Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY www.climbingtechnology.com 15/54
Member of IST22-EASPECT_rev.0 12-21
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisungen für dieses Gerät bestehen aus allgemeinen Anwei-
sungen, spezifischen Anweisungen zum Gerät Easy Speed und den Zusatzan-
weisungen für die damit kompatiblen Einzelteile (Link 20/40). Alle Anweisungen
müssen vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen werden. Achtung! Dieses Blatt
besteht nur aus der spezifischen Anweisung zum Gerät Easy Speed.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EASY SPEED.
Dieses Blatt enthält die notwendigen Informationen für einen korrekten Gebrauch
des/der folgenden Produkte/s: Easy Speed. Jegliche Art von Höhenarbeit setzt
die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor Abstür-
zen voraus. Vor dem Zugang zum Arbeitsbereich müssen sämtliche Risikofaktoren
(Umgebungsrisiken, Begleit- und Folgerisiken) berücksichtigt werden.
1) ANWENDUNGSBEREICH (Abb. 1). Dieses Produkt ist eine Persönliche Schut-
zausrüstung gegen Absturz (P.S.A.); es steht im Einklang mit der Verordnung (EU)
Nr. 2016/425. EN 12841:2006-A/B - Systeme für seilunterstütztes Arbeiten /
Seileinstellvorrichtungen an Sicherungsseilen (Typ A) oder Aufstiegsgeräte am Si-
cherheitsseil (Typ B). EN 353-2:2002 - Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich
beweglicher Führung. RFU 11.075 - Horizontale/geneigte Nutzung. Achtung!
Für dieses Produkt muss die Anleitung der Norm EN 365 beachten werden (all-
gemeine Gebrauchsanweisungen / Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Produkt ist
eine gründliche regelmäßige Kontrolle verpflichtend (allgemeine Gebrauchsan-
weisung / Absatz 8).
1.1 - Anwendungsbestimmung. Das Gerät ist für folgende Zwecke bestimmt:
Verhinderung von Abstürzen (EN 12841-A / B); Schutz gegen begrenzte
Abstürze (EN 12841-A); Schutz gegen Abstürze (EN 353-2).
2) BENANNTE STELLEN.
Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M6; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 2.2). A) Mobiles Seitenteil. B) Fixes Seitenteil. C) Aus-
gangsstift. D) Regulierungshebel. E) Verbindungsöffnung. F) Feststellrad. G) Kont-
rastsperre. H) Verriegelungsnocken.
3.1 - Hauptmaterialien. Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung
lesen (Absatz 2.4): 2; 3; 7.
4) MARKIERUNG. Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in
der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeines (Abb. 2). Angaben: 1; 4; 7; 8; 11; 12; 19; 30) Anzeige
der Position des Feststellrades; 31) Referenzstandard, Arbeitslastgrenze, mögliche
Konfigurationen des Geräts und Typ oder Modelle von kompatiblen Seilen; 32)
Das Piktogramm zeigt, dass das Gerät für den horizontalen Gebrauch geeignet
ist, und stellt Anforderungen in Bezug auf diesen Gebrauch dar.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2.1). Angaben: T1; T3; T8; T9.
5) KOMPATIBILITÄT.
5.1 - Kompatibilität EN353-2 / EN12841-A. Das Gerät muss auf folgende
Weise am Befestigungspunkt EN361 (vorzugsweise frontal) eines Gurts befestigt
werden: A) mit einem Verbindungselement EN 362 (nur gemäß EN353-2 - Abb.
1-9.1); B) mit den Komponenten Link 20 oder Link 40, die in zwei EN 362-Verbin-
dungselemente integriert sind (Abb. 1-9.2-9.4). Das Gerät, das gemäß EN353-
2 verwendet wird, darf nur mit den in der Tabelle angegebenen Seilen verwendet
werden (Abb. 1). Das Gerät, das gemäß EN12841-A verwendet wird, kann nur
mit halbstatischen Seilen (Kern + Mantel) EN1891-A Ø 10,5÷11mm verwendet
werden. Für die Zertifizierung wurden folgende Seile verwendet: Patron Plus 11
und Patron 10.5 (Teufelberger).
5.2 - RFU-Kompatibilität 11.075. Das Gerät darf am Befestigungspunkt EN361
eines Gurts (vorzugweise frontal) nur mit den Komponenten Link 20 oder Link 40,
die in zwei EN 362-Verbindungselemente integriert sind, befestigt werden (Abb.
1-9.2). Das Gerät darf nur mit den in der Tabelle angegebenen Seilen verwendet
werden (Abb. 1).
5.3 - Kompatibilität EN 12841-B. Das Gerät muss mit einem kompatiblen EN
362-Verbindungselement integriert werden und am Befestigungspunkt EN813
des Gurts mit einem Verbindungsmittel EN354 sowie einem weiteren EN362-Ver-
bindungselement befestigt werden (Abb. 1-9.3). Die Gesamtlänge des Verbin-
dungsmittels EN 354 und der EN 362-Verbindungselemente darf nicht länger als
150cm sein. Achtung! Das Gerät nicht an den seitlichen Befestigungspunkten
EN358 des Gurts befestigen. Das Gerät kann nur mit halbstatischen Seilen (Kern
+ Mantel) EN 1891-A Ø 10,5÷11 mm verwendet werden. Für die Zertifizierung
wurden folgende Seile verwendet: Patron Plus 11 und Patron 10.5 (Teufelberger).
5.4 - Allgemeine Hinweise. 1) Das Gerät nicht an Metallseilen oder geflochtenen
Seilen benutzen. 2) Nur ovale Verbindungselemente EN362 mit einer maximalen
Länge von 110mm verwenden, nach Möglichkeit mit drehsicheren Positionie-
rungsstützen (z.B. Fix Pro). 3) Es ist verboten, Komponenten zu verwenden oder
andere Gurte / Verbindungsmittel zu verwenden, die hier nicht angeführt werden,
um damit Gesamtlänge des Geräts zum Gurt oder Anschlagpunkt zu verlängern.
4) In den Abbildungen stehen die Buchstaben W bzw. S für das Arbeitsseil (W)
und das Sicherheitsseil (S).
5.5 - Anschlagpunkte. Es dürfen ausschließlich Anschlagpunkte verwendet wer-
den, die der Norm EN 795 entsprechen (Mindestbelastbarkeit 12 kN oder 18
kN für nicht-metallische Verankerungen) und keine scharfen Kanten aufweisen. Für
die Befestigung des Seils am Anschlagpunkt ausschließlich Verbindungselemen-
te EN362 verwenden. Diese Verbindungselemente müssen am entsprechenden
Ende mit der Seilöse (EN353-2 / RFU 11.075) oder mit einem geeignetem
Knoten in eine eigens am Seilende geschaffene Seilöse eingeführt werden, zum
Beispiel mit einem Achterknoten (EN12841-A/B).
6) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den folgenden Kontrollmaßnahmen, muss beachtet werden, was in
der allgemeinen Gebrauchsanweisung steht (Absatz 3). Vor jeder Benutzung muss
überprüft werden, dass: die Kontrastsperre und der Verriegelungsnocken keine
Einschnitte, Sprünge, Einkerbungen oder Abnutzungserscheinungen mit einer Tiefe
von mehr als 1 mm besitzen; das in die Verbindungsöffnung eingeführte Verbin-
dungselement sich ohne Behinderungen von außen drehen kann.
7) GEBRAUCHSANWEISUNG. Easy Speed, das gemäß EN 353-2 verwendet
wird, eignet sich für den vertikalen Einsatz in Absturzsicherungssystemen und wur-
de gemäß RFU 11.075 für horizontale / geneigte Einsätze getestet. Easy Speed
ist gemäß EN 12841-A/B für seilunterstütztes Arbeiten geeignet.
7.1 - Installation. Durch Drehen das mobile Seitenteil des Geräts öffnen und prü-
fen ob sich das Feststellrad in der Position Go befindet (Abb. 3.1). Das Gerät am
Seil positionieren, dabei die korrekte Anwendungsrichtung berücksichtigen (Abb.
3.2), dann das mobile Seitenteil schließen (Abb. 3.3). In die Verbindungsöffnung
das obere Verbindungselement des Einteilteils Link 20/40 einfügen oder ein ein-
zelnes kompatibles Verbindungselement (Abb. 3.4). Lebensgefahr! Das Gerät ist
unidirektional, nicht verkehrt herum verwenden (Abb. 8.1).
7.2 - Funktionstest EN 353-2 / EN 12841-A. Überprüfen, ob das Gerät frei in
beide Richtungen gleitet, indem man am Verbindungselement zieht (Abb. 4.1).
Ruckartig nach unten ziehen, um sicherzustellen, dass das Gerät sofort am Seil
sperrt (Abb. 4.2). Achtung! Erst nach korrekter Durchführung des Funktionstests
kann mit der Verwendung des Geräts begonnen werden.
7.3 - Funktionstest EN 12841-B. Das Sperrrad in die Rest-Position rücken (Abb.
6.1). Ans Seilstück unter dem Gerät greifen, und prüfen, ob es frei nach oben
gleiten kann, dazu mit dem Verbindungselement schieben (Abb. 6.2). Dann nach
unten ziehen, um sicherzustellen, dass das Gerät sperrt (Abb. 6.3). Achtung!
Erst nach korrekter Durchführung des Funktionstests kann mit der Verwendung des
Geräts begonnen werden.
8) VERWENDUNG EN 353-2 / EN 12841-A.
Die im Abschnitt 7.1-7.2 angegebenen Vorgänge ausführen. Das untere Verbin-
dungselement des Einzelteils Link 20/40 oder das einzelne Verbindungselement
an einem Befestigungspunkt EN 361 des Gurts anbringen. Das Gerät ermöglicht
den sicheren Auf- und Abstieg am vertikalen Sicherheitsseil und ohne Zutun des
Benutzers (Abb. 5.2). Bei einem Absturz des Benutzers blockiert das System so-
fort (Abb. 5.3). Achtung! Das Gerät sollte während des Gebrauchs immer so
hoch wie möglich gehalten werden, und in Kombination mit Link 20 und Link
40-Komponenten sollte es sich immer über Schulterhöhe des Benutzers befinden.
Achtung! Für die Verwendung gemäß EN353-2 und EN12841-A muss das
Sperrrad in der Position Go bleiben (Abb. 5.1). Trotzdem wird empfohlen, wäh-
rend einer Arbeitsphase in einer fixen Position das Gerät so hoch wie möglich
auf der vertikalen Linie zu sperren, dazu das Sperrrad in die Rest-Position rücken
(Abb. 5.4-11.2-14.1). Achtung! Sich vor jeder weiteren Bewegung entlang der
vertikalen Linie erinnern, das Sperrrad in die Go-Position zu rücken, damit das Seil
nicht angehoben wird (im Falle eines Aufstiegs) oder das Gerät belastet wird (im
Falle eines Abstiegs).
8.1 - Warnhinweise EN 353-2. 1) Anbringen Sie am unteren Ende der flexible
Anschlagvorrichtung einen Sicherheitsknoten, in einem Abstand von mindestens.
30 cm vor dem Seilende (Abb. 10.3). Alternativ, verwenden Sie eine flexible An-
schlagvorrichtung mit dem unteren Ende mit vernähter Schlinge. 2) Um die Leistun-
gen der Auffangvorrichtung zu verbessern, es empfiehlt sich ein Gewicht (2÷5 kg)
am Ende der flexible Anschlagvorrichtung zu verbinden (Abb. 10.1). 3) Während
der Fortbewegung am Seil muss geprüft werden, dass das Seil gespannt ist (Abb.
12), nicht an Kanten aufliegt und nicht mit aggressiven Substanzen in Berührung
kommt. 4) Mit Ausnahme der Konfigurationen, die den Richtlinien RFU 11.075
entsprechen, muss sich der Benutzer immer unterhalb des Anschlagpunkts befind-
en. Dabei soll der maximale Winkel 30° zur Vertikalen betragen (Abb. 10.2). 5)
Maximale Arbeitslast: 140 kg.
8.2 - Hinweise EN 12841-A/B. 1) Die Seileinstellvorrichtungen sind nicht für die
Verwendung in einem Auffang-Sicherheitssystem geeignet. 2) Wenn ein einstell-
bares Anschlagseil mit dem gesamten Benutzergewicht belastet wird, wird es
zum Arbeitsseil, und es muss zusätzlich ein Sicherheitsseil eingerichtet werden.
Es muss immer darauf geachtet werden, dass die Auffangvorrichtung nicht das
Sicherheitsseil belastet. 3) Jegliche Überlastung oder dynamische Belastung der
Einstellvorrichtung vermeiden, dies könnte das Seilsystem beschädigen. 4) Das
Seilsystem muss an Anschlagpunkten befestigt werden, die sich oberhalb des
Benutzers befinden und es muss vermieden werden, dass sich zwischen Anschlag-
einrichtung und Benutzer Schlappseil bildet (Abb. 15.1). 5) Für die Neigung
der Anschlagvorrichtung gibt es keine Einschränkungen. Um den Pendeleffekt
zu begrenzen, ist es jedoch ratsam, so viel wie möglich an der Vertikalen des