Pattfield PE-AKS 18 Li Basic Manual de utilizare

Categorie
Ferăstraie cu lanț electric
Tip
Manual de utilizare
DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Motoreinheit
1x Führungsschiene
1x Sägekette
1x Führungsschienenschutz
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Technische Daten 9
Geräusch und Vibration 9
Produktübersicht 10
Bestimmungsgemäße Verwendung 10
Akku 10
Ölen der Kette 12
Einsatz der Maschine 12
Grundlegende Arbeitstechnik 14
Pflege und Wartung 17
Ersatzteile 17
Reparaturen 17
Aufbewahrung 18
Konformitätserklärung 19
Garantie 20
Entsorgung 21
DE
2
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, und
bewahren Sie diese für späteren
Gebrauch auf.
Zur Vorbeugung von Augenverlet-
zungen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden
Gehörschutz tragen.
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen
und schnitthemmender Einlage tra-
gen.
Eng anliegende Kleidung mit
schnitthemenden Einlagen tragen.
Kopfschutz mit Gesichtsschutz-
schild tragen.
Achtung! Unfall- und Verletzungs-
gefahr sowie schwere Sachschä-
den möglich.
Das Gerät vor Regen schützen und
bei Regen nicht im Freien belassen!
Der garantierte Schallleistungspe-
gel beträgt 98 dB.
v
0
Kettengeschwindigkeit (Leerlauf).
Gleichstrom (DC).
Die Kettenbremse deaktivieren.
Die Kettenbremse aktivieren.
Kettenradabdeckung sperren/ent-
sperren.
Kettenspannung erhöhen/reduzie-
ren.
Vorgeschriebene Laufrichtung der
Sägekette.
DE
3
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU
ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen durchlesen. Die
Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anwei-
sungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begri
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netz-
betriebene (mit Kabel) oder akkubetriebene
(kabellose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten und für
gute Beleuchtung sorgen. Unordentliche
oder dunkle Bereiche erhöhen die Unfallge-
fahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen
mit Explosionsgefahr verwenden, z. B.
in der Nähe von entzündbaren Flüssig-
keiten, Gasen oder Staub. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, welche Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Benutzung
des Elektrowerkzeugs aus der näheren
Umgebung fernhalten. Ablenkungen kön-
nen zum Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müs-
sen den Steckdosen entsprechen. Nie-
mals Änderungen am Stecker vorneh-
men. Geerdete Elektrowerkzeuge nicht
mit Adaptersteckern verwenden. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren die Stromschlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie z. B. Rohren, Heizkörpern,
Herden oder Kühlschränken meiden. Bei
Körperkontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
oder der Feuchtigkeit aussetzen. In das
Elektrowerkzeug eintretendes Wasser er-
höht die Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das
Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs verwenden, zum Zie-
hen des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder beweglichen Teilen
fernhalten. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeig-
netes Verlängerungskabel verwenden.
Die Verwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels re-
duziert die Stromschlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeu-
gen in einem feuchten Bereich unver-
meidlich ist, das Gerät an eine mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen. Die Verwendung
eines FI-Schalters reduziert die Strom-
schlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerk-
zeugen aufmerksam und konzentriert
arbeiten und Vernunft walten lassen.
Das Werkzeug nicht bei Müdigkeit oder
unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten verwenden. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elek-
trowerkzeugen kann zu schweren Körper-
verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung benut-
zen. Stets Augenschutz tragen. Durch
eine den Bedingungen entsprechende
Schutzausrüstung wie beispielsweise
Staubmasken, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
wird das Verletzungsrisiko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermei-
den. Vor dem Anschließen des Netz-
steckers bzw. Verbinden mit dem Ak-
kublock und vor dem Hochheben oder
Tragen des Werkzeuges sicherstellen,
DE
4
dass der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen mit dem
Finger auf dem Schalter oder das Anschlie-
ßen von Werkzeugen, deren Schalter sich
in der EIN-Position befindet, kann zu Unfäl-
len führen.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeugs
Einstellwerkzeuge oder -Schlüssel ent-
fernen. An einem drehenden Bauteil belas-
sene Werkzeuge oder Schlüssel können zu
Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit
auf einen sicheren Stand achten und
das Gleichgewicht halten. Dies ermög-
licht eine bessere Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweg-
lichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können von be-
weglichen Teilen erfasst werden.
g) Falls Werkzeuge für den Anschluss an
eine Staubabsaugung oder an Samme-
lanlagen ausgerichtet sind, sicherstel-
len, dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
staubbedingte Gefahren reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu sehr in
Sicherheit und ignorieren Sie nicht die
Sicherheitsregeln, auch wenn Sie durch
häufigen Gebrauch mit dem Werkzeug
gut vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GE-
BRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlasten.
Für die Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem
richtigen Elektrowerkzeug kann besser
und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwenden, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, welches sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den Ak-
kublock abnehmen, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Elektrowerkzeug einlagern.
Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird ein
unbeabsichtigtes Starten des Elektrowerk-
zeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren. Nicht zulassen, dass Personen
das Elektrowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegenden An-
weisungen nicht vertraut sind. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gepflegt
werden. Kontrollieren, ob bewegliche
Teile fehlerhaft justiert sind oder klem-
men, ob Teile gebrochen sind oder ob
Bedingungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beeinträchti-
gen. Bei Beschädigungen Werkzeug vor
Gebrauch reparieren lassen. Viele Unfäl-
le sind die Folge von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber
halten. Ordnungsgemäß gepflegte Werk-
zeuge mit scharfen Schneiden neigen nicht
zum Klemmen und sind leichter handzuha-
ben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör,
Bohreinsätze usw. in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen und unter Be-
rücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der auszuhrenden Tätigkeiten
benutzen. Die Verwendung des Elektro-
werkzeugs für andere als die vorgesehe-
nen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Grie und Griächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett halten. Rutschi-
ge Grie und Griflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
DE
5
5 UMGANG MIT UND VERWENDUNG VON
AKKUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vorgegebe-
nen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät,
welches zum Aufladen eines bestimmten
Akkutyps geeignet ist, kann bei Verwen-
dung für ein anderen Akkublock zu Brän-
den führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkublöcken ver-
wenden. Die Verwendung anderer Akku-
blöcke kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
c) Einen nicht verwendeten Akkublock
von anderen Metallgegensnden wie z.
B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägel, Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche eine
Verbindung zwischen den beiden Kon-
takten verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann
zu Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Bei missbräuchlicher Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku heraussprit-
zen; Kontakt vermeiden. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen.
Bei Augenkontakt zusätzlich einen Arzt
aufsuchen. Akkuflüssigkeit kann zu Irrita-
tionen oder Verbrennungen führen.
e) Keine beschädigten oder manipulierten
Akkus oder Werkzeuge verwenden. Be-
schädigte oder manipulierte Akkus neigen
zu unberrechenbarem Verhalten, was wie-
derum zu Bränden, Explosionen oder Kör-
perverletzungen führen kann.
f) Akkupacks und Werkzeuge dürfen kei-
ner übermäßigen Wärme oder Feuer
ausgesetzt werden. Feuer oder Tempera-
turen über 130° C können zu Explosionen
führen.
g) Sämtliche Ladeanweisungen befolgen
und den Akkupack oder das Werkzeug
nicht bei Temperaturen außerhalb des
in den Anweisungen angegebenen Tem-
peraturbereichs laden. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen außerhalb des vor-
gegebenen Temperaturbereiches kann den
Akku beschädigen und erhöht die Brandge-
fahr.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur unter Verwendung von Original-
Ersatzteilen reparieren lassen. Dadurch
wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals war-
ten. Akkupacks dürfen nur vom Hersteller
oder autorisierten Dienstleistungsanbietern
gewartet werden.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄ-
GEN
a) Beim Betrieb der Kettensäge alle Kör-
perteile von der Sägekette fernhalten.
Vor dem Einschalten der Kettensäge
sicherstellen, dass die Sägekette kei-
nerlei Kontakt mit irgendwelchen Tei-
len hat. Ein Moment der Unachtsamkeit
während der Arbeit mit der Kettensäge
kann dazu fülhren, dass Kleidungsstücke
oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
b) Die Kettensäge immer mit der rechten
Hand am hinteren Haltegri und der lin-
ken Hand am vorderen Handgri halten.
Das Halten der Kettensäge in entgegenge-
setzter Arbeitsposition erhöht die Verlet-
zungsgefahr und ist zu vermeiden.
c) Das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griflächen halten, da die Ketten-
säge auf versteckte Leitungen treen
kann. Wenn die Kettensäge mit einer unter
Spannung stehenden Leitung in Berührung
kommt, stehen die Metallteile des Gerätes
ebenfalls unter Spannung und können ei-
nen Stromschlag verursachen.
d) Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Angemessene Schutzkleidung reduziert
die Verletzungsgefahr durch umherfliegen-
de Bruchstücke oder den versehentlichen
Kontakt mit der Kettensäge.
e) Mit der Kettensäge nicht in einem Baum
arbeiten. Bei der Arbeit mit der Kettensäge
in einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
f) Immer auf sicheren Stand achten, und
DE
6
nur mit der Kettensäge arbeiten, wäh-
rend Sie auf einer befestigten, sicheren
und ebenen Oberfläche stehen. Rutschi-
ge oder unsichere Oberächen wie z.B.
Leitern können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder der Kontrolle über die Ketten-
säge führen.
g) Beim Sägen eines unter Spannung ste-
henden Astes auf ein Zurückschnellen
des Astes gefasst sein. Sobald die Span-
nung in den Holzfasern gelöst ist, kann der
unter Spannung stehende Ast den Benutzer
treen und/oder zum Kontrollverlust über
die Kettensäge führen.
h) Beim Sägen von Gestrüpp und jungen
Bäumen ist äußerste Vorsicht geboten.
Das schmale Material kann sich von der
Sägekette erfasst und gegen Sie geschleu-
dert werden oder Sie aus dem Gleichge-
wicht bringen.
i) Beim Sägen eines unter Spannung ste-
henden Astes auf ein Zurückschnellen
des Astes gefasst sein. Die Kettensäge
im ausgeschalteten Zustand und von
Ihrem Körper fernhaltend am Vorder-
gri tragen. Beim Transport oder Ein-
lagern der Kettensäge immer den Füh-
rungsschienenschutz aufstecken. Der
fachgerechte Umgang mit der Kettensäge
reduziert die Wahrscheinlichkeit von verse-
hentlichem Kontakt mit der sich bewegen-
den Sägekette.
j) Die Anweisungen bezüglich Schmie-
rung, Kettenspannung und Zubehör-
wechsel befolgen. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder die Gefahr eines
Rückschlages erhöhen.
k) Die Grie trocken, sauber und frei von
Öl und Fett halten. Fettige, ölige Grie
sind rutschig und können zum Kontrollver-
lust führen.
l) Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
welche sie nicht vorgesehen ist.
Beispiel: Die Kettensäge nicht zum Sä-
gen von Kunststo, Mauerwerk oder
nichthölzernen Baumaterialien verwen-
den. Die nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung der Kettensäge kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
8 URSACHEN UND VERHINDERUNG VON
RÜCKSCHLÄGEN
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn
die Spitze der Führungsschiene ei-
nen Gegenstand berührt, oder das Holz
nach innen gedrückt wird und die Säge-
kette so im Schnitt eingeklemmt wird.
Der Kontakt mit der Spitze kann eine plötzliche
Rückreaktion verursachen und die Führungs-
schiene nach oben und gegen den Bediener
stoßen. Ein Einklemmen der Sägekette ent-
lang der Oberseite der Führungsschiene kann
zu einem schnellen Rückstoß der Führungs-
schiene in Richtung des Bedieners führen.
Beide Vorkommnisse können zum Kontrollver-
lust über die Säge führen, was wiederum zu
schweren Verletzungen führen kann. Verlas-
sen Sie sich nicht ausschließlich auf die in die
Säge integrierten Sicherheitsvorrichtungen
Als Benutzer einer Kettensäge verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um ohne Unfall oder
Verletzungen die Sägearbeiten durchzuführen.
Ein Rückschlag ist die Folge der Zweckent-
fremdung und/oder eines unsachgemäßen
Gebrauchs des Werkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
a) Stets auf festen Gri achten, wobei die
Kettensägengrie mit den Daumen und
Fingern umgrien und beide Hände an
der Säge gehalten werden müssen, und
Körper und Arme so halten, dass Rück-
schlagkräften widerstanden werden
kann. Der Bediener kann die Rückschlag-
kräfte beherrschen, sofern geeignete M-
nahmen getroen wurden. Die Kettensäge
nicht loslassen.
b) Nicht in überstreckter Position oder
über Schulterhöhe sägen. Dadurch wird
ein unbeabsichtigter Kontakt mit der Spitze
verhindert und eine bessere Kontrolle der
Maschine in unerwarteten Situationen er-
möglicht.
c) Nur vom Hersteller vorgeschriebene Er-
satzschienen und -ketten verwenden.
Ungeeignete Ersatzschienen und -ketten
DE
7
können einen Kettenbruch und/oder Rück-
schlag verursachen.
d) Die Anweisungen des Herstellers zum
Schärfen und zur Wartung der Sägeket-
te befolgen. Die Verringerung der Tiefen-
begrenzerhöhe kann zu verstärktem Rück-
schlag führen.
9 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Vor der Verwendung des Elektrowerk-
zeugs machen Sie sich mit der Säge-
technik von Kettensägen gründlich
vertraut. Informationen können der Fachli-
teratur entnommen werden. Wir empfehlen
die Beteiligung an geeigneten Lehrgängen.
b) Dieses Werkzeug ist nicht dafür be-
stimmt, von Personen benutzt zu wer-
den (einschließlich Kinder), die in ihren
körperlichen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten eingeschränkt sind
oder denen es an Erfahrung und/oder
Wissen im Umgang mit dem Werkzeug
mangelt. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Werkzeug spielen.
c) Unter folgenden Umständen das Werk-
zeug ausschalten und den Akku ent-
nehmen:
– wenn das Werkzeug unbeaufsicht
verlassen wird;
vor dem Kontrollieren, Reinigen oder
Durchführen anderer Arbeiten am
Werkzeug;
wenn das Werkzeug übermäßig zu
vibrieren beginnt.
d) Beim Sägen darauf achten, dass sich
keine Personen (insbesondere Kinder)
oder Tiere im Arbeitsbereich aufhalten.
Darauf achten, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug spielen.
e) Den Einsatzort des Werkzeugs kon-
trollieren und Steine und Drahtreste
entfernen, welche von der Kettensäge
aufgenommen werden könnten, um die
Gefährdung von Personen oder den Ver-
schleiß des Werkzeugs zu verhindern.
f) Darauf achten, dass die Sägekette nicht
den Boden oder andere Gegenstände
berührt.
g) Bei Arbeitsunterbrechungen das Werk-
zeug niemals unbeaufsichtigt lassen;
das Werkzeug an einem sicheren Ort
aufbewahren.
h) Die Kettensäge vor dem Transport zu
anderen Arbeitsplätzen immer aus-
schalten.
i) Vor Verwendung des Werkzeugs sicher-
stellen, dass alle Schutzvorrichtungen
und Grie montiert sind. Niemals ver-
suchen, ein unvollständig montiertes
Werkzeug oder ein Werkzeug mit unzu-
lässigen Veränderungen einzuschalten.
j) Das Werkzeug nur in dem vom Herstel-
ler vorgeschriebenen und gelieferten
technischen Zustand verwenden. Un-
zulässige Veränderungen am Werkzeug
schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus entstehende Schäden und/oder
Verletzungen aus.
k) Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entspre-
chen. Deshalb nur Originalersatzteile oder
vom Hersteller zugelassene Ersatzteile ver-
wenden. Falls Teile ersetzt werden, die bei-
gelegten Montageanweisungen beachten
und vorher den Akku entnehmen.
l) Reparaturen ausschließlich von einem
qualifizierten Techniker oder in einem
Kundendienstzentrum ausführen las-
sen.
m) Es ist empfohlen, dass ein Erstbenutzer
das Schneiden von Rundholz auf einem
Sägebock oder Gestell üben sollte.
10 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ZU GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs, wobei
die Schwingungsdaten bei anderen An-
wendungen des Werkzeugs oder unge-
nügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen
sollten zusätzliche Sicherheitsmaß-
DE
8
nahmen ergrien werden. Wartung des
Werkzeugs und der Einsatzwerkzeuge,
Warmhalten der Hände, Organisation von
Arbeitsabläufen.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinandernehmen,
aufschneiden oder kurzschließen. Explosi-
onsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte Akkus)
keiner übermäßigen Hitze durch Sonnen-
einstrahlung, Feuer o. ä. aussetzen. Vor
mechanischen Erschütterungen schützen.
Trocken und sauber halten. Von Kindern
fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen. Nicht im
Haushaltsmüll entsorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das Gerät für
längere Zeit nicht verwendet wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und das
Batteriefach gründlich reinigen. Haut- und
Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsachgemäßer
Verwendung des Akkus können Dämpfe
austreten. Für ausreichende Belüftung sor-
gen und bei Beschwerden einen Arzt auf-
suchen. Die Dämpfe können Reizungen der
Atemwege verursachen.
Sicherheitshinweise für das Akkuladege-
rät finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Akkus fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung des
Akkus.
DE
9
Technische Daten
Typ Kettensäge
Nennspannung 18V
Leerlaufdrehzahl (n
0
) 2400/min
Führungsschienenlänge 250mm
Max. Schnittlänge 230mm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 4,3 m/s
Öltankkapazität 200 ml
Nettogewicht (mit Akku) ca. 3,6kg
Schalldruckpegel (L
pA
) 85,7dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 3dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (L
WA
) 95,4dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 2,47dB(A)
Max. Schwingungsemission (a
hw
) 4,88m/s²
Messunsicherheitsfaktor K = 1,5 m/s²
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild der Maschine beachten. Die Markennamen der
einzelnen Maschinen können variieren.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Werte
wurden entsprechend einem gemäß EN60745
genormten Messverfahren gemessen und
können für den Vergleich von Werkzeugen un-
tereinander verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann
auch für eine vorläufige Einschätzung der Be-
lastung herangezogen werden.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibra-
tionen so gering wie möglich zu halten. Bei-
spielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs
und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind
alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Vorsicht! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.
DE
10
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
- zum Sägen von Holz und Fällen von Bäu-
men ausschließlich im privaten Bereich
bestimmt,
- nicht zum Sägen von Kunststo, Mauer-
werk oder nichthölzernen Baumaterialien
geeignet,
- entsprechend den in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Beschreibungen und Si-
cherheitshinweisen zu verwenden.
Jegliche anderweitige Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eine unsachgemä-
ße Verwendung wird nicht von der Garantie
abgedeckt, und der Hersteller lehnt jegliche
Haftung für daraus resultierende Schäden ab.
Der Benutzer haftet für alle Verletzungen Drit-
ter und Sachschäden an deren Eigentum.
Produktübersicht
1 Gri
2 Hinterer Handgri
3 Öltank und Ölstandsanzeige
4 Kettenabdeckung
5 Kettenspannrad
6 Zahnkranzschutz
7 Handschutz / Kettenbremse
8 Sägekette
9 Führungsschiene
10 Öltankdeckel
11 Kralle
12 Entriegelungstaste
13 Ein-/Ausschalter
14 Akkuschacht
15 Belüftungsönungen
Akku (nicht im Lieferumfang)
LADEZUSTAND
Zum Kontrollieren des Ladezustandes an der
LED-Anzeige die Taste betätigen. Zum Aufla-
den des Akkus die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
≤ 33 %
100 %
≤ 66 %
DE
11
Kettenbremse
Den Handschutz
7
in Richtung Hand-
gri
1
ziehen, um die Kettenbremse zu
deaktivieren.
Akku einsetzen
Einen aufgeladenen Akku (nicht im
Lieferumfang) in den Akkuschacht
14
drücken, bis er einrastet.
Zum Entnehmen des Akkus den Entrie-
gelungsknopf drücken und den Akku
herausziehen.
Sägekettenöl einfüllen
Den Öltankdeckel
10
abschrauben.
Den Öltank
3
vorsichtig füllen, und den
Öltankdeckel
10
wieder anschrauben.
Die Sägekette
8
mit dem Kettenspann-
rad
5
spannen.
Führungsschiene und Kette montieren
Den Zahnkranzschutz 6 abschrauben,
und die Kettenabdeckung4 entfernen.
Die Führungsschiene9 wie abgebildet an
der Welle der Motoreinheit montieren.
Darauf achten, dass die Sägekette
8
sich frei in der Führungsschiene
9
be-
wegt. Die Kettenabdeckung
4
montieren
und den
Zahnkranzschutz6
anziehen.
Den Führungsschienenschutz auf die
Sägekette
8
und Führungsschiene
9
schieben, wenn die Kettensäge nicht
verwendet wird.
Die Sägekette
8
am Motorkettenrad
und auf die Führungsschiene
9
mon-
tieren.
Ein-/Ausschalten
Die Kettenbremse deaktivieren, und
den Entriegelungsknopf
12
gedrückt
halten. Zum Einschalten des Werk-
zeugs den Ein-/Ausschalter
13
betäti-
gen.
Zum Ausschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter
13
loslassen.
Vorsicht! Die Sägekette ist sehr
scharf! Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht! Bei der Montage der Sä-
gekette die Drehrichtung beachten!
Vorsicht! Sicherstellen, dass die
Kettenbremse einwandfrei funktio-
niert.
1
3
5
1
1
2
4
6
2
2
Vorsicht! Sicherstellen, dass der
Akku vor der Montage vom Werk-
zeug entnommen ist.
DE
12
Einsatz der Maschine
Vorsicht! Vor der Verwendung des
Elektrowerkzeugs machen Sie sich
mit der Sägetechnik von Kettensägen
gründlich vertraut (sie Abschnitt "Grundle-
gende Arbeitstechnik"). Verletzungsge-
fahr! Kindern niemals erlauben, das Werkzeug
zu betreiben. Niemanden diese Kettensäge
benutzen lassen, der diese Gebrauchsanlei-
tung nicht gelesen oder entsprechende Anwei-
sungen bezüglich Sicherheit und fachgerechte
Verwendung dieser Kettensäge erhalten hat.
Vorsicht! Die Kettensäge mit beiden
Händen sicher halten! Sicherstellen,
dass die Sägekette nicht mit Gegenständen
oder mit dem Boden in Berührung kommt,
und dass sich keine Personen oder Tiere in
der Nähe aufhalten, bevor das Werkzeug
eingeschaltet wird. Verletzungsgefahr!
Vor jeder Verwendung
Prüfen, ob alle Teile des Elektrowerkzeugs
vorhanden, fest montiert und unbeschädigt
sind.
Die Kettenspannung kontrollieren.
Prüfen, ob die Kettenbremse einwandfrei
funktioniert.
Die Kettenschmierung kontrollieren.
Das Werkzeug auf undichte Stellen kont-
rollieren.
Die Verwendung angemessener pernli-
cher Schutzausrüstung sicherstellen.
Richtige Körperhaltung
Vorsicht!
Niemals auf unbeständigem Untergrund
arbeiten.
Niemals über Schulterhöhe arbeiten!
Niemals auf einer Leiter stehend arbei-
ten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Elektrowerkzeug nur verwenden,
wenn die Wetterbedingungen und der
Arbeitsbereich günstig sind!
Ölen der Kette
Vorsicht! Sicherstellen, dass der
Akku vor dem Nachfüllen vom Werk-
zeug entnommen ist.
Vorsicht! Das Werkzeug darf nur
mit geeignetem Kettenschmieröl
betrieben werden. Unsachgemäße Schmie-
rung reduziert die Lebensdauer der Elekt-
rowerkzeugs.
1. Den Kettenölstand an der Ölstandsanzei-
ge3 kontrollieren und bei Bedarf nach-
füllen.
2. Das Werkzeug ausschließlich mit ei-
nem umweltfreundlichen, geeigneten
und hochwertigen Ketten- und Schie-
nenschmiermittel befüllen (gemäß RAL-
UZ48).
3. Kein Altöl verwenden. Wiederholter Kon-
takt mit Altöl kann Hautkrebs verursa-
chen. Altöl ist umweltschädlich. Altöl hat
nicht die notwendigen Schmiereigen-
schaften und ist für die Kettenschmierung
ungeeignet.
4. Irgendein anderes als das empfohlene Öl
kann die Führungsschiene, die Kette und
das Schmiersystem beschädigen.
5. Darauf achten, dass kein Schmutz in den
Öltank gelangt.
6. Kein Öl verschütten. Verschüttetes Öl im-
mer aufwischen.
Kontrolle der Kettenschmierung
1. Das Werkzeug einschalten (siehe "Ein-/
Ausschalten").
2. Die laufende Sägekette für einige Zeit ca.
15 cm über einer geeigneten Oberäche
halten. Wenn eine ausreichende Schmie-
rung vorhanden ist, bildet das von der
Sägekette ausgeworfene Öl eine leichte
Spur.
DE
13
Mit beiden Beinen sicher auf dem Boden
stehen.
Auf Hindernisse im Arbeitsbereich achten.
Beim Arbeiten das Elektrowerkzeug immer
mit beiden Händen halten.
Das Elektrowerkzeug
-mit der linken Hand am vorderen Gri
halten.
-mit der rechten Hand am hinteren Gri
halten.
-in einer ausgeglichenen Stellung mit
festem Fußkontakt zum Boden halten.
Fachgerechte Verwendung des Werkzeugs
Den Arbeitsbereich überblicken und Hin-
dernisse entfernen.
Vor dem Beginn der Arbeit die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs überprüfen (siehe
"Vor jeder Verwendung").
Das Elektrowerkzeug wie beschrieben mit
beiden Händen anheben.
Mit dem Schnitt erst beginnen, wenn die
Kettensäge bereits läuft.
Einen gleichmäßigen, jedoch keinen über-
mäßigen Druck auf das Werkzeug ausüben.
Wenn möglich, die Baumkralle des Werk-
zeugs auf dem abzusägenden Ast anbrin-
gen.
Nach dem Gebrauch
Den Motor ausschalten.
Warten, bis alle drehenden Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Den Akku entnehmen.
Den Kettenschutz auf den Schneidmecha-
nismus aufstecken.
Die Kettenbremse aktivieren.
Das Elektrowerkzeug abkühlen lassen.
Vorsicht! Die Sägekette läuft nach
dem Loslassen des Ein-/Ausschal-
ters noch kurzzeitig weiter.
Vorsicht! Vor dem Ablegen des
Elektrowerkzeugs den Motor immer
ausschalten!
DE
14
Grundlegende Arbeitstechnik
Vorsicht! Die in dieser Anleitung
enthaltene Information ersetzt nicht
eine umfangreiche Ausbildung und Erfah-
rung eines Fachmannes.
Vorsicht! Keine Arbeiten durchfüh-
ren, für die Sie nicht ausreichend
qualifiziert sind! Der unbedachte Umgang
mit dem Elektrowerkzeug kann zu äußerst
schweren bis tödlichen Verletzungen führen!
Gefahr! Beim Sägen oberhalb des
Baumes stehen! Der Baumstamm
kann wegrollen.
Sägen auf Zug
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der
Führungsschiene von oben nach unten gesägt.
Die Sägekette schiebt das Elektrowerkzeug
nach vorn weg vom Bediener. Die Vorderkante
des Elektrowerkzeugs bildet dabei eine Stüt-
ze, welche die beim Sägen des Baumstammes
entstehenden Kräfte absorbiert. Beim Sägen
auf Zug hat der Bediener eine deutlich bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug und kann
Rückschlägen besser vorbeugen. Deshalb
sollte diese Sägetechnik bevorzugt werden.
Vorsicht! Wenn die Führungsschiene
klemmt, kann das Elektrowerkzeug
mit großer Kraft auf den Bediener zurückge-
worfen werden. Wenn der Bediener die Kraft
der nach hinten drückenden Sägekette nicht
mit seiner Körperkraft kompensiert, besteht
die Gefahr, dass nur die Spitze der Führungs-
schiene Kontakt mit dem Holz hat und einen
Rückschlag verursacht. Lebensgefahr oder
Gefahr von extrem schweren Verletzungen!
Sägen auf Schub
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der
Führungsschiene von unten nach oben ge-
sägt. Die Sägekette drückt das Elektrowerk-
zeug nach hinten auf den Bediener zu.
Fällen eines Baumes
Gefahr! Fäll- und Entastungsarbei-
ten dürfen nur von ausgebildeten
Personen durchgeführt werden! Es besteht
die Gefahr von lebensgefährlichen Verlet-
zungen!
4
A
B
B
DE
15
Vor dem Beginn der Fällarbeiten sicherstellen,
dass
sich keine unbefugten Personen und keine
Tiere im Fallbereich (A) des Baumes auf-
halten;
es eine hindernisfreie Fluchtroute für alle
Beteiligten gibt. Fluchtroute für Personen
(B) in einem Winkel von 45° gegenüber der
Fallrichtung;
der Bereich um den Stamm frei von Hinder-
nissen ist (Stolpergefahr!);
der nächste Arbeitsplatz mindestens zwei-
einhalb Baumlängen entfernt ist. Vor dem
Fällen des Baumes die Fallrichtung des
Baumes kontrollieren und sicherstellen,
dass sich keine Gegenstände oder Perso-
nen bzw. Tiere in einem Bereich von 2½
Baumlängen befinden.
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass keine Versorgungsleitungen
getroen und keine Sachschäden verur-
sacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen sofort
in Kenntnis zu setzen.
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage größerer Äste und
die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um
die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu
können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klam-
mern und Draht sind vom Baum zu entfer-
nen.
1.
ca. 4
ca.
1
/
10
ø
3-5 cm
2.
C
Ein Baum wird in zwei Schritten gefällt:
1. Ein Fallkerb über ca. ein Drittel des Baum-
durchmessers auf der Seite der gewünsch-
ten Fallrichtung in den Baumstamm sägen.
2. Auf der gegenüberliegenden Seite den Fäll-
schnitt etwas über dem Fallkerb (3-5 cm)
ausführen.
Gefahr! Auf keinen Fall den Baum-
stamm komplett durchsägen. Der Be-
reich (C) dient als "Scharnier" und sorgt dafür,
dass der Baum in die gewünschte Richtung
fällt. Beim Fällen nur an der Seite des zu fäl
-
lenden Baums stehen! Es besteht die Gefahr
von lebensgefährlichen Verletzungen!
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg
sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in
die gewünschte Richtung fällt oder sich zu-
rückneigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Önung des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststo
oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Ketten-
säge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten,
ablegen und den Gefahrenbereich über den
geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunter-
fallende Äste achten und nicht stolpern.
Flach auf dem Boden liegende Stämme
1.
3.
2.
Den Stamm zur Hälfte durchsägen, dann um-
drehen und von der anderen Seite durchsägen.
Vorsicht! Beim Durchsägen des
Stammes darauf achten, dass die
Führungsschiene nicht den Boden berührt!
DE
16
Gestützte Stämme
Im Bereich A zunächst durch ca. ein Drittel
des Stammdurchmessers von oben nach
unten sägen, und dann den Schnitt von un-
ten nach oben abschließen.
Im Bereich B zunächst durch ca. ein Drittel
des Stammdurchmessers von unten nach
oben sägen, und dann von oben nach unten
durchsägen.
A B
Wir empfehlen, abzulängende Stämme auf
Sägeböcken zu lagern. Wenn das nicht mög-
lich ist, sollte der Stamm angehoben und mit
Hilfe von Ästen oder Auflageblöcken gestützt
werden.
Vorsicht! Keine unter Spannung
stehenden Stämme sägen! Split-
terndes Holz oder eine eingeklemmte Füh-
rungsschiene können zu extrem schweren
Verletzungen führen!
Entasten
2.
1.
3.
Immer auf der Seite arbeiten, welche dem
zu sägenden Ast gegenüberliegt.
An der Stammunterseite beginnen und nach
oben arbeiten.
10–15 cm vom Astansatz entfernt den Ast
über 1/3 des Astdurchmesser nach oben
einsägen (1.).
Etwas weiter oben am Ast diesen von oben
nach unten durchsägen (2.).
Einen Schnitt nahe am Stamm ausführen
(3.). Den Schnitt von oben nach unten aus-
führen.
Beim Entasten von flach auf dem Boden
liegenden Baumstämmen zuerst immer die
nach oben zeigenden Äste absägen. Keine
stützenden Äste durchsägen, solange der
Baumstamm nicht in Teile gesägt wurde.
Vorsicht! Abgestützte oder unter
Spannung stehende Äste können die
Sägekette im Holz einklemmen!
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen. Um im Moment des
„Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behal-
ten, gegen Ende des Schnitts den Anpress-
druck reduzieren, ohne den festen Gri an den
Handgrien der Kettensäge zu lösen. Darauf
achten, dass die Sägekette nicht den Boden
berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man
die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
Kettensäge immer ausschalten, bevor man
von Baum zu Baum wechselt.
DE
17
Pflege und Wartung
Regelmäßige und fachgerechte Reinigung
gewährleistet nicht nur eine sichere Verwen-
dung, sondern verlängert auch die Lebens-
dauer der Maschine.
Vorsicht! Vor jeglichen Arbeiten am
Werkzeug den Akku entnehmen.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch
die Sägekette! Schutzhandschuhe
tragen.
- Immer
das Werkzeug nach dem Gebrauch rei-
nigen.
- Regelmäßig
die Sägekette spannen.
die Ölführungsnut in der Führungsschiene
reinigen.
die Sägekette nachschleifen.
den Sägekettenölstand prüfen und bei
Bedarf nachfüllen.
Reinigung
- Das Werkzeug mit einem feuchten Tuch und
einer weichen Bürste reinigen.
- Die Kettenradabdeckung entfernen, und
die Führungsschiene, die Sägekette, das
Kettenrad und die Kettenradabdeckung mit
einer weichen Bürste von Ablagerungen rei-
nigen.
- Die Belüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
Vorsicht! Kein Wasser oder Flüssi-
greiniger verwenden.
Spannen der Sägekette
Die Sägekette darf nicht durchhängen, aber es
muss möglich sein, sie in der Mitte der Füh-
rungsschiene um 2-4 mm von der Führungs-
schiene abzuziehen.
- Den Zahnkranzschutz
6
nach links drehend
lösen.
- Zum Spannen der Kette das Kettenspann-
rad
5
im Uhrzeigersinn drehen.
- Die Sägekette von Hand drehen, um diese
auf einwandfreien Lauf zu prüfen. Sie muss
in der Führungsschiene frei gleiten.
- Den Zahnkranzschutz
6
anziehen, um die
Führungsschiene und das Kettenspannrad
5
zu fixieren.
Hinweis: Die Spannung einer neuen Kette
nach ein paar Minuten Betrieb prüfen und
nachstellen. Den Motor ausschalten, den Akku
entnehmen und die Kettenbremse betätigen.
Reinigen der Ölführungsnut in der Füh-
rungsschiene
- Die Führungsschiene entfernen.
- Mit einem geeigneten Werkzeug Schmutz
aus der Ölführungsnut entfernen. Einen
Kunststospachtel benutzen, kein Werk-
zeug aus Stahl!
- Die Führungsschiene wieder montieren.
-
Nachschleifen der Sägekette
Es werden Spezialwerkzeuge benötigt, um die
Sägekette zu schärfen und zu gewährleisten,
dass die Klingen der Kette im richtigen Win-
kel und auf die richtige Tiefe geschärft wer-
den. Wir empfehlen, die Sägekette von einem
Fachmann schärfen zu lassen.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nachstehende
Daten angeben:
- Gerätetyp
- Artikelnummer des Gerätes
- Identifikationsnummer des Gerätes
- Ersatzteilnummer des benötigten Teils.
-
Reparaturen
Das Werkzeug auf Beschädigungen kontrol-
lieren. Reparaturen dürfen ausschließlich von
einem autorisierten Kundendiensttechniker
ausgeführt werden.
DE
18
Aufbewahrung
- Das Werkzeug an einem trockenen und
frostfreien Ort lagern (10-25 °C).
- Den Akku und das Werkzeug getrennt la-
gern.
- Vor Einlagerung des Werkzeugs im Winter
den Akku auaden.
- Wird das Werkzeug für einen längeren
Zeitraum nicht gebraucht, immer das Ket-
tenschmieröl aus dem Elektrowerkzeug
ablassen.
- Den Kettenschutz auf den Schneidmecha-
nismus aufstecken.
- Das Werkzeug und insbesondere dessen
Kunststoteile von Bremsflüssigkeit, Ben-
zin, Erdölprodukten, Kriechöl usw. fern-
halten. Diese enthalten chemische Sub-
stanzen, welche die Kunststoteile des
Werkzeugs beschädigen, angreifen oder
zerstören können.
- Düngemittel und andere Gartenchemikalien
enthalten Substanzen mit hoher korrosiver
Wirkung auf die Metallteile des Werkzeugs.
Deshalb das Werkzeug nicht in der Nähe
solcher Substanzen lagern.
DE
19
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
Akku-Kettensäge
PE-AKS 18 Li Basic
Hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG &
2005/88/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-13:2009+A1
EN 55014-1:2006+A2
EN 55014-2:1997+A2
Die Konformität mit der Maschinenrichtlinie
wird durch das Konformitätsbewertungsver-
fahren gemäß Richtlinie 2006/42/EG bes-
tigt.
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang VI und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel: 95,4 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 98,0 dB(A)
Benannte Stelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH
Ridlerstraße 65
D-80339 München
Germany
Benannte Stelle Nr.: 0123
Zertifikat-Nr.: M6A 16 10 27730 106
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 12.09.2016
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
DE
20
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
eine nicht fachgerechte Installation,
eine Überlastung des Gerätes,
eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.
Garantie / DE / CH / AT / LU
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200

Pattfield PE-AKS 18 Li Basic Manual de utilizare

Categorie
Ferăstraie cu lanț electric
Tip
Manual de utilizare