power of at least 3 kVA.
Switching on and off A[}344].
Setting the speed B[}344].
Changing gears C[}344].
Setting the chamfer parameters
D[}344].
Setting the material thickness
E[}345].
Setting the cutting direction F[}346].
Forming welded edges G[}347].
EN
Translation of the original operator's manual 19
3.1 Machining speed


For the following applications, a re-
duced speed produces better results and a
longer service life, see Setting the speed
B[}344]:
Machining radii
Machining tubes
Machining steel with a tensile strength
>400N/mm2


For higher processing speed, the ma-
chine can be switched into second gear, see
Changing gears C[}344].
Here, the maximum chamfer lengths must be
heeded:
Chamfer length
1st gear 2nd gear
Steel
up to 400N/mm215mm / 0.591in
Steel
up to 600N/mm211.0mm /
0.433in 9.0mm /
0.354in
3.2 Chamfer parameters
h
ß
s
b
hs
ls
β Chamfer angle [degree]
hsChamfer height [mm]
lsChamfer length [mm]
b Chamfer width [mm]
s Material thickness [mm]
h Residual height [mm]


The chamfer height and chamfer an-
gle of the selected support part determine
the parameters of the welded edge.
The chamfer height scale indicates the set
chamfer height, see Setting the chamfer pa-
rameters D[}344].
βChamfer height
1 2 3 4 5 5.5 6
30°
hs1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 - 6.0
ls1.2 2.4 3.4 4.6 5.8 - 7.0
b 0.6 1.2 1.7 2.3 2.9 - 3.5
37.5°
hs1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 5.5 -
ls1.3 2.5 3.8 5.0 6.3 7.0 -
b 0.8 1.5 2.3 3.1 3.9 4.3 -
45°
hs1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 - -
ls1.4 2.8 4.2 5.6 7 - -
b 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 - -
EN
20 Translation of the original operator's manual




The scale value must be set
according to the desired chamfer parame-
ters.
On the chamfer height regulator, there is a
scale for the chamfer parameters to be set,
see Setting the chamfer parameters
D[}344].
For chamfer angle >45°, the special stripper
must be attached, see Mounting the special
scraper P[}350].
βScale value
012345678
20°
hs- - 3.1 5.8 8.6 11.4 14.0 - -
ls- - 3.3 6.2 9.2 12.2 15 - -
b - - 1.1 2.1 3.1 4.2 5.1 - -
30°
hs0.8 2.6 4.3 6.0 7.8 9.5 11.2 13.0 -
ls1.0 3.0 5.0 7.0 9.0 11.0 13.0 15.0 -
b 0.5 1.5 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 -
37.5°
hs1.9 3.1 4.4 5.8 7.0 8.3 9.6 11.0 12.3
ls2.4 4 5.6 7.3 8.9 10.5 12.2 13.8 15.5
b 1.4 2.4 3.4 4.4 5.4 6.4 7.4 8.4 9.4
45°
hs2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6
ls3.7 5.1 6.5 8.0 9.4 10.8 12.2 13.6 15
b 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6
55°
hs2.8 3.5 4.2 4.8 5.6 6.2 7.0 7.7 8.3
ls4.8 6.0 7.2 8.4 9.7 10.8 12.1 13.3 14.5
b 3.9 4.9 5.9 6.9 7.9 8.9 9.9 10.9 11.9
3.3 Setting the material thickness
The blade or the cutting tool must be at the
upper dead point in order to set the material
thickness, see Setting the material thickness
E[}345].
Select the play between workpiece and base
plate as follows:






Play 0.1-0.3mm 0.5-1.0mm
3.4 Turning the base plate
For workpieces with burr, the base plate can
be turned by 180°, see Turning the base
plate U[}353].
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356

Trumpf TruTool TKF 1500 (4B1) Manual de utilizare

Tip
Manual de utilizare
Acest manual este potrivit și pentru