Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY www.climbingtechnology.com 8/27
Member of IST52-AIRASCT_rev.0 12-21
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 361 / EN 12277.
Diese Anmerkung enthalt die notwendige Informationen für einen korrekten
Gebrauch des folgenden Produktes/e: Hüftgurts Ascent Pro; Brustgurts Air Top:
Ganzkörpergurts Air Ascent. Achtung! Das Modell Air Ascent ist die Kombination
der Modelle Air Top und Ascent Pro.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
Dieses Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Abstürzen
(P.S.A.); er steht im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. EN
12277:2015+A1:2018-C - Bergsteigerausrüstung: Anseilgurte. Diese Norm gilt
für alle Ganzkörpergurte (Typ A), für Gurte kleiner Größen (Typ B), für alle Hüftg-
urte (Typ C) und alle Brustgurte (Typ D). EN 361:2002 - Persönliche Schutzaus-
rüstung gegen Absturz / Auffanggurte. Achtung! Der Brustgurt Air Top darf nie
alleine verwendet werden, sondern nur in Kombination mit dem Hüftgurt Ascent
Pro. Durch die korrekte Kombination des Modells Air Top (Ref. No. 7H152) und
des Modells Ascent Pro (Ref. No. 7H153) entsteht ein Auffanggurt laut EN 361
(Modells Air Ascent / Ref. No. 7H151). Achtung! Dieses Produkt ist zur Integrati-
on in Absturzsicherungssysteme vorgesehen, z. B. Karabiner und Seile.
2) BENANNTEN STELLEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M1; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 3). 1) Gurt. 2) Gurtring. 3) Schnalle/n zum Einstel-
len des Gurts. 4) Materialträgeröse. 5) Einbindeschlaufe. 6) Beinschlaufenring.
7) Beinschlaufe. 8) Elastische Beinschlaufenhalterungen mit Clip. 9) Illustratives
Etikett. 10) Schnalle/n zum Einstellen der Beinschlaufen. 11) Fixierungsriemen
für den Materialträgerkarabiner. 12) Träger. 13) Schnallen zum Einstellen der
Träger. 14) Rückenpolsterung. 15) Brustriemen. 16) Schnalle zum Einstellen des
Brustriemens. 17) Mobile Verschlussschnalle (A). 18) Fixe Verschlussschnalle (B).
19) Sternales, textiles Einbindelement laut EN 361. 20) Großbuchstabe A, steht
für das Einbindungselement EN 361. 21) Öse für den Karabiner. 22) Schnalle
zum Einstellen der Einklippöse. 23) Verbindungskarabiner.
3.1 - Wesentlichen Materialien. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanwei-
sungen lesen (Absatz 2.4): 1 (Schnallen); 7/10 (Riemen und Nähte).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeine Ge-
brauchsanweisungen lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine (Abb. 2). Angaben: 1; 2; 4; 6; 7; 8; 11; 12; 13; 17; 18; 30)
Piktogramm: es zeigt, wie Einstell- und Verschlussschnallen verwendet werden; 31)
Piktogramm: es zeigt die korrekten Einbindepunkte laut; 32) Korrekte Einfügerich-
tung der Schnalle A in Schnalle B. 33) Piktogramm: es zeigt, dass der Brustgurt
niemals alleine verwendet werden darf. 34) Angabe zur Kompatibilität, die die
Einhaltung der Norm EN 361 bestimmt.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2). Angaben: T2; T3; T8; T9.
5) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmerkun-
gen beschreibt in der allgemeine Gebrauchsanweisungen beachten (Absatz 3).
Während der Benutzung: während des Gebrauchs sind regelmäßig die Schnallen
bzw. die Einstellvorrichtungen zu kontrollieren.
6) ALLGEMEINE HINWEISE. 1) Die Materialträger dienen lediglich dem Materi-
altransport. Nicht für andere Zwecke verwenden (sich daran sichern, sich daran
abseilen, usw.). 2) Lebloses Hängen im Gurt kann zu schweren physiologischen
Störungen oder sogar zum Tod führen.
7) INSTALLATION UND EINSTELLUNG. Einen Gurt der passenden Größe aus der
Tabelle (Abb. 1) wählen, sie enthält folgende Werte: A) Größe des Anwenders;
B) Gurtumfang; C) Beinschlaufenumfang. Achtung! Vor der Anwendung muss eine
Hängeprobe an einem sicheren Ort durchgeführt werden, um sich zu versichern,
dass die Größe auch wirklich passt, dass genügend Spielraum für eine Regulie-
rung bleibt und dass der Gurt ausreichend bequem für den bestimmten Einsatz ist.
7.1 - Installation ASCENT PRO. Den Gurt so anziehen, dass sich das Hüftband
und die Beinschlaufen auf korrekter Höhe befinden (Abb. 7). Den Gurt mit den
Einstellschnallen regulieren (Abb. 4.1), damit er perfekt am Körper anliegt, ohne
zu eng zu erscheinen (Abb. 6.1). Die Beinschlaugen mit den Einstellschnallen
(Abb. 6.2) und den elastischen Halterungen regulieren; es sollte noch eine Hand
zwischen Schlaufe und Bein passen (Abb. 6.3).
7.2 - Installation AIR TOP. Den Brustgurt an der Verschlussschnalle öffnen und wie
abgebildet anziehen, man muss sich vergewissern, dass das Einbindelement laut
EN 361 über dem Brustbein liegt (Abb. 7) und es keine abnormalen Riemenver-
drehungen gibt. Den Brustriemen mit der Verschlussschnalle schließen. Die Träger
und den Brustriemen mit der Einstellschnalle (Abb. 4.2-4.3) regulieren, damit der
Gurt komfortabel und bequem sitzt. Den Karabiner am Einbindering des Modells
Ascent Pro einfügen und falls nötig, die Länge der Einbindeöse mit der vorgesehe-
nen Schnalle einstellen. Achtung! Der mitgelieferte Karabiner dient nur dazu, den
Hüftgurt mit dem Brustgurt zu verbinden: für keine anderen Zwecke verwenden!
7.3 - Installation AIR ASCENT. Den Hüftgurt anziehen und regulieren, wie laut
Punkt 6.1. Den Burstgurt anziehen und einstellen, wie in Punkt 6.2 beschrieben.
7.4 - Verwendung der Verschlussschnallen. Das Modell Air Top ist mit einem
Schnallenpaar ausgestattet (A-B), welche das Öffnen und Schließen ermöglichen.
Zum Schließen muss die mobile Schnalle A in das Innere der fixen Schnalle B
eingefügt werden, wie abgebildet (Abb. 4.4). Achtung! Prüfen, dass die Schnalle
korrekt eingefügt wird. Um den Gurt zu öffnen, den Vorgang umgekehrt wieder-
holen.
8) SPEZIFISCHE GEBRAUCHSANWEISUNG EN 12277. Ein Gurt des Typs C
kann in Kombination mit einem Brustgurt des Typs D verwendet werden. Achtung!
Die Anwendung eines einzelnen Gurts des Typs D ohne die Kombination mit dem
Gurt C stellt ein Verletzungsrisiko dar.
8.1 - Gebrauch. Der Gurt darf nur mit den dafür vorgesehenen Halteösen verbun-
den werden: doppelte Halteverbindung, das Seil läuft durch den Gurtring und den
Beinschlaufenring und wird mit dem Achterknoten verschlossen (Abb. 9.1);einfa-
che Halteverbindung, das Seil wird durch zwei Schraubkarabiner mit gegenüber-
gestellten Schnappern mit dem Anseilring verbunden (Abb. 9.2).Achtung! Keine
hier nicht angeführten Verbindungspunkte verwenden (Abb. 9.3). Achtung! Nie-
mals nur einen einzigen Karabiner für die Verbindung verwenden, dieser könnte in
die falsche Stellung geraten und der Schnapper Belastung erfahren.
8.2 - Techniken. Der Gurt ist für den Gebrauch beim alpinen Bergsteigen, Klettern
inklusive, vorgesehen. Er kann für Sicherungstechniken verwendet werden (Abb.
11.1), Abseilen mit dem Doppelseil (Abb. 11.2), für das Bewältigen eines Klet-
tersteigs, usw.
9) SPEZIFISCHE GEBRAUCHSANWEISUNG EN 361. Jegliche Art von Höhenar-
beit setzt die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor
Abstürzen voraus. Bevor sich die Bediener an ihren Arbeitsplatz begeben, sind
alle Risikofaktoren (Umwelt-, Begleit- und Folgerisiken) zu bedenken. Achtung! Für
dieses Produkt muss die Anleitung der Norm EN 365 beachten werden (allgemei-
ne Gebrauchsanweisungen / Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Produkt ist eine
gründliche regelmäßige Kontrolle verpflichtet (allgemeine Gebrauchsanweisungen
/ Absatz 8).
9.1 - Hinweise EN 361. Der sternale Verbindungspunkt wird mit dem Großbuch-
staben A gekennzeichnet und dient der Verbindung mit einer Auffangvorrichtung,
wie laut EN 363 (z.B. Fallstoßdämpfer, geführte Auffangvorrichtung am Seil,
usw.). Ein Ganzkörperauffanggurt gehört zu einem Auffangsystem und kann in
Kombination mit Anschlageinrichtungen EN 795, Falldämpfern EN 355, Verbin-
dungselemente EN 362 usw. verwendet werden. Achtung! Prüfen Sie den Sturz-
raum der verwendeten Fallschutzvorrichtung in den entsprechenden Bedienungs-
anweisungen. Achtung! Es dürfen nur Anschlageinrichtungen verwendet werden,
die der Norm EN 795 (minimale Belastbarkeit 12kN oder 18kN für nicht metal-
lische Anschlageinrichtungen) entsprechen und keine scharfen Kanten aufweisen.
9.2 - Techniken (Abb. 12). Diese Gebrauchsanweisung enthält ein nicht erschöp-
fendes Anwendungsbeispiel (Höhenarbeit auf Leitern).