Rotex RKHB*016AB3V3 Ghid de instalare

Categorie
Aparate de aer condiționat cu sistem divizat
Tip
Ghid de instalare

Acest manual este potrivit și pentru

INSTALLATIONSANLEITUNG
Installationsanleitung
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
Deutsch
Installation manual
Indoor unit for air to water heat pump system
English
Manuale d'installazione
Unità interna per sistema a pompe di calore aria-acqua
Italiano
Manuel d'installation
Unité intérieure pour système de pompe à chaleur air à eau
Français
Montagehandleiding
Binnenunit voor lucht-water-warmtepompsysteem
Nederlands
Manual de instalación
Unidad interior para bomba de calor de aire-agua
Español
Manual de instalação
Unidade interior para o sistema de bomba de calor ar/água
Portugues
Montaj kılavuzu
Hava su tipi ısı pompa sistemi iç ünitesi
Türkçe
Manual de instalare
Unitate interioară pentru sistem de pompă termică aer la apă
română
RKHBH016AB
RKHBX016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 1 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
3
35
48
142
101
502
2
3
4
5
48
39
96
361
1
1-1/4" FBSP
1-1/4" MBSP
895
66835
922
235
2
350
300
500
2x2x 1x1x 1x 1x1x 2x
12 3 4 5 678
1
30°
90°
1
2
3
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 1 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
1
I
NHALTSVERZEICHNIS
Seite
Einleitung...........................................................................................1
Allgemeine Informationen .......................................................................... 1
Umfang dieser Anleitung............................................................................ 2
Modellkennung........................................................................................... 2
Zubehör .............................................................................................2
Zubehörteile, die mit der Inneneinheit geliefert werden.............................2
Typische Inbetriebnahmebeispiele ....................................................3
Anwendung 1.............................................................................................3
Anwendung 2.............................................................................................3
Anwendung 3.............................................................................................4
Anwendung 4.............................................................................................5
Übersicht der Inneneinheit.................................................................5
Öffnen der Inneneinheit .............................................................................5
Hauptkomponenten.................................................................................... 6
Hauptkomponenten des Schaltkastens .....................................................7
Funktionsdiagramm ...................................................................................7
Installation der Inneneinheit...............................................................8
Auswahl eines Installationsortes................................................................ 8
Abmessungen und erforderliche Abstände zur Durchführung von
Wartungsarbeiten....................................................................................... 8
Inspektion, Handhabung und Auspacken der Einheit ................................ 8
Montieren der Inneneinheit ........................................................................ 9
Installation der EKHBDP-Ablaufwanne (nur bei Modellen der Baureihe
RKHBX) .....................................................................................................9
Kältemittelleitung........................................................................................ 9
Wasserleitung ............................................................................................9
Einfüllen von Wasser................................................................................ 11
Isolierung der Rohrleitungen.................................................................... 11
Bauseitige Verkabelung ........................................................................... 12
Inbetriebnahme und Konfiguration...................................................16
Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen ...............................................16
Konfiguration der Raumthermostatinstallation ......................................... 16
Konfiguration des Pumpenbetriebs..........................................................17
Konfiguration der Installation des Brauchwassertanks ............................17
Erstinbetriebnahme bei niedrigen Außen-Umgebungstemperaturen....... 17
Prüfungen vor dem ersten Betrieb...........................................................17
Einschalten der Inneneinheit.................................................................... 18
Einstellung der Pumpendrehzahl.............................................................18
Bauseitige Einstellungen.......................................................................... 18
Tabelle bauseitige Einstellungen.............................................................. 24
Probelauf und Endkontrolle .............................................................26
Automatischer Testlauf............................................................................. 26
Testlauf-Betrieb (Manuell) ........................................................................ 26
Endkontrolle............................................................................................. 26
Wartung ...........................................................................................26
Fehlerbeseitigung............................................................................27
Allgemeine Vorgaben............................................................................... 27
Allgemeine Symptome............................................................................. 27
Fehlercodes ............................................................................................. 28
Technische Spezifikationen .............................................................30
Allgemeines .............................................................................................30
Technische Daten zur Elektrik.................................................................. 30
E
INLEITUNG
Allgemeine Informationen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser Rotex Inneneinheit
entschieden haben.
Die Rotex Inneneinheit ist der Innenteil der umkehrbaren Luft-
Wasser-Wärmepumpen der Baureihe Rotex RRHQ. Diese Einheiten
sind Inneneinheiten für die Wandmontage und werden zum Kühlen
und Heizen verwendet. Die Geräte lassen sich kombinieren mit
Rotex Ventilator-Konvektoren, Bodenheizungen, Niedertemperatur-
Heizkörpern und Brauchwasser-Aufheizgeräte.
Einheiten für Heizen/Kühlen und Einheiten nur für Heizen
Diese Rotex Inneneinheit-Baureihe besteht aus zwei
Hauptversionen: einer Version für Heizen/Kühlen (RKHBX) und einer
Version nur für Heizen (RKHBH).
Beide Versionen werden mit einer integrierten Reserveheizung
geliefert, damit in Zeiten mit niedrigen Außentemperaturen
zusätzliche Heizleistung zur Verfügung steht. Die Reserveheizung
dient auch als Reserve bei Ausfall der Außeneinheit. Die Modelle
sind verfügbar mit einer Reserve-Heizleistung von 3, 6 und 9 kW und
je nach Heizleistung – für zwei verschiedene Spezifikationen, was
ihre Stromversorgung betrifft.
RKHBH016AB***
RKHBX016AB***
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
Installationsanleitung
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG VOR
DER INSTALLATION DURCH. BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH
SPÄTER NOCH DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION ODER BEFESTI-
GUNG DER EINHEIT ODER DER ZUBEHÖRTEILE KANN
ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG, KURZSCHLUSS,
AUSLAUFEN VON FLÜSSIGKEIT, BRAND ODER
ANDEREN SCHÄDEN FÜHREN. VERWENDEN SIE NUR
ZUBEHÖRTEILE VON ROTEX, DIE SPEZIELL FÜR DIE
AUSRÜSTUNG ENTWICKELT WURDEN, UND LASSEN
SIE SIE VON EINEM FACHMANN INSTALLIEREN.
SOLLTEN FRAGEN ZUM INSTALLATIONSVERFAHREN
ODER ZUR INBETRIEBNAHME AUFTRETEN, WENDEN
SIE SICH BITTE AN IHREN ROTEX-HÄNDLER. VON IHM
ERHALTEN SIE DIE NOTWENDIGEN RATSCHLÄGE UND
INFORMATIONEN.
DIE IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENE EINHEIT
IST NUR FÜR DIE INNENINSTALLATION KONSTRUIERT
UND FÜR UMGEBUNGSTEMPERATUREN IM BEREICH
VON 0°C~35°C.
Modell Inneneinheit
Leistung der
Reserveheizung
Nennspannung
der Reserveheizung
RKHB*016AB3V3
3 kW 1x 230 V
RKHB*016AB6V3
6 kW 1x 230 V
RKHB*016AB6WN
6 kW 3x 400 V
RKHB*016AB9WN
9 kW 3x 400 V
HINWEIS
Ein RKHBH/X016
AB
kann nur an Außeneinheiten der
Baureihe RRHQ0*
AA
angeschlossen werden.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 1 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
2
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Brauchwassertank (Option)
An die Inneneinheit kann optional ein Brauchwassertank RKHW* mit
integrierter elektrischer Zusatzheizung mit 3 kW Leistungsaufnahme
angeschlossen werden. Der Brauchwassertank ist nur in einer Größe
erhältlich: 300 Liter. Weitere Einzelheiten dazu siehe die
Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Ablaufwanne (optional)
Bei den Modellen für Heizen/Kühlen (RKHBX) ist es notwendig, die
EKHBDP-Ablaufwanne zu installieren.
Für weitere Informationen zur Ablaufwanne siehe "Installation der
EKHBDP-Ablaufwanne (nur bei Modellen der Baureihe RKHBX)" auf
Seite 9.
Kit für entfernten Alarm (Option)
Für Informationen über das EKRP1HB-Kit für entfernten Alarm siehe
die Installationsanleitung für diese Komponente.
Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss
Diese Anlage kann an einen Niedertarif-Netzanschluss eines
Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) angeschlossen werden.
Sofern bei dieser Art Netzanschluss die Stromversorgung nicht
unterbrochen wird, bleibt der Betrieb der Anlage uneingeschränkt
möglich. Siehe Kapitel "Anschluss an ein Niedertarif-Netzanschluss"
auf Seite 14 für weitere Informationen.
Umfang dieser Anleitung
Diese Installationsanleitung beschreibt die Vorgehensweise in Bezug
auf Auspacken, Installieren und Anschließen aller Inneneinheiten der
Modelle RKHBH/X.
Modellkennung
Inneneinheit
Ablaufwanne (Option)
Z
UBEHÖR
Zubehörteile, die mit der Inneneinheit geliefert werden
Siehe Abbildung 1
1
Leistung der Wärmepumpe
2
Erforderliche Heizleistung (abhängig vom Aufstellungsort)
3
Zusätzliche Heizleistung, die von der Reserveheizung geliefert wird
4
Gleichgewichtstemperatur (kann über die Benutzerschnittstelle
eingestellt werden, siehe "Bauseitige Einstellungen" auf Seite 18)
T
A
Umgebungstemperatur (Außen)
P
H
Heizleistung
HINWEIS
Die Installation der Außeneinheit mit Wärmepumpe
RRHQ wird in der Installationsanleitung der Außen-
einheit beschrieben.
Der Betrieb der Inneneinheit wird im Bedienungs-
handbuch der Inneneinheit beschrieben.
T
A
4
3
1
2
P
H
RK HB X 016 AB 3 V3
Nennspannung der
Reserveheizung:
V3 = 1P, 230 V
WN = 3P, 400 V
Leistung der Reserveheizung
(kW)
Baureihe
Anzeige der Heiz-/Kühlleistung (kW)
(a)
(a) Exakte Werte erfahren Sie aus dem Kapitel "Technische Spezifikationen" auf
Seite 30.
X = Heizen und Kühlen,
H = nur Heizen
Hydrokasten
Rotex Bausatz
EK HB DP 150
Ablaufwanne
Wasserkasten
Europäischer Bausatz
1
Installationsanleitung
2
Betriebsanleitung
3
Anleitung zum Auspacken
4
Absperrventil
5
Halterung für Wandmontage
6
Schaltplan-Aufkleber (Innenseite der Abdeckung vom
Innengerät)
7
Befestigungsschraube für die Abdeckung des Innengerätes
8
Nylonunterlegscheiben
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 2 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
3
T
YPISCHE
I
NBETRIEBNAHMEBEISPIELE
Diese Inbetriebnahmebeispiele dienen nur zu Illustrationszwecken.
Anwendung 1
Reine Raumheizung mit einem Raumthermostat, der an die
Inneneinheit angeschlossen ist.
Pumpenbetrieb und Raumheizung
Wenn ein Raumthermostat (T) an die Inneneinheit angeschlossen
wird, nimmt die Pumpe (4) den Betrieb auf, wenn eine Heiz-
anforderung vom Raumthermostat besteht und die Außeneinheit
beginnt den Betrieb aufzunehmen, um die Soll-Austrittswasser-
temperatur, wie an der Benutzerschnittstelle eingestellt, zu erreichen.
Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Thermostats liegt,
stoppt die Außeneinheit und die Pumpe den Betrieb.
Anwendung 2
Reine Raumheizung ohne einen an die Inneneinheit
angeschlossenen Raumthermostat. Die Temperatur wird in jedem
Raum über ein Ventil am jeweiligen Wasserkreislauf geregelt. Das
Brauchwasser wird über den Brauchwassertank geliefert, der an die
Inneneinheit angeschlossen ist.
Pumpenbetrieb
Wenn kein Thermostat an die Inneneinheit (2) angeschlossen ist,
kann die Pumpe (4) so konfiguriert werden, dass sie entweder so
lange läuft wie die Inneneinheit eingeschaltet ist oder bis die
erforderliche Wassertemperatur erreicht wird.
Raumheizung
Die Außeneinheit (1) nimmt den Betrieb auf, um die Soll-
Austrittswassertemperatur, wie an der Benutzerschnittstelle
eingestellt, zu erreichen.
Wenn das Rotex System in Baureihen mit einer anderen
Heizquelle (z.B. Gasheizkessel) verwendet wird, muss
sichergestellt werden, dass die Rücklaufwasser-
Temperatur zum Wärmetauscher 55°C nicht überschreitet.
Rotex kann nicht haftpflichtig gemacht werden für
Schäden die aus Nichtbeachten dieser Vorschrift
resultieren.
1
Außeneinheit
6
Kollektor (bauseitig)
2
Inneneinheit
7
Absperrventil
3
Wärmetauscher
FHL1..3
Bodenheizungskreislauf
(bauseitig)
4
Pumpe
5
Absperrventil
T
Raumthermostat
(bauseitig)
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die korrekten
Klemmen anzuschließen (siehe "Anschluss des
Thermostatkabels" auf Seite 14) und die DIP-Umschalter
korrekt zu konfigurieren (siehe "Konfiguration der
Raumthermostatinstallation" auf Seite 16).
FHL1
FHL2
FHL3
T
5 64321
7
1
Außeneinheit
10
Zusatzheizung
2
Inneneinheit
11
Wärmetauscherspule
3
Wärmetauscher
12
Brauchwassertank
4
Pumpe
FHL1..3
Bodenheizungskreislauf
(bauseitig)
5
Absperrventil
6
Kollektor (bauseitig)
T1..3
Einzelner
Raumthermostat
(bauseitig)
7
Absperrventil
8
Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (bauseitig)
M1..3
Einzelnes motorisiertes
Ventil, um Kreislauf FHL1
zu regeln (bauseitig)
9
Bypass-Ventil
(bauseitig)
HINWEIS
Einzelheiten zur Pumpenkonfiguration können unter
"Konfiguration des Pumpenbetriebs" auf Seite 17
eingesehen werden.
Wenn die Zirkulation im jeweiligen Raumheizungskreislauf
(FHL1..3) über fernbediente Ventile (M1..3) geregelt wird,
ist es wichtig ein Bypass-Ventil (9) vorzusehen, um zu
vermeiden, dass der Strömungsschalter als Sicherheits-
vorrichtung aktiviert wird.
Das Bypass-Ventil sollte so ausgewählt werden, dass zu
jeder Zeit der Mindest-Wasserdurchfluss unter "Wasser-
leitung" auf Seite 9 sichergestellt ist.
M
FHL1
FHL2
FHL3
M1
T1
M2
T2
M3
T3
54321
11
12
10
7
8 6
9
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 3 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
4
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Brauchwasser-Heizung
Wenn der Brauchwasser-Heizmodus aktiviert ist (entweder manuell
durch den Anwender oder automatisch durch eine Zeitschaltuhr),
wird die Brauchwasser-Solltemperatur dadurch erzielt, dass Wärme-
tauscher und elektrischer Zusatzheizung kombiniert die Heizleistung
liefern.
Wenn die Brauchwassertemperatur unter dem vom Anwender
konfiguriertem Sollwert ist, wird das 3-Wege-Ventil aktiviert, um das
Brauchwasser mit Hilfe der Wärmepumpe zu erwärmen. Bei hohem
Brauchwasserbedarf oder wenn das Brauchwasser eine ziemlich hohe
Temperatur haben soll, kann die Zusatzheizung (10) den zusätzlichen
Heizbedarf abdecken.
Anwendung 3
Anwendung der Raumkühlung und -heizung mit einem
Raum-
thermostat, der für die an die Inneneinheit angeschlossene
Umschaltung Kühlen/Heizen geeignet
ist. Die Heizung erfolgt über
Bodenheizungskreisläufe und Ventilator-Konvektoren. Die Kühlung
ist nur über Ventilator-Konvektoren vorgesehen.
Das Brauchwasser wird durch den Brauchwassertank geliefert, der
an die Inneneinheit angeschlossen ist.
Pumpenbetrieb und Raumheizung und -kühlung
Der Kunde wählt entsprechend der Jahreszeit Kühlen oder Heizen
am Raumthermostat (T). Diese Auswahl ist nicht möglich über die
Benutzerschnittstelle.
Wenn die Raumkühlung/-heizung vom Raumthermostat (T) ange-
fordert wird, nimmt die Pumpe ihren Betrieb auf und die
Inneneinheit (2) schaltet auf "Kühlmodus"/"Heizmodus". Die
Außeneinheit (1) nimmt den Betrieb auf, um die kalte/heiße Soll-
Wassertemperatur zu erreichen.
Bei Kühlmodus, schließt das motorisierte 2-Wege-Ventil (13), um zu
verhindern, dass kaltes Wasser durch die Bodenheizungskreisläufe
(FHL) läuft.
Die EIN/AUS Einstellung des Heiz-/Kühlbetriebs erfolgt über den
Raumthermostat und kann nicht über die Benutzerschnittstelle an
der Inneneinheit durchgeführt werden.
Brauchwasser-Heizung
Die Brauchwasser-Heizung ist unter "Anwendung 2" auf Seite 3
beschrieben.
Es kann entweder ein 2-polig oder 3-polig anzuschließen-
des 3-Wege-Ventil angeschlossen werden (8). Achten Sie
darauf, dass das 3-Wege-Ventil korrekt eingepasst wird.
Weitere Einzelheiten dazu siehe "Verkabelung des 3-
Wege-Ventils" auf Seite 14.
HINWEIS
Die Inneneinheit kann konfiguriert werden, sodass das
Sanitärwasser bei niedrigen Außentemperaturen
ausschließlich durch die Zusatzheizung erwärmt wird.
Dies stellt sicher, dass die volle Leistung der
Wärmepumpe für die Raumheizung zur Verfügung steht.
Einzelheiten bezüglich der Brauchwassertank-
Konfiguration für niedrige Außentemperaturen können
Sie unter "Bauseitige Einstellungen" auf Seite 18,
bauseitige Einstellungen [5-02] bis [5-04] entnehmen.
M M
FHL1
T
FHL2
FHL3
FCU1
FCU2
FCU3
54321
6
12
7
8 13
11
12
10
1
Außeneinheit
11
Wärmetauscherspule
2
Inneneinheit
12
Brauchwassertank
3
Wärmetauscher
13
Motorisiertes 2-Wege-Ventil
(bauseitig)
4
Pumpe
5
Absperrventil
FCU1..3
Ventilator-Konvektor
(bauseitig)
6
Kollektor (bauseitig)
7
Absperrventil
FHL1..3
Bodenheizungskreislauf
(bauseitig)
8
Motorisiertes
3-Wege-Ventil
(bauseitig)
T
Raumthermostat mit Schalter
für Kühlung/Heizung
(bauseitig)
10
Zusatzheizung
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die korrekten
Klemmen anzuschließen (siehe "Anschluss des
Thermostatkabels" auf Seite 14) und die DIP-Umschalter
korrekt zu konfigurieren (siehe "Konfiguration der
Raumthermostatinstallation" auf Seite 16).
Die Verkabelung des 2-Wege-Ventils (13) unterscheidet
sich von einem NC-Ventil (normal geschlossen) und einem
NO-Ventil (normal geöffnet)! Achten Sie darauf, an die
korrekten Klemmennummern anzuschließen, wie es im
Elektroschaltplan ausführlich dargestellt ist.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 4 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
5
Anwendung 4
Anwendung der Raumkühlung und -heizung
ohne einen an die
Inneneinheit angeschlossenen Raumthermostat
, aber mit einem
Raumthermostat für reine Heizung, der die Bodenheizung regelt
und
einem Kühl-/Heizthermostat, der die Ventilator-Konvektoren regelt.
Die Heizung erfolgt über Bodenheizungskreisläufe und Ventilator-
Konvektoren. Die Kühlung ist nur über Ventilator-Konvektoren
vorgesehen.
Pumpenbetrieb
Wenn kein Thermostat an die Inneneinheit (2) angeschlossen ist,
kann die Pumpe (4) so konfiguriert werden, dass sie entweder so
lange läuft wie die Inneneinheit eingeschaltet ist oder bis die
erforderliche Wassertemperatur erreicht wird.
Raumheizung und -kühlung
Der Kunde wählt entsprechend der Jahreszeit Kühlen oder Heizen
über die Benutzerschnittstelle an der Inneneinheit.
Die Außeneinheit (1) nimmt den Betrieb im Kühlmodus oder
Heizmodus auf, um die Soll-Austrittswassertemperatur zu erreichen.
Das 2-Wege-Ventil (13) ist geöffnet, wenn die Einheit sich im Heiz-
modus befindet. Heißes Wasser wird sowohl von den Ventilator-
Konvektoren als auch den Bodenheizungskreisläufen geliefert.
Wenn die Einheit im Kühlmodus ist, wird das motorisierte 2-Wege-
Ventil (13) geschlossen, um zu verhindern, dass kaltes Wasser durch
die Bodenheizungskreisläufe (FHL) läuft.
Die EIN/AUS Einstellung des Kühl-/Heizvorgangs erfolgt über die
Benutzerschnittstelle an der Inneneinheit.
Ü
BERSICHT
DER
I
NNENEINHEIT
Öffnen der Inneneinheit
Durch die vordere Klappe der Innengerät-Abdeckung haben Sie
Zugriff auf das Manometer und die Bedienelemente.
Die Abdeckung der Inneneinheit kann durch Lösen der 2 seitlichen
Schrauben und Losmachen der Abdeckung entfernt werden.
Um Zugang zu den Komponenten des Schaltkastens zu
erhalten – z.B. um die bauseitige Verkabelung anzuschließen –
kann das Bedienfeld des Schaltkastens entfernt werden. Dazu
vorne die Schrauben lösen und dann das Bedienfeld des
Schaltkastens abheben.
1
Außeneinheit
14
Motorisiertes
2-Wege-Ventil zur
Aktivierung des
Raumthermostats
(bauseitig)
2
Inneneinheit
3
Wärmetauscher
4
Pumpe
FCU1..3
Ventilator-Konvektor mit
Thermostat (bauseitig)
5
Absperrventil
6
Kollektor (bauseitig)
FHL1..3
Bodenheizungskreislauf
(bauseitig)
7
Absperrventil
9
Bypass-Ventil
(bauseitig)
T
Raumthermostat für
reine Heizung (bauseitig)
13
Motorisiertes
2-Wege-Ventil, um die
Bodenheizungskreisläu
fe während des Kühl-
betriebs abzuschalten
(bauseitig)
T4..6
Einzelner Raum-
thermostat für einen mit
Ventilator-Konvektoren
geheizten/gekühlten
Raum (bauseitig)
HINWEIS
Einzelheiten zur Pumpenkonfiguration können unter
"Konfiguration des Pumpenbetriebs" auf Seite 17
eingesehen werden.
M
FCU1
FCU2
FCU3
T4
T5
T6
FHL1
FHL2
FHL3
T
54321
6
7
13
M
14
6
9
Beim Schließen mehrere Kreisläufe im System über fern-
geregelte Ventile, kann es erforderlich sein, ein
Bypassventil (9) zu installieren, um die Aktivierung des
Strömungsschalters als Sicherheitsvorrichtung zu
vermeiden. Siehe auch "Anwendung 2" auf Seite 3.
Die Verkabelung des 2-Wege-Ventils (13) unterscheidet
sich von einem NC-Ventil (normal geschlossen) und einem
NO-Ventil (normal geöffnet)! Achten Sie darauf an die
korrekten Klemmennummern anzuschließen, wie es im
Elektroschaltplan ausführlich dargestellt ist.
Achten Sie darauf, die Abdeckung mit den Schrauben und
den Nylonunterlegscheiben bei Montage der Abdeckung
zu befestigen (Schrauben und Nylonunterlegscheiben
werden als Zubehör geliefert).
Die Teile innen in der Einheit können heiß sein.
Bevor Sie das Bedienfeld des Schaltkastens entfernen,
unbedingt erst die gesamte Stromversorgung abschalten
— d.h. die Stromversorgung des Außengerätes, die der
Reserveheizung sowie die des Sanitär-Wassertanks (falls
vorhanden).
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 5 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
6
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Hauptkomponenten
1.
Entlüftungsventil
Die im Wasserkreislauf verbliebene Luft wird über das
Entlüftungsventil automatisch abgelassen.
2.
Reserveheizung
Die Reserveheizung besteht aus einem elektrischen Heiz-
element, das zusätzliche Heizleistung an den Wasserkreislauf
liefert, wenn die Heizleistung des Außengerätes aufgrund
niedriger Außentemperaturen nicht ausreicht.
3.
Temperatursensoren
An verschiedenen Punkten im Wasserkreislauf messen vier
Temperatursensoren die Temperatur des Wassers und des
Kältemittels.
4.
Schaltkasten
Der Schaltkasten enthält die wichtigsten elektronischen und
elektrischen Teile der Innengerätes.
5.
Wärmetauscher
6.
Ausdehnungsgefäß (10 Liter)
7.
Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle ermöglicht es dem Installateur und
dem Benutzer, das Gerät in Betrieb zu nehmen, es zu
verwenden und zu warten.
8.
Anschluss für flüssiges Kältemittel
9.
Anschluss für gasförmiges Kältemittel
10.
Absperrventile (Zubehör)
Durch die Absperrventile der Wasserkreislauf-Anschlüsse ein-
gehend und ausgehend kann das Wassersystem des Innen-
gerätes vom Wasserkreislauf im Gebäude getrennt werden.
Dies erleichtert die Entleerung und den Austausch von Filtern
des Innengerätes.
11.
Anschluss für Wassereinlass
12.
Anschluss für Wasserauslass
13.
Ablauf- und Füllventile
14.
Wasserfilter
Das Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel aus dem Wasser, um
eine Beschädigung der Pumpe oder eine Verstopfung des Ver-
dampfers zu verhindern. Das Wasserfilter muss in regelmäßigen
Abständen gereinigt werden. Siehe "Wartung" auf Seite 26.
15.
Ablassventil des Ausdehnungsgefäßes
Nach der Entleerung unter Verwendung von Ablauf- und
Füllventil ermöglicht das Ablassventil des Ausdehnungsgefäßes
den Ablauf des Restwassers aus dem Ausdehnungsgefäß.
16. Manometer
Das Manometer ermöglicht, den Wasserdruck im Wasser-
kreislauf zu messen und abzulesen.
17. Strömungsschalter
Der Strömungsschalter prüft den Durchfluss im Wasserkreislauf
und schützt den Wärmetauscher vor Einfrieren und die Pumpe
vor Beschädigung.
18. Pumpe
Die Pumpe sorgt für das Zirkulieren des Wassers im Wasser-
kreislauf.
19. Reserveheizungsbehälter
Die Reserveheizung erwärmt das Wasser im Reserveheizungs-
behälter.
20. Thermoschutz Reserveheizung
Die Reserveheizung ist mit einem Thermoschutz ausgestattet.
Wenn die Temperatur zu hoch geworden ist, löst der Thermo-
schutzschalter aus.
21. Überhitzungssicherung Reserveheizung
Die Reserveheizung ist mit einer Überhitzungssicherung aus-
gestattet. Wenn die Temperatur zu hoch wird (höher als der
Thermoschutz der Reserveheizung zulässt), brennt die
Überhitzungssicherung durch.
22. Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil verhindert, dass im Wasserkreislauf
ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann. Bei Erreichen eines
Drucks von 3 Bar öffnet dieses Ventil, so dass etwas Wasser
abgelassen wird.
1
3
8
9
10
11
12
10
2
3
4
5
3
7
6
13
14
15
16
18
19
22
21
17
20
3
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 6 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
7
Hauptkomponenten des Schaltkastens
1. Reserveheizung-Schaltschütz K1M, K2M und K5M
2. Hauptleiterplatte
Die Hauptleiterplatte (gedruckte Schaltung) steuert den
Gerätebetrieb.
3. Schaltschütz K3M der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit
Sanitär-Wassertank)
4. Haupttrennschalter F2B der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit
Sanitär-Wassertank)
Der Haupttrennschalter schützt die Zusatzheizung des Sanitär-
Wassertanks vor Überlast oder Kurzschluss.
5. Haupttrennschalter F1B der Reserveheizung
Der Haupttrennschalter schützt den elektrischen Schaltkreis der
Reserveheizung vor Überlast oder Kurzschluss.
6. Anschlussklemmblöcke
An den Anschlussleisten können die bauseitig vorhandenen
Kabel auf einfache Art angeschlossen werden.
7. Kabelbinderhalterungen
Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit
Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
8. Anschlussklemmblöcke X3M, X4M (nur für Installationen mit
Sanitär-Wassertank)
9. Hauptplatine Sicherung FU1
10. DIP-Schalter SS2
Der DIP-Schalter SS2 besteht aus 4 Kippschaltern, mit denen
bestimmte Installationsparameter konfiguriert werden. Siehe
"Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen" auf Seite 16.
11. Buchse X13A
Die Fassung X13A ist für Anschluss des Schaltschütz K3M (nur
bei Anlagen mit einem Sanitär-Wassertank).
12. Buchse X9A
Die Fassung X9A ist für Anschließen des Thermistors (nur bei
Anlagen mit einem Sanitär-Wassertank).
13. Pumpen-Sicherung FU2 (Linear-Sicherung)
14. Pumpen-Relais K4M
15. Stromwandler TR1
16. A4P
Adresskarte für entfernten Alarm (nur bei Installationen mit Kit
für entfernten Alarm)
Funktionsdiagramm
K4M
7
2-way valve
TR1
TR1
15
12
11
10
9
16
8
1
2
3
14
5
13
6
6
7
X9A
X13A
SS2
FU2
K1M
K2M
K5M
K3M
F2B
F1B
X2M
X3M
X4M
A4P
A1P
K1M
K2M
K5M
K3M
F2B
F1B
X1M
A4P
A1P
OPTION EKSWW
OPTION EKSWW
12
X4M
X2M
X3M (230V)
L1 L2
LN
thermostat 3-way valve
thermal
fuse
OPTIONAL
Q2L
8910111213 14 15 16 17 181234 56
SS2
SS1
on
off
on
FU1
OPTION EKSWW
OPTION EKSWW
4
HINWEIS
Den Elektroschaltplan finden Sie auf der Innenseite
der Schaltkasten-Abdeckung.
1 Außengerät 10 Strömungsschalter
2 Innengerät 11 Wasserauslass-
Absperrventil mit
Ablassventil (bauseitige
Installation)
3 Ablassventil des
Ausdehnungsgefäßes
4 Ausdehnungsgefäß 12 Wassereinlass-Absperrventil
mit Ablassventil (bauseitige
Installation)
5 Manometer
6 Entlüftungsventil 13 Filter
7 Druckentlastungsventil 14 Wärmetauscher
8 Reserveheizungs-
behälter mit
Reserveheizung
R1T
R2T
R3T
R4T
Temperatursensoren
9 Pumpe
R4T
H
2
O
t >
R3T
t >
R2T
t >
R1T
t >
10
11
12
432 5 9
13141
6 7 8
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 7 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
8
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
INSTALLATION DER INNENEINHEIT
Auswahl eines Installationsortes
Die Einheit ist an einem Innenstandort an der Wand zu montieren,
der folgende Anforderungen erfüllt:
Der Installationsort ist frostfrei.
Der für Wartungsarbeiten erforderliche Abstand um die Einheit
ist ausreichend. (Siehe Abbildung 2)
Der Platz um die Einheit lässt ausreichend Luftzirkulation zu.
Es gibt eine Vorrichtung für das Ablaufen des Kondensats (nur
bei Modellen der Baureihe RKHBX mit Ablaufwanne EKHBDP)
und das Ausblasen des Druckentlastungsventils.
Die Installationsfläche ist eine ebene und vertikale, nicht
brennbare Wand, die das Betriebsgewicht der Einheit tragen
kann (siehe "Technische Spezifikationen" auf Seite 30).
Es besteht keine Brandgefahr aufgrund austretender
entzündlicher Gase.
Sämtliche Rohrlängen und Abstände müssen beachtet werden.
Das Gerät nicht an einem Ort benutzen, wo sich ein explosives
Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Abmessungen und erforderliche Abstände zur
Durchführung von Wartungsarbeiten
Maßeinheit: mm
Abmessungen der Wandhalterung
Abmessungen der Einheit siehe Abbildung 3
Für erforderliche Abstände zur Durchführung von Wartungsarbeiten
siehe Abbildung 2.
Inspektion, Handhabung und Auspacken der Einheit
Die Inneneinheit ist in einem Karton verpackt, befestigt durch
Sicherungsbänder auf einer Holzpalette.
Die Einheit muss bei Anlieferung auf Vollständigkeit und
Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigungen teilen
Sie das unverzüglich der Spedition mit.
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile der Inneneinheit (siehe
"Zubehör" auf Seite 2) enthalten sind.
Bringen Sie die Einheit in der Originalverpackung so nahe wie
möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine
Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Das Innengerät wiegt circa 55 kg und sollte von zwei Personen
an den vier dafür vorgesehenen Hebegriffen angehoben
werden.
Anforderung Wert
Maximal zulässige Kältemittel-Leitungslänge zwischen
Außen- und Inneneinheiten
75 m
Erforderliche Mindest-Kältemittel-Leitungslänge
zwischen Außen- und Inneneinheiten
3 m
(a)
(a) Bei <5 m muss das Außengerät neu geladen werden. Siehe
Installationsanleitung für das Außengerät.
Maximal zulässige Höhendifferenz zwischen Außen-
und Inneneinheiten
30 m
Maximal zulässiger Abstand zwischen 3-Wege-Ventil
und Inneneinheit (nur bei Anlagen mit
Brauchwassertank).
3 m
Maximal zulässiger Abstand zwischen
Brauchwassertank und der Inneneinheit (nur bei
Anlagen mit Brauchwassertank). Das mit dem
Brauchwassertank gelieferte Thermistorkabel beträgt
12 m in der Länge.
10 m
HINWEIS
Wenn die Anlage mit einem Brauchwassertank aus-
gerüstet ist (optional), siehe die Installationsanleitung
des Brauchwassertanks.
1 Flexibler Ablaufschlauch 5 Anschluss für
gasförmiges Kältemittel
2 Anschluss für
Wasserauslass
FBSP Female British Standard
Pipe (Innengewinde,
Britischer Standard)
3 Anschluss für
Wassereinlass
4 Anschluss für flüssiges
Kältemittel
MBSP Male British Standard
Pipe (Außengewinde
Britischer Standard)
1010
163163
10
Das Gerät nicht am Schaltkasten oder an den Rohren
fassen, um es anzuheben! Das Gerät hat zwei Hebegriffe,
die zum Anheben des Gerätes sind.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 8 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
9
Montieren der Inneneinheit
1 Befestigen Sie die Wandmontage-Halterung an der Wand
mithilfe der entsprechenden Dübel und Schrauben.
Die Wandhalterung zur Wandmontage muss waagrecht ange-
bracht werden. Wird das Gerät nicht waagerecht installiert, kann
sich Luft im Wasserkreislauf sammeln, so dass das
Funktionieren des Gerätes beeinträchtigt wird.
Achten Sie auf diesen Aspekt besonders bei der Installation
eines Modells der Baureihe RKHBX, um zu verhindern, dass die
Ablaufwanne überläuft.
2 Hängen Sie das Innengerät in die Wandhalterung ein.
3 Befestigen Sie das Innengerät an der Hinterseite. Benutzen Sie
dazu die entsprechenden Dübel und Schrauben. Zu diesem
Zweck ist das Gerät mit 2 Löchern ausgestattet, die sich unten
an den äußeren Kanten des Rahmens befinden.
Installation der EKHBDP-Ablaufwanne (nur bei
Modellen der Baureihe RKHBX)
Bei den Modellen zum Heizen/Kühlen muss die Ablaufwanne
installiert werden (siehe "Zubehör" auf Seite 2).
Während des Kühlbetriebs kann es sein, dass an den Leitungen für
das kalte Kältemittel und an den Wasserleitungen Wasserdampf
(Feuchtigkeit) kondensiert und sich dort ansammelt. Das Wasser
sammelt sich dann in der Ablaufwanne, die an einen Ablauf
angeschlossen sein muss.
Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Anleitung, die
zusammen mit der Ablaufwanne geliefert worden ist.
Kältemittelleitung
Nehmen Sie bitte Bezug auf das Installationshandbuch der Außen-
einheit bei allen Vorgaben, Anweisungen und Spezifikationen
hinsichtlich der Kältemittelleitung zwischen Innen- und Außeneinheit.
Die Position der Gas- und Flüssigkeitsleitung an der Inneneinheit
wird unter "Hauptkomponenten" auf Seite 6 angezeigt.
Wasserleitung
Überprüfen des Wasserkreislaufs
Zum Anschluss an einen Wasserkreislauf sind die Einheiten mit
einem Wasserzufluss und einem Wasserabfluss ausgestattet. Der
Kreislauf muss von einem zugelassenen Techniker installiert werden
und allen geltenden europäischen und nationalen Vorschriften
entsprechen.
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie mit der Installation
der Einheit fortfahren:
Der maximale Wasserdruck beträgt 3 Bar.
Zwei Absperrventile werden mit dem Gerät geliefert. Um
Service- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, installieren Sie
eines am Wasserzufluss und das andere am Wasserabfluss der
Inneneinheit. Überlegen Sie sich, wo die Absperrventile am
besten zu installieren sind. Die Lage der eingebauten Ablass-
und Einlassventile ist wichtig für Servicearbeiten. Siehe
Abbildung 3.
An allen tief gelegenen Punkten des Systems müssen Abfluss-
hähne angebracht werden, um für Wartungszwecke eine
vollständige Entleerung des Wasserkreislaufs zu ermöglichen.
Um aus dem Innengerät vollständig das Wasser entfernen zu
können, gibt es zwei Ablassventile, die in den Absperrventilen
integriert sind, und ein Ablassventil im Ausdehnungsgefäß.
Das Gewicht der Inneneinheit beträgt ungefähr 55 kg.
Zwei Personen sind für die Montage der Einheit
erforderlich.
3
2
1
Positionieren Sie das Schlauchende des Schlauchs vom
Druckentlastungsventil so, dass er in die Ablaufwanne
führt. Sonst könnte es passieren, dass das Wasser in
Kontakt kommt mit elektrischen Kontakten. Dann bestünde
Stromschlaggefahr oder es könnte ein Kurzschluss im
elektrischen System eintreten.
Kältemittelrohr-Spezifikationen Inneneinheit Außeneinheit
Anschluss an Gasleitung 15,9 mm
(5/8 Zoll)
15,9 mm
(5/8 Zoll)
Anschluss an Flüssigkeitsleitung 9,5 mm
(3/8 Zoll)
9,5 mm
(3/8 Zoll)
Beim Festziehen und Lösen von Muttern bei Kältemittel-
Leitungsanschlüssen immer zwei Schraubenschlüssel
benutzen! Sonst können die betreffenden Rohr-
verbindungen beschädigt werden, und es kann zu
Leckagen kommen.
Die Einheit darf nur in einem geschlossenen Wasser-
system verwendet werden. Der Einsatz in einem offenen
Wasserkreislauf kann zu übermäßiger Korrosion der
Wasserleitungen führen.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 9 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
10
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Sorgen Sie dafür, dass das Druckentlastungsventil einen
ordnungsgemäßen Abfluss erhält, damit kein Wasser zu
stromführenden Kontakten gelangen kann.
An allen hohen Punkten des Systems müssen Entlüftungs-
klappen angebracht werden, und zwar an Stellen, die leicht
zugänglich sind. Die Einheit ist innen mit einer automatischen
Entlüftungsvorrichtung ausgestattet. Prüfen Sie, ob das
Entlüftungsventil nicht zu fest angezogen ist, so dass die auto-
matische Luftfreigabe im Wasserkreislauf weiterhin möglich ist.
Achten Sie darauf, dass die Komponenten, die in der bau-
seitigen Rohrleitung installiert werden, dem Wasserdruck
standhalten können.
Prüfen Sie die Wassermenge und den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes
Die Einheit ist mit einem Ausdehnungsgefäß mit 10 Liter aus-
gestattet, das über einen vorgegebenen Vordruck von 1 Bar verfügt.
Um einen korrekten Betrieb der Einheit zu gewährleisten, muss der
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes eventuell eingestellt werden und
die Mindest- und Höchstwassermenge muss geprüft werden.
1 Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge bei der installierten
Anlage 20 l beträgt - das interne Wasservolumen der Innen-
einheit nicht eingeschlossen. Informationen zum internen
Wasservolumen der Inneneinheit finden Sie im Kapitel
"Technische Spezifikationen" auf Seite 30.
2 Bestimmen Sie anhand nachfolgender Tabelle, ob der Vordruck
des Ausdehnungsgefäßes eingestellt werden muss.
3 Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle und den nachfolgenden
Anweisungen, ob die Gesamtwassermenge in der Anlage unter
der maximal zulässigen Wassermenge liegt.
Berechnen Sie den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
Der Vordruck (Pg), der eingestellt werden muss, ist abhängig von der
maximalen Höhendifferenz (H) der Anlage und wird wie nachfolgend
berechnet:
Pg=(H/10+0,3) Bar
Prüfen Sie die maximal zulässige Wassermenge.
Gehen Sie wie folgt vor, um die maximal zulässige Wassermenge im
gesamten Kreislauf zu bestimmen:
1 Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck (Pg) die
entsprechende maximale Wassermenge mithilfe des nach-
folgenden Schaubilds.
2 Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge im gesamten Wasser-
kreislauf niedriger als dieser Wert ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, ist das Ausdehnungsgefäß innerhalb der
Einheit zu klein für die Anlage.
Beispiel 1
Die Inneneinheit wird 5 m unter dem höchsten Punkt im Wasser-
kreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf
beträgt 100 l.
In diesem Beispiel ist keine Maßnahme oder Einstellung erforderlich.
Beispiel 2
Die Inneneinheit wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf
installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt
350 l.
Bei den meisten Anwendungen wird durch diese Mindest-
wassermenge ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt.
Bei kritischen Prozessen oder in Räumen mit einer hohen
Wärmebelastung, kann dennoch eine zusätzliche
Wassermenge erforderlich sein.
Wenn die Zirkulation im jeweiligen Raumheizungskreislauf
über fernbediente Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass
dieses Mindestwasservolumen auch dann erhalten bleibt,
wenn alle Ventile geschlossen sind.
Beispiel
1 Außengerät 8 Bypass-Ventil (bauseitig)
2 Innengerät FHL1..3 Kreislauf für Boden-
heizung (bauseitig)
3 Wärmetauscher
4 Pumpe T1..3 Einzelner Raum-
thermostat (bauseitig)
5 Absperrventil
6 Kollektor (bauseitig) M1..3 Einzelnes motorisiertes
Ventil, um Kreislauf FHL1
zu regeln (bauseitig)
7 Absperrventil
FHL1
FHL2
FHL3
M1
T1
M2
T2
M3
T3
54321
7
6
8
Höhen-
differenz der
Anlage
(a)
(a) Höhendifferenz der Anlage: Höhenunterschied (m) zwischen dem höchsten
Punkt des Wasserkreislaufs und der Inneneinheit. Wenn die Inneneinheit sich am
höchsten Punkt der Anlage befindet, wird die Höhe der Anlage mit 0 m
berücksichtigt.
Wassermenge
280 l >280 l
7 m
Keine Einstellung des
Vordrucks erforderlich.
Erforderliche Maßnahmen:
der Vordruck muss verringert
werden, berechnen Sie
gemäß "Berechnen Sie den
Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes"
prüfen Sie, ob die
Wassermenge niedriger ist
als die maximal zulässige
Wassermenge (verwenden
Sie nachfolgendes
Schaubild)
>7 m
Erforderliche Maßnahmen:
der Vordruck muss erhöht
werden, berechnen Sie
gemäß "Berechnen Sie den
Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes"
prüfen Sie, ob die
Wassermenge niedriger ist
als die maximal zulässige
Wassermenge (verwenden
Sie nachfolgendes
Schaubild)
Das Ausdehnungsgefäß der
Einheit ist zu klein für die
Anlage.
=Vordruck
= Maximale Wassermenge
0.3
0.5
1
1.5
2
2.5
10050
0
20
150 200 250 300 350 400 450
maximum water volume [l]
pre-pressure [bar]
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 10 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
11
Ergebnis:
Da 350 l höher ist als 280 l, muss der Vordruck gesenkt werden
(siehe Tabelle oben).
Der erforderliche Vordruck ist:
Pg = (H/10 + 0,3) Bar = (0/10 + 0,3) Bar = 0,3 Bar
Die entsprechende maximale Wassermenge kann von dem
Schaubild abgelesen werden: circa 410 l.
Da die Gesamtwassermenge (350 l) unter der maximalen
Wassermenge (410 l) liegt, ist das Ausdehnungsgefäß aus-
reichend für die Anlage.
Einstellung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes
Wenn es erforderlich ist, den vorgegebenen Vordruck des Aus-
dehnungsgefäßes (1 Bar) zu ändern, beachten Sie folgende
Vorgaben:
Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
Unangemessene Einstellung des Vordrucks des Ausdehnungs-
gefäßes führt zu einer Fehlfunktion des Systems. Deshalb sollte
der Vordruck nur von einem zugelassenen Monteur eingestellt
werden.
Anschließen des Wasserkreislaufs
Die Wasseranschlüsse müssen gemäß der Darstellung (im
Lieferumfang) unter Berücksichtigung der Wasserein- und -auslässe
installiert werden.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Wasserkreislauf, kann
es zu Störungen kommen. Beachten Sie daher bitte immer
Folgendes, wenn Sie den Wasserkreislauf anschließen:
Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine Wand-
öffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz hinein
gelangen können.
Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel. Die Dichtung muss den Drücken und
Temperaturen des Systems standhalten können.
Achten Sie darauf wenn Sie Metallrohre verwenden die nicht
aus Messing sind, beide Materialien gegenseitig zu isolieren,
um galvanische Korrosion zu verhindern.
Weil Messing ein weiches Material ist, muss geeignetes Werk-
zeug für den Anschluss des Wasserkreislaufs verwendet
werden. Ungeeignetes Werkzeug verursacht Beschädigungen
an den Rohren.
Einfüllen von Wasser
1 Schließen Sie die Wasserversorgung an ein Füll- und
Ablassventil an (siehe "Hauptkomponenten" auf Seite 6).
2 Vergewissern Sie sich, dass das automatische Entlüftungsventil
geöffnet ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
3 Füllen Sie mit Wasser auf, bis das Manometer einen Druck von
ca 2,0 Bar anzeigt. Mit den Entlüftungsventilen möglichst viel
Luft aus dem Kreislauf entweichen lassen. Wenn sich Luft im
Wasserkreislauf befindet, kann das zu Funktionsstörungen bei
der Reserveheizung führen.
4 Prüfen Sie durch Öffnen des Druckentlastungsventils, dass der
Reserveheizungsbehälter mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser
muss aus dem Ventil fließen.
Isolierung der Rohrleitungen
Der gesamte Wasserkreislauf muss einschließlich aller Rohr-
leitungen isoliert werden, um Kondensatbildung während des Kühl-
betriebs und eine Verringerung der Kühl- und Heizleistung zu
verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Dichtungsmaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Dichtungsmaterials kein Kondensat bildet.
Passen Sie auf, dass Sie die Rohrleitung der Einheit nicht
verformen, indem Sie übermäßige Kraft beim Anschluss
der Rohrleitung anwenden. Eine Verformung der
Rohrleitung kann zu Fehlfunktionen der Einheit führen.
Die Einheit darf nur in einem geschlossenen Wasser-
system verwendet werden. Der Einsatz in einem
offenen Wasserkreislauf kann zu übermäßiger
Korrosion der Wasserleitungen führen.
Auf Keinen Fall im Wasserkreislauf verzinkte Teile
verwenden. Diese Teile können stark korrodieren, da
im internen Wasserkreislauf des Gerätes Kupferrohre
verwendet werden.
HINWEIS
Bei Verwendung eines 3-Wege-Ventils im
Wasserkreislauf.
Wenn möglich ein 3-Wege-Kugelventil wählen,
um eine vollständige Trennung zwischen
Brauchwasser und dem Wasserkreislauf der
Bodenheizung sicherzustellen.
Bei Verwendung eines 3-Wege- oder 2-Wege-
Ventils im Wasserkreislauf.
Die empfohlene maximale Umschaltzeit des
Ventils sollte weniger als 60 Sekunden betragen.
HINWEIS
Während des Füllvorgangs kann es eventuell
nicht möglich sein, die gesamte Luft im System zu
evakuieren. Die verbleibende Luft wird durch die
automatischen Entlüftungsventile während der
ersten Betriebsstunden des Systems evakuiert.
Ein zusätzliches Auffüllen mit Wasser kann
danach erforderlich sein.
Der Wasserdruck der am Manometer angezeigt
wird, kann je nach Wassertemperatur schwanken
(höherer Druck bei höherer Wassertemperatur).
Der Wasserdruck muss jedoch jederzeit über
0,3 Bar liegen, um zu vermeiden, dass Luft in den
Kreislauf gelangt.
Die Einheit kann überschüssiges Wasser über
das Druckentlastungsventil ableiten.
Die Wasserqualität muss EN Richtlinie 98/83 EC
entsprechen.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 11 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
12
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Bauseitige Verkabelung
Übersicht
Nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick der erforderlichen
bauseitigen Verkabelung zwischen einigen Teilen der Anlage. Siehe
auch "Typische Inbetriebnahmebeispiele" auf Seite 3.
Innenverkabelung - Teileübersicht
Siehe mitgelieferten Innen-Schaltplan (Innenseite der Abdeckung
des Schaltkastens des Innengerätes). Die verwendeten
Abkürzungen sind nachfolgend aufgeführt:
A1P..................Hauptleiterplatte
A2P..................Fernbedienung Leiterplatte (Benutzerschnittstelle)
A3P..................Thermostat
(bauseitig, PC= interner Hauptstromkreis)
A4P.......... * .....Adresskarte für Kit für entfernten Alarm
E1H..................Reserveheizungselement 1
E2H..................Reserveheizungselement 2
E3H..................Reserveheizungselement 3
E4H..........# .....Zusatzheizung
F1B..................Sicherung der Reserveheizung
F2B..........# .....Sicherung der Zusatzheizung
F1T ..................Überhitzungssicherung (250 V, 94°C)
FU1..................Sicherung 3,15 A T 250 V
FU2..................Sicherung 5 A T 250 V
FuR,FuS ..........Sicherung 5 A 250 V für Platine für Kit für entfernten
Alarm
K1M .................Schütz der Reserveheizung Stufe 1
K2M .................Schütz der Reserveheizung Stufe 2
K3M .........# .....Schütz der Zusatzheizung
K4M .................Pumpen-Relais
K5M .................Schaltschütz für Reserveheizung; allpoliges
Abschalten
M1P .................Pumpe
M2S .......## .....2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb
M3S .........# .....3-Wege-Ventil: Bodenheizung/Brauchwasser
PHC1...............Optokoppler Eingangs-Schaltkreis
Q1DI ................Erdschluss-Schutzvorrichtung
Q1L..................Thermoschutz der Reserveheizung
Q2L,Q3L..# .....Thermoschutz der Zusatzheizung
R1T..................Wärmetauscher-Thermistor am Wasseraustritt
R2T..................Thermistor der Reserveheizung am Wasseraustritt
R3T..................Kältemittel auf der Flüssigkeitsseite des Thermistors
R4T..................Thermistor am Wasserzufluss
R5T..........# .....Thermistor für Brauchwasser
S1L ..................Strömungsschalter
WARNUNG
In der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter
oder ein anderer Schaltmechanismus installiert sein,
bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden.
Die Installation muss den entsprechenden örtlichen
und nationalen Vorschriften und Gesetzen
entsprechen.
Schließen Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen.
Alle bauseitigen Kabel und Komponenten müssen
von einem zugelassenen Elektriker installiert werden
und den jeweiligen europäischen und nationalen
Vorschriften entsprechen.
Die Verkabelung muss gemäß den unten auf-
geführten Anweisungen und dem Elektroschaltplan
durchgeführt werden, der der Einheit beiliegt.
Es muss ein eigener Netzanschluss vorhanden sein.
Schließen Sie auf keinen Fall andere Geräte an diese
Netzleitung an.
Achten Sie darauf, einen Erdungsanschluss her-
zustellen. Erden Sie das Gerät nicht über eine
Energieleitung, einen Überspannungsableiter oder ein
Telefon. Ist das Gerät nur unzureichend geerdet, kann
es zu elektrischem Schlag kommen.
Installieren Sie unbedingt einen Erdschluss-Strom-
unterbrecher (30 mA). Missachtung kann elektrische
Schläge verursachen.
A Eigener Netzanschluss
für Außengerät,
Reserveheizung und
Zusatzheizung
F 3-Wege-Ventil für
Brauchwassertank
(bauseitig, optional)
G 2-Wege-Ventil für
Kühlbetrieb (bauseitig,
optional)
B Außeneinheit
C Reserveheizung H Brauchwassertank
(optional)
D Inneneinheit
E Raumthermostat
(bauseitig, optional)
I Zusatzheizung
(optional)
T
M
M
2
B
1 3
4
C
5
6
7
8
D
A910
E
H
I
G
F
Element
Beschreibung
Erforder-
liche Anzahl
der Leiter
Maximaler
Betriebsstrom
1 Netzkabel für Außeneinheit 2+GND
(a)
(a) Siehe Typenschild des Außengerätes
2 Netzanschluss und
Kommunikationskabel der
Inneneinheit
3+GND
(b)
(b) Kabelquerschnitt 2,5 mm
2
3 Netzkabel für Reserveheizung 2+GND
oder
3+GND
(c)
(c) Siehe Tabelle unter "Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung" auf
Seite 13.
4 Raumthermostat-Kabel 3 oder 4 100 mA
(d)
(d) Kabelquerschnitt mindestens 0,75 mm
2
5 Steuerkabel des 3-Wege-
Ventils
2+GND 100 mA
(d)
6 Steuerkabel des 2-Wege-
Ventils
2+GND 100 mA
(d)
7 Netzanschluss und Thermo-
schutzkabel der Zusatzheizung
4+GND
(b)
8 Thermistorkabel 2
(e)
(e) Der Thermistor und das Anschlusskabel (12 m) werden mit dem Sanitär-
Wassertank geliefert.
9 Netzanschlusskabel der
Zusatzheizung
2+GND 13 A
10 Stromversorgungskabel von
Niedertarif-Netzanschluss
(spannungsfreier Kontakt)
2
100 mA
(d)
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 12 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
13
S2S..................Anschluss für Niedertarif-Netzanschluss
SS1..................DIP-Schalter
TR1..................Transformator 24 V für Leiterplatte
V1S..................Funken-Entstörschaltung 1
V2S..................Funken-Entstörschaltung 2
X1M-X4M.........Anschlussklemmblöcke
Bauseitige Verkabelungsvorgaben
Die bauseitige Verkabelung an der Inneneinheit muss am
Klemmenblock innen am Schaltkasten vorgenommen werden.
Um Zugang zum Klemmenblock zu haben, nehmen Sie die
obere Abdeckung der Inneneinheit und die Wartungsblende des
Schaltkastens ab, siehe "Öffnen der Inneneinheit" auf Seite 5.
Die Kabelbinderhalterungen sind an der Unterseite des Schalt-
kastens vorgesehen. Befestigen Sie alle Kabel mit Kabelbinder
(bauseitig zur Verfügung zu stellen).
Ein eigener Stromkreis ist für die Reserveheizung erforderlich.
Bei Anlagen, die mit einem Brauchwassertank ausgestattet sind
(optional), ist ein eigener Stromkreis für die Zusatzheizung
erforderlich.
Siehe Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Anschluss des Netzanschluss- und Kommunikations-
kabel der Inneneinheit
Anforderungen an Stromkreis und Stromkabel
Die Stromversorgung für die Inneneinheit wird durch die Außen-
einheit geliefert. Die Datenkommunikation mit der Außeneinheit ist
durch dasselbe Kabel vorgesehen.
Nehmen Sie bitte Bezug auf das Installationshandbuch der
Außeneinheit bei allen Vorgaben und Spezifikationen hinsichtlich der
bauseitigen Verkabelung zwischen Innen- und Außeneinheit.
Vorgehensweise
1 Schließen Sie den Stromkreislauf mit dem entsprechenden
Kabel an die dazugehörigen Klemmen an, wie im Elektro-
schaltplan und der untenstehenden Abbildung dargestellt.
2 Schließen Sie die Erdungsleitung (gelb/grün) an die Erdungs-
schraube an der Montageplatte des Schaltkastens an.
3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinder-
halterungen, um Zugentlastung sicher zu stellen.
4 Beim Verlegen der Kabel darauf achten, dass die Kabel nicht die
Montage der Innengerät-Abdeckung behindern. Siehe
Abbildung 3.
Hinweis: nur die entsprechende bauseitige Verkabelung wird
angezeigt.
Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung
Anforderungen an Stromkreis und Stromkabel
Dieser Stromkreislauf muss mit den erforderlichen Sicherheits-
vorrichtungen gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften
geschützt werden.
Wählen Sie das Netzkabel gemäß den jeweiligen örtlichen und staat-
lichen Vorschriften aus. Beziehen Sie sich auf nachstehende Tabelle
hinsichtlich des maximalen Betriebsstroms der Reserveheizung.
(1)
(2)
Vorgehensweise
1 Schließen Sie den Stromkreislauf mit dem entsprechenden
Kabel an den Hauptschutzschalter an, wie im Elektroschaltplan
und der untenstehenden Abbildung dargestellt.
2 Schließen Sie die Erdungsleitung (gelb/grün) an die Erdungs-
schraube des X1M-Anschlusses an.
3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinder-
halterungen, um Zugentlastung sicher zu stellen.
Hinweis: nur die entsprechende bauseitige Verkabelung wird
angezeigt.
* Option
# Inbetriebnahmen nur mit Brauchwassertank
## Inbetriebnahmen nur für Heizen/Kühlen
N
L2
123
1
3
2
Es muss eine eigene Netzleitung für die Reserve-
heizung vorhanden sein. Schließen Sie auf keinen
Fall andere Geräte an diese Starkstromleitung an.
Verwenden Sie ein und dieselbe eigene Strom-
versorgung für die Außeneinheit, die Inneneinheit, die
Reserveheizung und die Zusatzheizung
(Brauchwassertank).
Modell Inneneinheit
Leistung der
Reserve-
heizung
Nennspannung
der Reserve-
heizung
Maximaler
Betriebsstrom
Z
max
()
RKHB*016AB3V3 3 kW 1x 230 V 13 A
RKHB*016AB6V3
(a) (b)
(a) Anlage gemäß EN/IEC 61000-3-12
(1)
(b) Diese Anlage entspricht der Norm EN/IEC 61000-3-11
(2)
, vorausgesetzt, bei der
Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System ist die
System-Impedanz Z
sys
kleiner oder gleich Z
max
. Es liegt in der Verantwortung
des Installateurs oder des Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach
Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System-Impedanz Z
sys
kleiner oder gleich Z
max
.
6 kW 1x 230 V 26 A 0,29
RKHB*016AB6WN 6 kW 3x 400 V 8,6 A
RKHB*016AB9WN 9 kW 3x 400 V 13 A
(1) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Nieder-
spannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16 A
und 75 A pro Phase.
(2) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit 75 A Nennstrom
angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
N
L1 L2 L3
3x 400
V
N
L1 N
1x 230
V
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 13 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
14
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Anschluss des Thermostatkabels
Der Anschluss des Thermostatkabels ist abhängig von der Anwendung.
Siehe ebenso "Typische Inbetriebnahmebeispiele" auf Seite 3 und
"Konfiguration der Raumthermostatinstallation" auf Seite 16 bezüg-
lich weiterer Informationen und Konfigurationsoptionen beim Betrieb
der Pumpe in Kombination mit einem Raumthermostat.
Thermostatanforderungen
Netzanschluss: 230 V Wechselstrom oder Batteriebetrieb
Kontaktspannung: 230 V.
Vorgehensweise
1 Schließen Sie das Thermostatkabel an die dazugehörigen
Klemmen, wie im Elektroschaltplan dargestellt.
2 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinder-
halterungen, um Zugentlastung sicher zu stellen.
3 Stellen Sie den DIP-Schalter SS2-3 an der Leiterplatte auf ON.
Weitere Einzelheiten siehe "Konfiguration der Raumthermostat-
installation" auf Seite 16.
Anschluss der Ventil-Steuerungskabel
Ventilanforderungen
Netzanschluss: 230 V Wechselstrom
Maximaler Betriebsstrom: 100 mA
Verkabelung des 2-Wege-Ventils
1 Mit dem entsprechenden Kabel das Ventilsteuerkabel am X2M-
Anschluss anschließen. Siehe dazu den Schaltplan.
2 Befestigen Sie das/die Kabel mit Kabelbinder an den
Kabelbinderhalterungen, um Zugentlastung sicher zu stellen.
Verkabelung des 3-Wege-Ventils
1 Mit dem entsprechenden Kabel das Ventilsteuerkabel an die
entsprechenden Anschlüsse anschließen. Sie dazu den
Schaltplan.
2 Zur Sicherstellung der Zugentlastung von Kabeln befestigen Sie
diese per Kabelbinderhalterungen.
Anschluss an ein Niedertarif-Netzanschluss
Überall in der Welt unternehmen die Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen alles in ihrer Macht stehende, eine zuverlässige
Stromversorgung zu konkurrenzfähigen Preisen zu gewährleisten. In
diesem Zusammenhang können sie oft ihren Kunden Niedertarife
anbieten, z.B. in so genannten Schwachlastphasen, z.B. nachts
(Nachtstrom) oder zu bestimmten Jahreszeiten. In diesem
Zusammenhang ist auch der Wärmepumpentarif in Deutschland und
Österreich zu nennen, ...
Diese Anlage kann an solch einen Anschluss mit Niedertarif
angeschlossen werden.
Wenden Sie sich an das Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das
am Installationsort der Anlage für die Stromversorgung zuständig ist,
und fragen Sie, ob solch ein Niedertarif-Netzanschluss zur Verfügung
steht und ob Sie die Anlage daran anschließen können.
Wird die Anlage an einen Niedertarif-Netzanschluss angeschlossen,
ist es möglich, dass das Elektrizitätsversorgungsunternehmen
Folgendes tut:
für bestimmte Zeitspannen die Stromversorgung unterbrechen;
verlangen, dass eine angeschlossene Anlage in bestimmten
Zeitspannen nur eine begrenzte Menge Strom verbraucht.
Die Inneneinheit ist so konzipiert, dass sie ein Eingangssignal
empfangen kann und daraufhin die Einheit auf "Zwangs-AUS"
schaltet. Dadurch stellt der Verdichter der Außeneinheit seinen
Betrieb ein.
Thermostat reines Heizen Thermostat Heizen/Kühlen
HINWEIS
Die Verkabelung ist bei einem NC-Ventil (normal
geschlossen) Ventil und einem NO-Ventil (normal
geöffnet) unterschiedlich. Achten Sie darauf an
die korrekten Klemmennummern anzuschließen,
wie es im Elektroschaltplan und den nach-
folgenden Abbildungen ausführlich dargestellt ist.
Normal geschlossenes
2-Wege-Ventil (NC)
Normal geöffnetes
2-Wege-Ventil (NO)
X2M
HC
th
LN
1 234
X2M
HC
H
th
C
LN
1 234
NC
5X2M 6 7
M
NO
5 6X2M 7
M
Es können zwei Typen von 3-Wege-Ventilen ange-
schlossen werden. Die Verkabelung unterscheidet
sich bei den zwei Typen:
3-Wege-Ventil Typ "Spring return 2-wire"
(Federrückstellungs-Typ, 2-polig)
Das 3-Wege-Ventil sollte so eingepasst werden,
dass der Raumheizungskreislauf ausgewählt ist,
wenn das 3-Wege-Ventil im Leerlauf ist (nicht
aktiviert).
3-Wege-Ventil Typ "SPST 3-wire" (SPST-Typ,
3-polig)
Das 3-Wege-Ventil sollte so eingepasst werden,
dass der Sanitär-Heizungskreislauf ausgewählt
ist, wenn die Anschlüsse 9 und 10 Strom führen.
3-Wege-Ventil Typ
"Spring return 2-wire"
(Federrückstellungs-Typ, 2-polig)
3-Wege-Ventil Typ
"SPST 3-wire"
(SPST-Typ, 3-polig)
9X2M 8
10
M
9X2M 8
10
M
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 14 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
15
Mögliche Typen eines Niedertarif-Netzanschlusses
Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie die Anlage an solch einen
Niedertarif-Netzanschluss angeschlossen werden kann und was
gemacht werden muss.
Wird die Außeneinheit an einen Niedertarif-Netzanschluss
angeschlossen, muss der spannungsfreie Kontakt des Empfängers,
der das vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen ausgegebene
Niedertarif-Eingangssignals auswertet, an die Klemmen 17 und 18
von X2M angeschlossen werden (siehe Abbildung oben).
Ist in dem Moment, wenn das Elektrizitätsversorgungsunternehmen
das Niedertarif-Signal aussendet, der Parameter [D-01]=1, wird der
Kontakt geöffnet und die Anlage schaltet auf "Zwangs-AUS"
(1)
.
Ist in dem Moment, wenn das Elektrizitätsversorgungsunternehmen
das Niedertarif-Signal aussendet, der Parameter [D-01]=2, wird der
Kontakt geschlossen und die Anlage schaltet auf "Zwangs-AUS"
(2)
.
Typ 1
Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die Strom-
versorgung nicht unterbrochen.
Typ 2
Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die Strom-
versorgung nach einer bestimmten Zeitspanne unterbrochen.
Typ 3
Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die Strom-
versorgung sofort unterbrochen.
WARNUNG
Für einen Niedertarif-Netzanschluss, wie er in der
Abbildung unten als Typ 1 bezeichnet wird, gilt
Folgendes:
Sofern bei dieser Art Niedertarif-Netzanschluss die
Stromversorgung nicht unterbrochen wird, bleibt der
Betrieb aller Heizelemente weiterhin möglich.
Für die verschiedenen Möglichkeiten zu Zeiten, wenn
der Niedertarif aktiv ist, siehe "[D] Niedertarif-
Netzanschluss" auf Seite 23.
Sollen die Heizelemente auch zu den Zeiten
betrieben werden, wenn die Stromversorgung per
Niedertarif ausgeschaltet ist, müssen die Heiz-
elemente an eine separate Stromversorgungsquelle
angeschlossen werden.
Während der Zeit, in der der Netzanschluss-
Niedertarif aktiv ist und eine durchgängige
Stromversorgung stattfindet, ist die Standby-Strom-
versorgung möglich (PCB, Controller, Pumpe, ...).
Für einen Niedertarif-Netzanschluss, wie er in der
Abbildung unten als Typ 2 oder 3 bezeichnet wird, gilt
Folgendes:
Wenn bei Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss
die Stromversorgung ausgeschaltet wird, können die
Heizelemente nicht betrieben werden.
Die Unterbrechung der Stromversorgung darf nicht
länger als 2 Stunden dauern. Sonst wird die
Echtzeituhr des Controllers zurückgesetzt.
Während der Unterbrechung der Stromversorgung
bleibt das Display des Controllers leer.
X2M17 18
X40A
A1P
LN
2
4
1
3
3
*
RHQ
*
KHBH/X
LN
2
1
43
43
LN
2
1
S2S
S2S
S2S
[D-01]=1
LN
2
1
3
LN
2
1
43
43
LN
2
1
S2S
S2S
S2S
[D-01]=2
1 Netzanschlusskasten für Niedertarif-Stromanschluss
2 Empfänger zur Auswertung des Niedertarif-Steuersignals des
Elektrizitätsversorgungsunternehmens
3 Stromversorgung für die Außeneinheit
(siehe Installationsanleitung, die mit der Außeneinheit geliefert
worden ist)
4 Spannungsfreier Kontakt für Inneneinheit
(1) Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt geschlossen
und die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf. Es ist daher wichtig, die Funktion
automatischer Neustart aktiviert zu lassen. Siehe "[3] Automatischer Neustart"
auf Seite 19.
(2) Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt geöffnet und
die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf. Es ist daher wichtig, die Funktion
automatischer Neustart aktiviert zu lassen. Siehe "[3] Automatischer Neustart"
auf Seite 19.
Bei Anschluss der Anlage an einen Niedertarif-
Netzanschluss die bauseitigen Einstellungen von [D-01]
und von sowohl [D-01] als auch [D-00] ändern, sofern bei
dieser Art Niedertarif-Netzanschluss keine Unterbrechung
der Stromversorgung stattfindet (siehe Typ 1 in der
Abbildung oben). Siehe "[D] Niedertarif-Netzanschluss"
auf Seite 23 in Kapitel "Bauseitige Einstellungen".
HINWEIS
Wird bei dieser Art Niedertarif-Netzanschluss die
Stromversorgung nicht unterbrochen, wird die Anlage
auf "Zwangs-AUS" geschaltet. Der Betrieb der Solar-
Pumpenstation ist nach wie vor möglich.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 15 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
16
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION
Die Inneneinheit muss durch den Monteur konfiguriert werden, um
der Installationsumgebung zu entsprechen (Außenklima, installierte
Optionen, etc.) und dem Fachwissen des Benutzers.
Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen
Der DIP-Schalter SS2 befindet sich an der Leiterplatte des Schalt-
kastens (siehe "Hauptkomponenten des Schaltkastens" auf Seite 7)
und ermöglicht die Konfiguration der Brauchwassertankinstallation,
des Raumthermostat-Anschlusses und des Pumpenbetriebs.
Konfiguration der Raumthermostatinstallation
Nachfolgende Tabelle fasst die erforderliche Konfiguration und die
Thermostatverkabelung am Klemmenblock im Schaltkasten
zusammen. Der Pumpenbetrieb ist in der dritten Spalte aufgelistet.
Die letzten drei Spalten zeigen an, ob folgende Funktionalität an der
Benutzerschnittstelle (UI) verfügbar ist oder durch den
Thermostat (T) gehandhabt wird:
Raumheizung oder Kühlung ein/aus (y)
Umschaltung Heizen/Kühlen (=)
Programmuhren Heizen und Kühlen (pr)
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem
Kapitel folgerichtig vom Monteur gelesen werden und dass
das System entsprechend konfiguriert wird.
Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie die
Wartungsblende des Schaltkastens öffnen und
Änderungen an den DIP-Schaltereinstellungen
durchführen.
DIP-
Schalter
SS2
Beschreibung ON OFF
1 Nicht anwendbar für den
Monteur
(Standard)
2 Installation des
Brauchwassertanks
(Siehe "Konfiguration der
Installation des
Brauchwassertanks" auf
Seite 17)
Installiert Nicht installiert
(Standard)
3 Anschluss des
Raumthermostats
(Siehe "Konfiguration der
Raumthermostat-
installation" auf Seite 16)
Raumthermostat
angeschlossen
Kein
Raumthermostat
angeschlossen
(Standard)
4 Diese Einstellung
(a)
beeinflusst die Betriebsart,
wenn ein gleichzeitiger
Bedarf nach mehr Raum-
heizung/-kühlung und
Brauchwasser-Heizung
vorhanden ist.
(a) nur gültig wenn DIP-Schalter 2 = ON
Heizen/Kühlen-
Priorität
Keine Priorität
(Standard)
Wenn kein Raumthermostat an die Innen-
einheit angeschlossen wird, muss der
Kippschalter SS2-3 auf OFF gestellt werden.
Wenn ein Raumthermostat an die Innen-
einheit angeschlossen wird, muss der
Kippschalter SS2-3 auf ON gestellt werden.
Stellen Sie beim Raumthermostat die Hysterese so ein, dass
die Pumpe nicht in zu kurzen Abständen ein- und aus-
geschaltet wird (d.h. stottert). Das würde die Lebensdauer der
Pumpe beeinträchtigen.
4321
ONOFF
4321
ONOFF
4321
ONOFF
HINWEIS
Wenn ein Raumthermostat an die Inneneinheit
angeschlossen wird, sind die Programmuhren
Heizen und Kühlen nie verfügbar. Die anderen
Programmuhren sind nicht betroffen. Weitere
Einzelheiten über die Programmuhren finden Sie
im Bedienungshandbuch.
Wenn ein Raumthermostat an die Inneneinheit
angeschlossen wird und die Taste = oder die
Taste y gedrückt wird, blinkt die zentrale
Steuerungsanzeige e um anzuzeigen, dass der
Raumthermostat Priorität hat und den Ein-/Aus-
Betrieb und den Umschaltbetrieb regelt.
Thermostat Konfiguration
Pumpen-
betrieb
yy
yy
==
==
pp
pp
rr
rr
Kein Thermostat
SS2-3 = OFF
Kabel: (keines)
bestimmt durch
Austrittswasser-
temperatur
(a)
(a) Die Pumpe stoppt, wenn die Raumheizung/-kühlung ausgeschaltet wird oder
wenn das Wasser die gewünschte Wassertemperatur erreicht, wie an der
Benutzerschnittstelle eingestellt. Bei eingeschalteter Raumheizung/-kühlung,
nimmt die Pumpe dann alle 5 Minuten 3 Minuten lang den Betrieb auf, um die
Wassertemperatur zu überprüfen.
UI UI UI
SS2-3 = ON
Kabel:
ein, wenn
Raumheizung
oder Kühlung
eingeschaltet
ist (
y)
UI UI UI
Thermostat
reines Heizen
SS2-3 = ON
Kabel:
ein, wenn die
Heizung durch
den Raum-
thermostat
angefordert
wird
T—
Thermostat
mit Schalter
Heizen/Kühlen
SS2-3 = ON
Kabel:
ein, wenn die
Heizung oder
Kühlung durch
den Raum-
thermostat
angefordert
wird
TT
th =
Thermostatkontakt
C =
Kühlungskontakt
H =
Heizungskontakt
L, N =
230 Volt Wechselstrom
X2M
H CLN
1 234
X2M
H CLN
1 234
X2M
HC
th
LN
1 234
X2M
HC
H
th
C
LN
1 234
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 16 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Installationsanleitung
17
Konfiguration des Pumpenbetriebs
Ohne Raumthermostat
Wenn kein Thermostat an die Inneneinheit angeschlossen wird, wird
der Pumpenbetrieb durch die Austrittswassertemperatur bestimmt.
Um dauernden Pumpenbetrieb zu erzwingen, wenn kein Raum-
thermostat angeschlossen ist, führen Sie Folgendes durch:
- Stellen Sie den Kippschalter SS2-3 auf ON,
- schließen Sie die Klemmennummern 1-2-4 am
Klemmenblock im Schaltkasten kurz.
Mit Raumthermostat
Wenn ein Thermostat an die Inneneinheit angeschlossen wird, läuft
die Pumpe ständig wann immer ein Heiz- oder Kühlbedarf durch den
Thermostat angefordert wird.
Konfiguration der Installation des Brauchwassertanks
Erstinbetriebnahme bei niedrigen Außen-
Umgebungstemperaturen
Das Wasser unbedingt nur langsam erwärmen, wenn bei erstmaliger
Inbetriebnahme der Anlage oder bei Inbetriebnahme nach längerem
Stillstand die Wassertemperatur niedrig ist. Sonst könnte durch die
rasche Temperaturveränderung die Betondecke aufbrechen. Für
weitere Informationen zu diesem Risiko wenden Sie sich bitte an den
verantwortlichen Betonbauer.
Um dieses Ziel zu erreichen kann die Temperatur des vom Gerät
abfließenden Wassers auf einen Wert zwischen 15°C und 25°C
reduziert werden. Dazu die bauseitige Einstellung des Gerätes
entsprechend einstellen: [9-01] (untere Grenze des Heiz-Sollwerts).
Siehe "Bauseitige Einstellungen" auf Seite 18.
Prüfungen vor dem ersten Betrieb
Prüfungen vor der erstmaligen Inbetriebnahme
Überprüfen Sie nach der Installation der Einheit und vor dem
Einschalten des Leistungsschalters folgende Punkte:
1 Bauseitige Verkabelung
Achten Sie darauf, dass die bauseitige Verkabelung zwischen
lokaler Verteilertafel und Inneneinheit, Außeneinheit und
Inneneinheit, Inneneinheit und Ventilen (sofern vorhanden),
Inneneinheit und Raumthermostat (sofern vorhanden) und
Inneneinheit und Brauchwassertank gemäß den Anweisungen
wie beschrieben in Kapitel "Bauseitige Verkabelung" auf
Seite 12 und den Elektroschaltplänen und den europäischen
und nationalen Vorschriften ausgeführt wurde.
2 Sicherungen oder Schutzvorrichtungen
Überprüfen Sie, ob die Sicherungen und die installierten Schutz-
vorrichtungen den in Kapitel "Technische Spezifikationen" auf
Seite 30 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außer-
dem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzvorrichtung
überbrückt wurde.
3 Haupttrennschalter F2B der Zusatzheizung
Vergessen Sie nicht, im Schaltschrank den Hauptschalter F2B
für die Zusatzheizung auf EIN zu schalten (nur bei Geräten, bei
denen ein optionaler Sanitär-Warmwassertank installiert ist).
4 Erdung
Achten Sie darauf, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß
angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
5 Innenverkabelung
Überprüfen Sie den Schaltkasten optisch auf lose Verbindungen
oder beschädigte elektrische Bauteile.
6 Verankerung
Überprüfen Sie, ob die Einheit ordnungsgemäß verankert
wurde, um bei der Inbetriebnahme ungewöhnliche Betriebs-
geräusche und Vibrationen zu vermeiden.
7 Beschädigte Ausrüstung
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder
zusammengedrückte Rohrleitungen.
8 Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes
Kältemittel. Ist dies der Fall, verständigen Sie bitte Ihren
Händler.
9 Anschlussspannung
Überprüfen Sie die Netzspannung auf der Verteilertafel. Die
Spannung muss mit der auf dem Typenschild der Einheit
angegebenen Spannung übereinstimmen.
10 Entlüftungsventil
Vergewissern Sie sich, dass das Entlüftungsventil geöffnet ist
(mindestens um 2 Umdrehungen).
11 Druckentlastungsventil
Prüfen Sie anhand des Druckentlastungsventils, dass der
Reserveheizungsbehälter voll mit Wasser gefüllt ist. Statt Luft
sollte Wasser austreten.
12 Absperrventile
Achten Sie darauf, dass die Absperrventile korrekt installiert und
vollständig geöffnet sind.
HINWEIS
Um die Pumpendrehzahl einzustellen, beziehen Sie
sich auf "Einstellung der Pumpendrehzahl" auf
Seite 18.
Wenn kein Brauchwassertank installiert
wird, muss der Kippschalter SS2-2 auf OFF
gestellt werden (Standard).
Wenn ein Brauchwassertank installiert wird,
muss der Kippschalter SS2-2 auf ON gestellt
werden.
HINWEIS
Die Festlegung des Heiz-Sollwertes auf eine Temperatur
zwischen 15°C und 25°C ist nur bei der Reserveheizung
möglich.
4321
ONOFF
4321
ONOFF
Schließen Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen.
Wenn Sie ein System mit Reserveheizungsbehälter
betreiben, ohne dass dieser vollständig mit Wasser gefüllt
ist, führt das zur Beschädigung der Reserveheizung!
Das Betreiben des Systems bei geschlossenen Ventilen
führt zu einer Beschädigung der Pumpe.
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 17 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
Installationsanleitung
18
RKHBH/X016AB
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW50205-1A
Einschalten der Inneneinheit
Wenn die Stromversorgung der Inneneinheit eingeschaltet ist, wird
"88" an der Benutzerschnittstelle während ihrer Initialisierung
angezeigt, was insgesamt 30 Sekunden dauern kann. Während
diesem Vorgang kann die Benutzerschnittstelle nicht betrieben
werden.
Einstellung der Pumpendrehzahl
Die Pumpendrehzahl kann an der Pumpe ausgewählt werden (siehe
"Hauptkomponenten" auf Seite 6).
Standardmäßig ist die höchste Geschwindigkeit eingestellt (I). Wenn
der Wasserdurchfluss im System zu hoch ist (z.B. bei Strömungs-
geräusch des Wassers in der Anlage), kann die Durchfluss-
geschwindigkeit gesenkt werden (II).
Der verfügbare externe statische Druck (ESP, angegeben in mH
2
O)
in Bezug auf den Wasserdurchfluss (l/min) ist im nachfolgenden
Schaubild dargestellt.
Bauseitige Einstellungen
Die Inneneinheit muss durch den Monteur konfiguriert werden, um
der Installationsumgebung zu entsprechen (Außenklima, installierte
Optionen, etc.) und dem Bedarf des Benutzers. Dazu sind eine
Anzahl so genannter bauseitiger Einstellungen verfügbar. Diese
bauseitigen Einstellungen sind verfügbar und programmierbar durch
die Benutzerschnittstelle an der Inneneinheit.
Jeder bauseitigen Einstellung wird eine 3-stellige Zahl oder ein Code
zugeordnet, zum Beispiel [5-03], welche an der Anzeige der
Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Die erste Zahl [5] zeigt den
'ersten Code' oder die bauseitige Einstellungsgruppe an. Die zweite
und dritte Zahl [03] zeigen zusammen den 'zweiten Code' an.
Eine Liste aller bauseitigen Einstellungen und Standardwerte wird
unter "Tabelle bauseitige Einstellungen" auf Seite 24 angegeben. In
derselben Liste, haben wir 2 Spalten für die Erfassung von Datum
und Wert der geänderten bauseitigen Einstellungen bei Abweichung
zum Standardwert vorgesehen.
Eine detaillierte Beschreibung jeder bauseitigen Einstellung ist unter
"Detaillierte Beschreibung" auf Seite 19 beschrieben.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um eine oder mehrere bauseitige
Einstellungen zu ändern.
1 Drücken Sie die Taste z mindestens 5 Sekunden, um die
BAUSEITIG EINGESTELLTE BETRIEBSART einzugeben.
Das Bildsymbol $ (3) wird angezeigt. Der aktuell
ausgewählte bauseitige Einstellungscode wird angegeben
; (2), mit dem eingestellten Wert -, der rechts
angezeigt wird (1).
2 Drücken Sie die Taste bgi, um den entsprechenden
ersten Code der bauseitigen Einstellung auszuwählen.
3 Drücken Sie die Taste bgj, um den entsprechenden
zweiten Code der bauseitigen Einstellung auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste pfi und die Taste pfj, um
den eingestellten Wert der ausgewählten bauseitigen
Einstellung zu ändern.
5 Speichern Sie den neuen Wert, indem Sie die Taste pr
drücken.
6 Wiederholen Sie Schritt 2 bis 4, um die anderen bauseitigen
Einstellungen wie gewünscht zu ändern.
7 Drücken Sie nach Beendigung die Taste "z", um die
BAUSEITIGE EINGESTELLTE BETRIEBSART zu verlassen.
HINWEIS
Die Geschwindigkeitswahl der Pumpe zeigt
3 Geschwindigkeitsstufen. Tatsächlich gibt es aber nur
2 Geschwindigkeitseinstellungen: langsam und
schnell. Die angezeigte Stufe für mittlere Geschwindig-
keit entspricht der für langsam.
0
1
[l/min]
ESP [mH
2
O]
16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58
2
3
4
5
6
7
I
II
I
II
HINWEIS
Änderungen, die an einer bestimmten bauseitigen
Einstellung vorgenommen werden, werden nur
gespeichert wenn die Taste pr gedrückt wird. Das
Navigieren zu einem neuen bauseitigen Einstellungs-
code oder das Drücken der Taste z verwirft die
durchgeführte Änderung.
HINWEIS
Vor der Auslieferung wurden die festgelegten
Werte eingestellt, wie unter "Tabelle bauseitige
Einstellungen" auf Seite 24 dargestellt.
Wenn Sie die BAUSEITIG EINGESTELLTE
BETRIEBSART verlassen, wird eventuell "88" an
der LCD-Anzeige der Benutzerschnittstelle
angezeigt, während die Einheit sich selbst
initialisiert.
2
3
1
1D_IM_4PW50205-1A.book Page 18 Thursday, January 29, 2009 12:00 PM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272

Rotex RKHB*016AB3V3 Ghid de instalare

Categorie
Aparate de aer condiționat cu sistem divizat
Tip
Ghid de instalare
Acest manual este potrivit și pentru