Kärcher CNS 18-30 Manual de utilizare

Categorie
Ferăstraie cu lanț fără fir
Tip
Manual de utilizare
CNS 18-30 Battery
59688990 (10/20)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 7
English 18
Français 29
Italiano 40
Nederlands 52
Español 64
Português 75
Dansk 87
Norsk 97
Svenska 108
Suomi 118
Ελληνικά 128
Türkçe 140
Русский 151
Magyar 164
Čeština 175
Slovenščina 186
Polski 196
Româneşte 208
Slovenčina 219
Hrvatski 230
Srpski 240
Български 251
Eesti 264
Latviešu 274
Lietuviškai 285
Українська 296
Қазақша 308
日本語 320
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 332
A
a
b
B C
a
b
D
b
a
E
F G
H I
J K
L
b
a
M
N O
P Q
R S
T U
V W
X Y
a
b
c
ZAA
AB AC
a
b
AD AE
a
b
AF
b
a
AG
Deutsch 7
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts
diese Sicherheitshinweise, diese Originalbe-
triebsanleitung, die dem Akkupack beiliegen-
den Sicherheitshinweise und die beiliegende
Originalbetriebsanleitung Akkupack / Ladegerät. Han-
deln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späte-
ren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen
Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Sicherheitshinweise
Beim Arbeiten mit Kettensägen besteht ein sehr ho-
hes Verletzungsrisiko, da mit hohen Kettenge-
schwindigkeiten und sehr scharfen Sägezähnen
gearbeitet wird. Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitsmaßnahmen und Verhaltensregeln zum Arbei-
ten mit Kettensägen.
Ergänzend zu den genannten Sicherheitshinweisen
müssen die länderbezogenen Sicherheits- und Ausbil-
dungsvorschriften (z. B. von Behörden, Berufsgenos-
senschaften oder Sozialkassen) beachtet werden. Der
Einsatz von Kettensägen kann durch örtliche Verord-
nungen zeitlich begrenzt sein (Tages- oder Jahreszeit).
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
Gefahrenstufen
GEFAHR
● Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
VORSICHT
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
● Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Be-
wahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
“Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
cHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
cHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte An-
schlusskabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Allgemeine Hinweise ........................................... 7
Sicherheitshinweise............................................. 7
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 11
Umweltschutz ...................................................... 11
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 11
Lieferumfang ....................................................... 11
Sicherheitseinrichtungen ..................................... 11
Symbole auf dem Gerät ...................................... 12
Schutzkleidung .................................................... 12
Gerätebeschreibung............................................ 13
Montage .............................................................. 13
Inbetriebnahme ................................................... 13
Betrieb ................................................................. 13
Transport ............................................................. 16
Lagerung ............................................................. 16
Pflege und Wartung............................................. 16
Hilfe bei Störungen.............................................. 17
Garantie............................................................... 17
Technische Daten................................................ 17
Vibrationswert...................................................... 18
EU-Konformitätserklärung ................................... 18
8 Deutsch
fWenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
bTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Ak-
ku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Handschuhe, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und - auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
aÜberlasten sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeugs.
dBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
ePflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5Gebrauch und Pflege von Akkupacks
aLaden Sie den Akkupack nur mit vom Herstel-
ler freigegebenen Ladegeräten. Ladegeräte,
die nicht für den entsprechenden Akkupack ge-
eignet sind, können zu einem Brand führen.
bBenutzen Sie das Gerät nur mit einem geeig-
neten Akkupack. Die Benutzung eines anderen
Akkupacks kann zu Verletzungen oder Bränden
führen.
cHalten Sie den Akkupack bei Nichtgebrauch
fern von metallischen Gegenständen wie Bü-
roklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen metalli-
schen Gegenständen, die zu einem Kurz-
schluss führen können. Ein Kurzschluss kann
zu einem Brand oder einer Explosion führen.
dUnter Umständen kann aus dem Akkupack
Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt. Wenn Sie mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie sie gründlich mit
Wasser ab. Wenn Sie die Flüssigkeit in Ihr Au-
ge bekommen, suchen Sie umgehend ärztli-
che Hilfe auf. Batterieflüssigkeit kann
Ausschläge und Brennen auf der Haut verursa-
chen.
6Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Zusätzliche Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis ● In einigen Regionen können Vorschrif-
ten die Verwendung dieses Geräts beschränken. Las-
sen Sie sich von Ihrer örtlichen Behörde beraten.
Deutsch 9
GEFAHR ● Lebensgefahr durch Schnittverlet-
zungen infolge unkontrollierter Bewegungen des Ge-
räts. Halten Sie Körperteile von den sich bewegenden
Teilen fern. ● Verletzungsgefahr durch geschleuderte
oder fallende Objekte. Verwenden Sie das Gerät nie-
mals, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder
Tiere im Umkreis von 15 m befinden. ● Sie dürfen am
Gerät keine Veränderungen vornehmen.
WARNUNG ● Kinder und Personen, die mit
dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät
nicht betreiben. Lokale Bestimmungen können das Al-
ter des Bedieners einschränken. ● Sie brauchen einen
unbehinderten Blick auf den Arbeitsbereich, um mögli-
che Gefahren zu erkennen. Verwenden Sie das Gerät
nur bei guter Beleuchtung. ● Stellen Sie vor dem Be-
trieb sicher, dass das Gerät, alle Bedienelemente, ein-
schließlich der Kettenbremse und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß funktionie-
ren. Prüfen Sie auf lockere Verschlüsse, stellen Sie si-
cher, dass alle Schutzvorrichtungen und Griffe
ordnungsgemäß und sicher befestigt sind. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei
ist. ● Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn der Gerä-
teschalter am Handgriff nicht ordnungsgemäß ein- oder
ausschaltet. ● Ersetzen Sie abgenutzte oder beschä-
digte Teile, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
● Rückschlaggefahr durch Verlust des Gleichgewichts.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung, sorgen
Sie für einen festen, sicheren Stand und halten Sie das
Gleichgewicht. ● Stoppen Sie das Gerät sofort und prü-
fen Sie auf Schäden bzw. identifizieren Sie die Ursache
der Vibration, wenn das Gerät heruntergefallen ist, ei-
nen Schlag erhalten hat oder ungewöhnlich vibriert.
Lassen Sie Schäden durch den autorisierten Kunden-
dienst reparieren oder das Gerät austauschen.
VORSICHT ● Tragen Sie vollen Augen- und
Gehörschutz, feste und robuste Handschuhe, sowie ei-
nen Kopfschutz, wenn Sie das Gerät betreiben. Tragen
Sie eine Gesichtmaske, wenn die Arbeit staubig ist.
● Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät lange,
schwere Hosen, festes Schuhwerk und gut sitzende
Handschuhe. Arbeiten Sie nicht barfuß. Tragen Sie kei-
nen Schmuck, keine Sandalen oder kurze Hosen.
● Verletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung,
Haare oder Schmuck von beweglichen Teilen des Ge-
räts erfasst wird. Halten Sie Kleidung und Schmuck von
beweglichen Teilen der Maschine fern. Binden Sie lan-
ge Haare zurück. ● Gehörschutz kann Ihre Fähigkeit
Warntöne zu hören einschränken, achten Sie daher auf
mögliche Gefahren in der Nähe und im Arbeitsbereich.
● Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom
Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Origi-
nal-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren
und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette
erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rech-
ten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand
am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge
in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko
von Verletzungen und darf nicht angewendet wer-
den.
Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten
Griffflächen gehalten werden, weil die Sägekette
verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten,
die einen spannungsführenden Draht berühren, ma-
chen metallene Teile des Elektrowerkzeugs span-
nungsführend und könnten dem Bediener einen
elektrischen Schlag versetzen.
Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weite-
re Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch umherfliegen-
des Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sä-
gekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benut-
zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem,
sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standflächen wie auf ei-
ner Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts
oder der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienper-
son treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ih-
rem Körper abgewandt. Bei Transport oder Auf-
bewahrung der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit der Kettensäge verringert die Wahrschein-
lichkeit einer versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von Zu-
behör. Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und füh-
ren zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbei-
ten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist.
Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Bauma-
terialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung
der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Ar-
beiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann Auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt fest-
klemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in man-
chen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichte-
10 Deutsch
ten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bediener-
richtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht aus-
schließlich auf die in der Kettensäge verbauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensä-
ge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wo-
bei Daumen und Finger die Griffe der Kettensä-
ge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und
die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können. Wenn geeig-
nete Maßnahmen getroffen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Nie-
mals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schie-
nenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der
Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Fal-
sche Ersatzschienen und Sägeketten können zum
Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstel-
lers für das Schärfen und die Wartung der Säge-
kette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Kettensägen
Hinweis ● Kärcher empfiehlt, bei der ersten Benut-
zung Baumstämme auf einem Sägebock zu sägen.
● Halten Sie bei der Benutzung der Kettensäge einen
Verbandskasten für große Wunden und ein Mittel, um
Hilfe zu rufen bei sich. Ein größerer und umfangreiche-
rer Verbandskasten sollte in der Nähe sein.
WARNUNG ● Achten Sie auf einen festen
Stand, einen sauberen Arbeitsplatz und planen Sie ei-
nen Rückzugsweg vor fallenden Ästen, bevor Sie das
Gerät benutzen. ● Nehmen Sie sich vor Schmieröl-
dunst und Sägespänen in Acht. Tragen Sie falls erfor-
derlich eine Maske oder ein Atemgerät. ● Halten Sie
die Kettensäge immer mit beiden Händen. Halten Sie
die Griffe mit dem Daumen auf der einen und den Fin-
gern auf der anderen Seite. Halten Sie den hinteren
Griff mit der rechten Hand und den vorderen Griff mit
der linken Hand fest. ● Verletzungsgefahr. Nehmen Sie
keine Veränderungen am Gerät vor. Verwenden Sie das
Gerät nicht, um Anbauteile oder Geräte, die nicht vom
Hersteller des Geräts empfohlen sind, anzutreiben.
● Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher,
dass die Sägekette keine Gegenstände berührt.
● Schwere Verletzungen oder Tod, wenn eine falsch
gespannte Sägekette aus der Führungsschiene springt.
Prüfen Sie die Kettenspannung vor jeder Verwendung.
Die Länge der Kette hängt von der Temperatur ab.
● Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen,
Griffe und der Krallenanschlag ordnungsgemäß befes-
tigt und in gutem Zustand sind. ● Schwere Verletzun-
gen bei falscher Arbeitsweise:
Sie müssen jederzeit aufmerksam sein und Ihren
Arbeitsplatz unter Kontrolle haben, wenn Sie mit der
Kettensäge arbeiten. Die Größe des Arbeitsbe-
reichs hängt von der durchzuführenden Aufgabe
und der Größe des Baums oder Arbeitsstücks ab.
Das Fällen eines Baums erfordert einen größeren
Arbeitsplatz als z. B. das Ablängen.
Sägen Sie niemals mit Ihrem Körper in einer Linie
mit Führungsschiene und Kette. So verringern Sie
die Gefahr bei einem Rückschlag von der Kette am
Kopf oder Körper getroffen zu werden.
Machen Sie beim Sägen keine Hin- und Herbewe-
gungen, lassen Sie die Kette die Arbeit machen,
halten Sie die Kette scharf und versuchen Sie nicht
die Kette durch den Schnitt zu drücken.
Üben Sie am Ende des Schnitts keinen Druck auf
die Säge aus. Seien Sie bereit die Säge zu entlas-
ten, wenn sie das Holz durchsägt hat.
Stoppen Sie die Kettensäge nicht während des Sä-
gevorgangs. Lassen Sie die Säge laufen, bis sie
den Sägeschnitt beendet hat.
● Machen Sie sich mit Ihrer neuen Kettensäge ver-
traut, indem Sie einfache Schnitte in sicher abgestütz-
tem Holz machen. Wiederholen Sie dies, wenn Sie Ihre
Kettensäge längere Zeit nicht benutzt haben. ● Sägen
Sie keine Rebstöcke und / oder kurzes Buschwerk mit
einem Duchmesser unter 75 mm. ● Schalten Sie das
Gerät aus, stellen Sie die Kettenbremse fest, entfernen
Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass alle be-
weglichen Teile vollständig angehalten sind:
Bevor Sie das Gerät reinigen oder eine Blockierung
entfernen.
Das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Bevor Sie Anbauteile montieren oder entfernen.
Bevor Sie das Gerät prüfen, warten oder an dem
Gerät arbeiten.
VORSICHT ● Die Kettensäge ist ein schwe-
res Gerät. Personen, die die Kettensäge benutzen, soll-
ten körperlich fit und bei guter Gesundheit sein. Sie
sollten über ein gutes Sehvermögen, Beweglichkeit,
Balance und Handfertigkeit verfügen. Wenn Zweifel da-
ran bestehen, sollten Sie die Kettensäge nicht benut-
zen. ● Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
einen Schutzhelm mit Gittervisier, so reduzieren Sie die
Gefahr bei einem Rückschlag im Gesicht und am Kopf
verletzt zu werden.
Restrisiken
WARNUNG
● Auch wenn das Gerät wie vorgeschrieben verwendet
wird, bleiben gewisse Restrisiken bestehen. Die fol-
genden Gefahren können bei der Benutzung des Ge-
räts entstehen:
Vibration kann Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie für jede Arbeit das richtige Werkzeug, ver-
wenden Sie die vorgesehenen Griffe und schränken
Sie die Arbeitszeit und Exposition ein.
Lärm kann zu Hörschäden führen. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
Schnittverletzungen bei Kontakt mit freiliegenden
Sägezähnen der Sägekette.
Schnittverletzungen durch unvorhergesehene, ab-
rupte Bewegungen oder Rückschlag der Führungs-
schiene.
Deutsch 11
Schnittverletzungen / Injektionsgefahr durch Teile,
die von der Sägekette wegfliegen.
Verletzungen durch geschleuderte Gegenstände
(Holzspäne, Splitter).
Eintatmen von Staub und Teilchen.
Hautkontakt mit dem Schmiestoff / Öl.
Risikoverringerung
VORSICHT
● Längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibra-
tionsbedingten Durchblutungsstörungen in den Hän-
den führen. Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese
von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln)
Niedrige Umgebungstemperatur. Tragen Sie warme
Handschuhe zum Schutz der Hände.
Durch festes Zugreifen behinderte Durchblutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schädlicher als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, lang andauernder Benutzung des
Geräts und bei wiederholtem Auftreten von Sympto-
men, wie z. B. Fingerkribbeln, kalte Finger, sollten
Sie einen Arzt aufsuchen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Die Kettensäge ist nur für den Privatgebrauch be-
stimmt.
Die Kettensäge ist nur zum Arbeiten im Freien vor-
gesehen.
Aus Sicherheitsgründen muss die Kettensäge im-
mer mit beiden Händen sicher gehalten werden.
Die Kettensäge wurde zum Sägen von Zweigen, Äs-
ten, Stämmen und Balken entwickelt. Die Schnitt-
länge der Führungsschiene bestimmt den maximal
möglichen Durchmesser des Sägeguts.
Die Kettensäge darf ausschließlich zum Schneiden
von Holz verwendet werden.
Die Kettensäge nicht in nasser Umgebung oder bei
Regen verwenden.
Die Kettensäge nur in gut beleuchteter Umgebung
verwenden.
Umbauten und nicht vom Hersteller autorisierte Ver-
änderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen
untersagt.
Jede andere Verwendung ist unzulässig. Für Gefähr-
dungen, die durch unzulässige Verwendung entstehen,
haftet der Anwender.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung ab-
gebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Trans-
portschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Sicherheitseinrichtungen
VORSICHT
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitsein-
richtungen.
Kette mit geringer Rückschlaggefahr
Eine Kette mit geringer Rückschlaggefahr reduziert die
Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags.
Die Räumzähne (Eingriffmesser) vor jedem Sägezahn
verhindern, dass die Sägezähne in der Rückschlagzone
zu tief eingreifen, so dass die Stärke des Rückschlags
verringert wird.
Beim Schleifen der Kette besteht die Gefahr, dass diese
Sicherheitsfunktion außer Kraft gesetzt wird. Ver-
schlechtert sich die Sägeleistung, sollte aus Sicher-
heitsgründen die Kette ersetzt werden. Dabei bei den
Ersatzteilen ausschließlich die vom Hersteller empfoh-
lene Kombination von Führungsschiene und Kette ver-
wenden.
Führungsschienen
Bei Führungsschienen, deren Spitzen einen kleinen Ra-
dius haben, besteht in der Regel eine geringere Rück-
schlaggefahr.
Daher für die Aufgabe eine Führungsschiene mit pas-
sender Kette verwenden, die gerade lang genug ist.
Längere Führungsschienen erhöhen die Wahrschein-
lichkeit eines Kontrollverlusts beim Sägen.
Vor jeder Inbetriebnahme die Kettenspannung prüfen
(siehe Kapitel Kettenspannung prüfen). Ist die Ketten-
spannung nicht richtig eingestellt, besteht beim Sägen
kleinerer Äste (dünner als die volle Länge der Füh-
rungsschiene) eine erhöhte Gefahr, dass die Kette ab-
geworfen wird.
Kettenfang
Lockert sich oder reißt die Kette, verhindert der Ketten-
fang, dass die Kette in Richtung des Benutzers ge-
schleudert wird.
Krallenanschlag
Der integrierte Krallenanschlag kann als Drehpunkt ver-
wendet werden, um der Kettensäge während eines
Schnitts Stabilität zu verleihen.
Beim Sägen das Gerät nach vorne drücken, bis die Dor-
ne in die Holzkante dringen. Wird dann der hintere Griff
nach oben bzw. unten in Richtung des Schnitts bewegt,
wird die körperliche Belastung beim Arbeiten mit der
Kettensäge verringert.
12 Deutsch
Kettenbremse
Kettenbremsen dienen im Gefahrenfall dazu, die Kette
schnell zum Stillstand zu bringen.
Wird der Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Führungsschiene gedrückt, muss die Kette sofort zum
Stillstand kommen.
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht verhin-
dern, aber das Verletzungsrisiko verringern, falls die
Führungsschiene bei einem Rückschlag den Benutzer
trifft.
Die ordnungsgemäße Funktion der Kettenbremse muss
vor jeder Inbetriebnahme des Geräts geprüft werden
(siehe Kapitel Funktion der Kettenbremse prüfen).
Symbole auf dem Gerät
Schutzkleidung
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen. Tragen Sie
bei Arbeiten mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Unfallverhü-
tung.
Kopfschutz
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigne-
ten Schutzhelm, der EN 397 erfüllt und CE gekenn-
zeichnet ist.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen Gehör-
schutz, der EN 352-1 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Tragen Sie zum Schutz vor umherfliegenden Splittern
eine geeignete Schutzbrille, die EN 166 erfüllt oder CE
gekennzeichnet ist. Oder tragen Sie ein Helmvisier, das
EN 1731 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Im Fachhandel sind Schutzhelme mit intergriertem Ge-
hörschutz und Visier erhältlich.
Kettensägenjacke
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät zum Schutz
des Oberkörpers eine Kettensägenjacke, die EN 381-11
erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Schutzhandschuhe
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete
Schutzhandschuhe mit Schnittschutzausstattung, die
EN 381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sind.
Beinschutz
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete
Beinschützer mit Rundumschutz, die EN 381-5 erfüllen
und CE gekennzeichnet sind.
Sicherheitsschuhe
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, die EN 20345 erfüllen und mit der Ab-
bildung einer Kettensäge gekennzeichnet sind. Damit
ist gewährleistet, dass die Sicherheitsschuhe EN 381-3
erfüllen.
Wenn Sie die Kettensäge nur gelegentlich verwenden,
der Boden eben ist und geringe Gefahr von Stolpern
oder Verfangen in Buschwerk besteht, können Sie Si-
cherheitsschuhe mit Stahl-Vorderkappen und Schutz-
gamaschen, die EN 381-9 erfüllen, benutzen.
Allgemeines Warnzeichen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und alle Sicherheits-
hinweise.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
einen geeigneten Kopf-, Augen- und Ge-
hörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
rutschfeste Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
rutschfeste und strapazierfähige Hand-
schuhe.
Lebensgefahr durch Rückschlag der
Kettensäge. Berühren Sie die zu sägen-
den Objekte nie mit der Spitze der Füh-
rungsschiene.
Lebensgefahr durch unkontrollierte Be-
wegungen der Kettensäge. Halten Sie
die Kettensäge immer mit beiden Hän-
den.
Lebensgefahr durch unkontrollierte Be-
wegungen der Kettensäge.Halten Sie
das Gerät nie mit nur einer Hand.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch
feuchten Bedingungen aus.
Der auf dem Etikett angegebene garan-
tierte Schalldruckpegel beträgt 101 dB.
Die Kettenbremse wird gelöst.
Die Kettenbremse wird festgestellt und
die Sägekette blockiert.
Drehen, um die Kettenspannung einzu-
stellen:
= Kette spannen
= Kette lockern
Laufrichtung der Kette (Kennzeichnung
befindet sich unter der Abdeckung)
Kettenspannknopf verriegeln
Kettenspannknopf entriegeln
Deutsch 13
Gerätebeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Bild siehe Grafikseiten
Abbildung A
1Kette
2Führungsschiene
3Krallenanschlag
4Deckel Kettenöltank
5Handschutz / Hebel Kettenbremse
6Handgriff, hinten
7Geräteschalter
8Entriegelungstaste Geräteschalter
9Entriegelungstaste Akkupack
10 Abdeckung
11 Handgriff, vorne
12 Ring zum Einstellen der Kettenspannung
13 Kettenspannknopf
14 Kettenfang
15 Typenschild
16 Kettenöl
17 Kettenschutz
18 *Akkupack Battery Power 18V
19 *Schnellladegerät Battery Power 18V
* optional
Akkupack
Das Gerät kann mit einem 18 V Kärcher Battery Power
Akkupack betrieben werden.
Montage
Kette und Führungsschiene montieren
VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
1. Den Kettenspannknopf lösen und die Abdeckung
entfernen.
Abbildung B
2. Die Kette auf die Führungsschiene setzen. Dabei
die Drehrichtung der Kette beachten.
Abbildung C
3. Die Kette um das Kettenrad legen und die Füh-
rungsschiene einsetzen.
Abbildung D
4. Die Abdeckung aufsetzen und den Kettenspann-
knopf festdrehen.
Abbildung E
5. Die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Ket-
tenspannung einstellen).
6. Den Kettenschutz anbringen.
Abbildung F
Inbetriebnahme
Kettenöltank füllen
1. Den Bereich um die Einfüllöffnung ggf. von Säge-
spänen und Schmutz befreien.
2. Den Deckel des Kettenöltanks entfernen.
Abbildung G
3. Das Kettenöl langsam in den Tank füllen.
Abbildung H
4. Ggf. verschüttetes Kettenöl mit einem Tuch aufneh-
men.
5. Den Kettenöltank mit dem Deckel verschließen.
Kettenspannung prüfen
VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
1. Den Kettenschutz entfernen.
Abbildung I
2. Vorsichtig an der Kette ziehen.
Abbildung J
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette
muss 3-4 mm betragen.
3. Ggf. die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel
Kettenspannung einstellen).
Akkupack montieren
1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schie-
ben bis er hörbar einrastet.
Abbildung K
Betrieb
Grundlegende Bedienung
1. Den Baum und die Äste auf Schäden wie z. B Fäul-
nis untersuchen.
Bei beschädigten oder verfaulten Ästen den Rat ei-
nes professionellen Baumpflegers einholen.
2. Den Kettenschutz entfernen.
3. Das Gerät mit beiden Händen festhalten.
Gerät einschalten
1. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Griff ziehen.
Abbildung L
Die Kettenbremse wird gelöst.
2. Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken.
Abbildung M
3. Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Betrieb unterbrechen
1. Den Geräteschalter loslassen.
Das Gerät stoppt.
2. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Führungsschiene drücken.
Abbildung N
Die Kettenbremse wird festgestellt und die Sägeket-
te blockiert.
3. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Ka-
pitel Akkupack entfernen).
14 Deutsch
Arbeitstechniken
Arbeitsposition
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Die Kettensäge nicht in der Körperachse führen.
Abbildung O
Die Kettensäge seitlich am Körper führen, so dass
keine Körperteile in den Bewegungsbereich der Ket-
tensäge ragen.
So viel Abstand wie möglich zum Sägegut einhal-
ten.
Niemals auf einer Leiter oder im Baum stehend ar-
beiten.
Niemals an unstabilen Standorten arbeiten.
Hineinziehen / Rückstoß
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Beim Hineinziehen / Rückstoß handelt es sicht um ei-
nen Effekt, der grundsätzlich in entgegengesetzter
Richtung zur Kettenlaufrichtung am Sägegut auftritt.
Abbildung P
1Hineinziehen
2Rückstoß
Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Führungs-
schiene - Vorhandschnitt - die Sägekette klemmt oder
auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Ket-
tensäge ruckartig zum Sägegut gezogen werden.
Zur Vermeidung eines Hineinziehens den Krallen-
anschlag immer sicher ansetzen.
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der Führungs-
schiene - Rückhandschnitt - die Sägekette klemmt oder
auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Ket-
tensäge in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden.
Zur Vermeidung eines Rückstoßes:
Die Oberseite der Führungsschiene nicht ein-
klemmen.
Die Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen.
Rückschlag
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Bei einem Rückschlag wird die Kettensäge plötzlich und
unkontrollierbar Richtung Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, wenn z. B. die Sägekette im
oberen Bereich der Sägeschienenspitze unbeabsichtigt
auf ein Hindernis trifft oder eingeklemmt wird.
Abbildung Q
Die Kettensäge immer so halten, dass den Rück-
schlagkräften standgehalten werden kann. Die Ket-
tensäge nicht loslassen.
Beim Sägen nicht zu weit nach vorne beugen.
Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe führen.
Immer warten bis die Kette ihre volle Drehzahl er-
reicht hat und mit Vollgas sägen.
Nicht mit der Sägeschienenspitze sägen.
Die Führungsschiene nur mit äußerster Vorsicht in
einen begonnenen Schnitt einbringen.
Auf die Lage des Stammes achten und auf Kräfte,
die den Schnittspalt schließen und die Sägekette
einklemmen können.
Beim Entasten nie mehrere Äste gleichzeitig sägen.
Nur mit scharfer und richtig gespannter Kette arbei-
ten.
Eine Kette mit geringer Rückschlaggefahr sowie ei-
ne Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf ver-
wenden.
Fallrichtung und Rückzugsweg planen
GEFAHR
Fallender Baum
Lebensgefahr
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
Beim Planen der Fallrichtung folgendes beachten:
Die Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz muss
mindestens 2,5 Baumlängen betragen.
Keine Fällarbeiten bei starkem Wind durchführen.
Der Baum kann unkontrolliert fallen.
Fallrichtung anhand von Baumwuchs, Geländebe-
schaffenheit (Neigung) und Witterungsverhältnis-
sen festlegen.
Den Baum immer in eine Wuchslücke fallen lassen,
niemals auf andere Bäume.
Für jeden Beschäftigten muss ein Rückzugsweg ge-
plant werden. Dabei gilt:
Den Rückzugsweg ca. 45° schräg entgegen der
Fällrichtung anlegen.
Abbildung R
Den Rückzugsweg von Hindernissen befreien.
Keine Werkzeuge und Geräte auf dem Rückzugs-
weg ablegen.
Bei Arbeiten am Steilhang den Rückzugsweg paral-
lel zum Hang planen.
Beim Benutzen des Rückzugswegs auf fallende Äs-
te achten und den Kronenraum beobachten.
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
1. Den Arbeitsbereich am Stamm von störenden Äs-
ten, Gestrüpp und Hindernissen säubern.
Sicherer Stand gewährleistet.
2. Den Stammfuß gründlich säubern, z. B. mit der Axt.
Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die
Kette stumpf.
3. Große Wurzelansätze entfernen.
a Den Wurzelansatz senkrecht einschneiden.
Abbildung S
b Den Wurzelansatz waagerecht einschneiden.
c Das lose Wurzelstück aus dem Arbeitsbereich
entfernen.
Fällschnitt setzen
GEFAHR
Fallender Baum
Lebensgefahr
Deutsch 15
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
1. Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden
Baum gefährdet wird. Zurufe können bei Motoren-
lärm überhört werden.
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen aufhalten,
die mit dem Fällen beschäftigt sind.
2. Den Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung set-
zen.
a Möglichst bodennah einen waagerechten Schnitt
(Sohlenschnitt) über ca. 1/3 des Stammdurch-
messers ausführen.
Abbildung T
b Einen schrägen Schnitt (Dachschnitt) im Winkel
von ca. 45-60° ausführen.
3. Den Fällschnitt setzen.
a Den Fällschnitt parallel zum Sohlenschnitt und
mindestens 50 mm höher ansetzen.
b Den Fällschnitt nur soweit ausführen, dass eine
mindestens 50 mm breite Bruchleiste stehen
bleibt.
Die Bruchleiste verhindert, dass sich der Baum
verdreht und in die falsche Richtung fällt.
Wenn sich der Fällschnitt der Bruchleiste nähert,
sollte der Baum zu fallen beginnen.
4. Besteht die Gefahr, dass der Baum nicht in die ge-
wünschte Richtung fällt oder zurückschwankt und
die Sägekette einklemmt, den Fällschnitt nicht wei-
ter ausführen. Keile verwenden um den Schnitt zu
erweitern und den Baum in die gewünschte Rich-
tung fallen zu lassen.
5. Beginnt der Baum zu fallen, die Kettensäge aus
dem Schnitt ziehen.
6. Das Gerät ausschalten.
7. Die Kettenbremse feststellen.
8. Die Kettensäge absetzen.
9. Dem geplanten Rückzugsweg folgen.
Gespanntes Holz sägen
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen von Kettensäge und
Sägegut
Lebensgefährliche Schnittverletzungen, Verletzungen
durch Sägegut
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten
Gespanntes Holz entsteht, wenn ein Stamm, Ast, ver-
wurzelter Stumpf oder Schößling von anderem Holz un-
ter Spannung gezogen wird.
1. Auf gespanntes Holz achten, da die Gefahr besteht,
dass es wieder in seine Ausgangsposition zurück-
schnellt.
Abbildung U
2. Gespanntes Holz vorsichtig von der Druckseite her
sägen (siehe auch Kapitel Unter Spannung stehen-
den Stamm ablängen).
Abbildung V
Entasten
GEFAHR
Rückschlag
Lebensgefährliche Schnittverletzungen
Beim Entasten darauf achten, dass die Führungsschie-
ne / Kette nicht eingeklemmt wird.
WARNUNG
Sich ändernde Gewichtsverteilung beim Entasten
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung des
Stamms
Arbeitsbereich so wählen, dass keine Gefährdung ent-
steht.
In Wuchsrichtung entasten.
Abbildung W
Von oben nach unten entasten.
Größere, unten liegende Äste als Stützen belassen,
um den Baum über dem Boden zu halten.
Die Kettensäge möglichst abstützen.
Nicht auf dem Stamm stehend entasten.
Nicht mit der Schienenspitze sägen.
Auf Äste achten, die unter Spannung stehen. Äste,
die unter Spannung stehen, von unten nach oben
sägen.
Nie mehrere Äste auf einmal sägen.
Den Arbeitsbereich regelmäßig von abgetrennten
Ästen befreien.
Stamm ablängen
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
ACHTUNG
Beschädigung der Kette durch Bodenkontakt
Darauf achten, dass die Kette nicht den Boden berührt.
1. Die Kettensäge am Krallenanschlag ansetzen.
2. Den Stamm gleichmäßig durchsägen.
Unter Spannung stehenden Stamm ablängen
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegung der Kettensäge
Lebensgefährliche Schnittverletzungen
Beim Ablängen von unter Spannung stehenden Stäm-
men unbedingt die Reihenfolge von Entlastungsschitt
an der Druckseite und Trennschnitt an der Zugseite ein-
halten.
Stamm wird an 2 Seiten gestützt:
a Für den Entlastungsschnitt an der Druckseite den
Stamm ca. 1/3 des Stammdurchmessers von
oben einsägen.
Abbildung X
b Den Trennschnitt an der Zugseite von unten set-
zen.
Stamm wird an 1 Seite gestützt:
a Für den Entlastungsschnitt an der Druckseite den
Stamm ca. 1/3 des Stammdurchmessers von un-
ten einsägen.
Abbildung Y
b Den Trennschnitt an der Zugseite von oben set-
zen.
Akkupack entfernen
Hinweis
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen
den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn ge-
gen unbefugte Nutzung.
1. Die Taste Entriegelung Akkupack in Richtung Akku-
pack ziehen.
Abbildung Z
16 Deutsch
2. Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den
Akkupack zu entriegeln.
3. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Betrieb beenden
1. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Ka-
pitel Akkupack entfernen).
2. Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Transport
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Ge-
rät.
Transportieren Sie das Gerät nur mit angebrachtem
Kettenschutz.
1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Führungsschiene drücken.
Abbildung N
Die Kettenbremse ist festgestellt.
3. Den Kettenschutz anbringen.
Abbildung F
4. Das Gerät nur am Handgriff und mit der Führungs-
schiene nach hinten tragen.
5. Bei längeren Wegstrecken den Kettenöltank leeren.
a Den Kettenöltank-Deckel entfernen.
Abbildung G
b Das Kettenschmieröl in einen geeigneten Behäl-
ter füllen.
c Den Kettenöltank-Deckel festschrauben.
6. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät gegen
Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor der Lagerung aus dem Ge-
rät.
Lagern Sie das Gerät nur mit angebrachtem Ketten-
schutz.
1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Führungsschiene drücken.
Abbildung N
Die Kettenbremse ist festgestellt.
3. Den Kettenschutz anbringen.
Abbildung F
4. Den Kettenöltank leeren.
a Den Kettenöltank-Deckel entfernen.
Abbildung G
b Das Kettenschmieröl in einen geeigneten Behäl-
ter füllen.
c Den Kettenöltank-Deckel festschrauben.
5. Wird das Gerät länger als einen Monat gelagert, die
Kette einölen, um Rost zu verhindern.
6. Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten
Ort lagern. Von korrodierend wirkenden Stoffen wie
Gartenchemikalien und Enteisungssalzen fernhal-
ten. Das Gerät nicht im Freien lagern.
Pflege und Wartung
VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus
dem Gerät.
VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
Gerät reinigen
1. Den Akkupack entnehmen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Die Kette mit einer Bürste von Schnittgutresten und
Schmutz befreien.
Abbildung AA
3. Das Gehäuse und die Griffe mit einem weichen, tro-
ckenen Lappen reinigen.
4. Nach jeder Reinigung die Funktion der Kettenbrem-
se prüfen (siehe Kapitel Funktion der Kettenbremse
prüfen).
Wartungsintervalle
Vor jeder Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Tätigkeiten
durchzuführen:
Den Füllstand des Kettenöls prüfen, ggf. Kettenöl
nachfüllen (siehe Kapitel Kettenöltank füllen).
Die Kettenspannung prüfen (siehe Kapitel Ketten-
spannung prüfen).
Die Kette auf ausreichende Schärfe prüfen, ggf. die
Kette ersetzen (siehe Kapitel Kette und Führungs-
schiene ersetzen).
Das Gerät auf Beschädigungen prüfen.
Alle Bolzen, Muttern und Schrauben auf festen Sitz
prüfen.
Die Funktion der Kettenbremse prüfen (siehe Kapi-
tel Funktion der Kettenbremse prüfen).
Alle 5 Betriebsstunden
Alle 5 Betriebsstunden die Funktion der Ketten-
bremse prüfen (siehe Kapitel Funktion der Ketten-
bremse prüfen).
Wartungsarbeiten
Funktion der Kettenbremse prüfen
1. Das Gerät einschalten.
2. Während das Gerät läuft, die Hand am vordenen
Griff so drehen, dass der Handschutz / Hebel Ket-
tenbremse mit dem Handrücken in Richtung Füh-
rungsschiene gedrückt wird.
Die Kettenbremse wird festgestellt.
Die Kette muss zum Stillstand kommen.
3. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Griff ziehen.
Deutsch 17
Die Kette muss sich lösen.
Kettenspannung einstellen
1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Den Kettenspannknopf lockern.
Abbildung AB
3. Mit dem Ring die Kettenspannung einstellen.
Abbildung AC
4. Die Kettenspannung prüfen.
Abbildung J
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette
muss 3-4 mm betragen.
5. Den Kettenspannknopf festdrehen.
Kette und Führungsschiene ersetzen
VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Den Kettenspannknopf lösen und die Abdeckung
entfernen.
Abbildung AD
3. Die Führungsschiene mit der Kettenspannvorrich-
tung entfernen.
Abbildung AE
4. Soll die Führungsschiene ersetzt werden, die Ket-
tenspannvorrichtung entfernen.
Abbildung AF
5. Die alte Kette und ggf. die Führungsschiene fachge-
recht entsorgen.
6. Ggf. die Kettenspannvorrichtung auf die neue Füh-
rungsschiene montieren.
Abbildung AG
7. Die neue Kette auf die Führungsschiene setzen.
Dabei die Drehrichtung der Kette beachten.
Abbildung C
8. Die Kette um das Kettenrad legen und die Füh-
rungsschiene einsetzen.
Abbildung D
9. Die Abdeckung aufsetzen und den Kettenspann-
knopf festdrehen.
Abbildung E
10. Die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Ket-
tenspannung einstellen).
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des
Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass
auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle
Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Technische Daten
Fehler Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Akkupack ist leer. Akkupack aufladen.
Akkupack ist defekt. Akkupack austauschen.
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt. Akkupack in die Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Gerät stoppt während
des Betriebs
Der Akku ist überhitzt Die Arbeit unterbrechen und warten bis die
Akkutemperatur wieder im Normalbereich
liegt.
Der Motor ist überhitzt Die Arbeit unterbrechen und den Motor ab-
kühlen lassen.
CNS 18-
30
Leistungsdaten Gerät
Betriebsspannung V 18
Leerlaufgeschwindigkeit der Kette m/s 10
Volumen Kettenöltank ml 200
Ermittelte Werte gemäß EN 60745-1, EN 60745-2-13
Schalldruckpegel LpA dB(A) 87,9
Unsicherheit KpA dB(A) 3,0
Schallleistungspegel LwA dB(A) 98,9
Unsicherheit KWA dB(A) 1,4
Hand-Arm-Vibrationswert vorde-
rer Handgriff
m/s23,5
Hand-Arm-Vibrationswert hinte-
rer Handgriff
m/s25,2
Unsicherheit K m/s21,5
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 735 x
230 x
247
Länge Führungsschiene mm 300
Schnittlänge mm 250
Kettenteilung in (mm) 0,375
(9,525)
CNS 18-
30
18 English
Technische Änderungen vorbehalten.
Vibrationswert
WARNUNG
Der angegebene Vibrationswert wurde mit einem Stan-
dard-Testverfahren gemessen und darf zum Vergleich
der Geräte verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert darf in einer vorläufi-
gen Bewertung der Belastung verwendet werden.
In Abhängigkeit von der Art und Weise, wie das Gerät
verwendet wird, kann die Schwingungsemission wäh-
rend der momentanen Benutzung des Geräts vom an-
gegebenen Gesamtwert abweichen.
Geräte mit einem Hand-Arm Vibrationswert >
2,5 m/s² (siehe Kapitel Technische Daten in
der Betriebsanleitung)
VORSICHT ● Mehrstündige ununterbroche-
ne Benutzung des Geräts kann zu Taubheitsgefühlen
führen. ● Tragen Sie warme Handschuhe zum Schutz
der Hände. ● Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen
ein.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku-Kettensäge
Typ: 1.444-00x.x
Einschlägige EU-Richtlinien
2014/30/EU
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2000/14/EG (+2005/88/EG)
Angewandte harmonisierte Normen
EN 50581: 2012
EN 55014-1: 2017
EN 55014-2: 2015
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-13:2009+A1:2010
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG und geändert durch 2005/88/EG:
Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen:98,9
Garantiert:101
Beauftragte Stelle, 0197 TÜV Rheinland LGA Products
GmbH; Tillystarße 2 D – 90431 Nürnberg, Germany hat
die EG-Baumusterprüfung ausgeführt, Zertifikatsnum-
mer: BM 50452503 0001
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter: S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/09/01
Contents
General notes
Read these safety instructions, these original
instructions, the safety instructions provided
with the battery pack and the original instruc-
tions supplied with battery pack/standard charg-
er before using the device for the first time. Act in
accordance with them. Keep the booklets for future ref-
erence or for future owners.
In addition to the notes in the operating instructions, you
also need to take into consideration the general safety
regulations and accident prevention guidelines applica-
ble by law.
Safety instructions
Working with chain saws poses a very high risk of
injury, since you will be working with high chain
speeds and very sharp saw teeth. It is vital you ob-
serve the safety measures and code of behaviour
for working with chain saws.
In addition to the safety warnings stated, the country-
specific safety and training regulations (e.g. from au-
thorities, trade associations or social insurance funds)
also need to be observed. The use of chain saws may
be restricted to certain times by local ordinances (time
of day or time of the year). Observe the local regula-
tions.
Gewicht (ohne Akkupack) kg 3,2
CNS 18-
30
General notes...................................................... 18
Safety instructions............................................... 18
Intended use ....................................................... 22
Environmental protection .................................... 22
Accessories and spare parts............................... 22
Scope of delivery................................................. 22
Safety devices..................................................... 22
Symbols on the device ........................................ 22
Protective clothing............................................... 23
Description of the device..................................... 23
Installation ........................................................... 24
Initial startup........................................................ 24
Operation ............................................................ 24
Transport............................................................. 26
Storage................................................................ 26
Care and service................................................. 27
Troubleshooting guide......................................... 27
Warranty.............................................................. 28
Technical data ..................................................... 28
Vibration value .................................................... 28
EU Declaration of Conformity.............................. 28
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser
English 19
Hazard levels
DANGER
● Indication of an imminent threat of danger that will
lead to severe injuries or even death.
WARNING
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to severe injuries or even death.
CAUTION
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to minor injuries.
ATTENTION
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to damage to property.
General Power Tool Safety Instructions
WARNING
● Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1 Work area safety
aKeep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
bDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
cKeep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2Electrical safety
aPower tool plugs must match the outlet. Nev-
er modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce the risk of electric shock.
bAvoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
cDo not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
dDo not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
eWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
fIf operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3Personal safety
aStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or med-
ication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
bUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
cPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
dRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
eDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
fDress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
gIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4Power tool use and care
aDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
bDo not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
cDisconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
dStore idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
eMaintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
fKeep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
gUse the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the pow-
er tool for operations different from those intend-
ed could result in a hazardous situation.
5Battery tool use and care
20 English
a Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
bUse power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
cWhen battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paperclips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
dUnder abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medi-
cal help. Liquid ejected from the battery may
cause irritation or burns.
6Service
aHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Additional General Safety Instructions
Note ● Regulations may restrict the use of this de-
vice in some regions. Seek advice from your local au-
thorities.
DANGER ● Risk of fatal injury from cuts as a
result of uncontrolled device movements. Keep body
parts away from moving parts. ● Risk of injury from
hurled or falling objects. Never use the device if there
are persons, in particular children or animals, within a
radius of 15 m. ● No changes may be made to the de-
vice.
WARNING ● Children and persons unfamiliar
with these instructions are not allowed to operate the
device. The age of the operator may be limited by local
restrictions. ● You need an unobstructed view of the
work area in order to be able to recognise any potential
dangers. Use the device only under good lighting condi-
tions. ● Before operation, make sure that the device,
all control elements including the chain brake and safety
devices are working properly. Check for loose locks, en-
sure that all protective devices and handles are correct-
ly fitted and securely fastened. Only use the device
when it is in a correct condition. ● Never use the device
if the trigger on the handle does not switch on and off
correctly. ● Replace any worn or damaged parts before
operating the device. ● Risk of kickback due to loss of
balance. Avoid an abnormal posture, keep a stable,
safe footing and maintain your balance. ● Immediately
stop the device and check for damage or identify the
cause of the vibration if the device has been dropped,
hit or vibrates abnormally. Have damage repaired by the
authorised Customer Service or replace the device.
CAUTION ● Wear full eye protection and
hearing protection, strong and sturdy gloves and head
protection when operating the device. Wear a face
mask when the work is dusty. ● Wear long, heavy trou-
sers, sturdy shoes and well-fitting gloves when working
with the device. Do not work barefoot. Do not wear any
jewellery, sandals or short trousers. ● Risk of injury
when loose fitting clothing, hair or jewellery is caught by
moving parts of the device. Keep clothing and jewellery
away from moving parts of the device. Tie long hair
back. ● Hearing protection can impair your ability to
hear warning sounds, so pay attention to hazards in
your vicinity and in the work area. ● Only use accesso-
ries and spare parts which are approved by the manu-
facturer. Only original accessories and original spare
parts ensure that the appliance will run fault-free and
safely.
Chain saw safety warnings
Keep all parts of the body away from the saw
chain when the chain saw is operating. Before
you start the chain saw, make sure the saw chain
is not contacting anything. A moment of inatten-
tion while operating chain saws may cause entan-
glement of your clothing or body with the saw chain.
Always hold the chain saw with your right hand
on the rear handle and your left hand on the
front handle. Holding the chain saw with a reversed
hand configuration increases the risk of personal in-
jury and should never be done.
Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces only, because the saw chain may contact
hidden wiring or its own cord. Saw chains con-
tacting a "live" wire may make exposed metal parts
of the power tool "live" and could give the operator
an electric shock.
Wear safety glasses and hearing protection.
Further protective equipment for head, hands,
legs and feet is recommended. Adequate protec-
tive clothing will reduce personal injury by flying de-
bris or accidental contact with the saw chain.
Do not operate a chain saw in a tree. Operation of
a chain saw while up in a tree may result in personal
injury.
Always keep proper footing and operate the
chain saw only when standing on fixed, secure
and level surface. Slippery or unstable surfaces
such as ladders may cause a loss of balance or con-
trol of the chain saw.
When cutting a limb that is under tension be
alert for spring back. When the tension in the
wood fibres is released, the spring loaded limb may
strike the operator and/or throw the chain saw out of
control.
Use extreme caution when cutting brush and
saplings. The slender material may catch the saw
chain and be whipped toward you or pull you off bal-
ance.
Carry the chain saw by the front handle with the
chain saw switched off and away from your
body. When transporting or storing the chain
saw always fit the guide bar cover. Proper han-
dling of the chain saw will reduce the likelihood of
accidental contact with the moving saw chain.
Follow instructions for lubricating, chain ten-
sioning and changing accessories. Improperly
tensioned or lubricated chain may either break or in-
crease the chance for kickback.
Keep handles dry, clean, and free from oil and
grease. Greasy, oily handles are slippery causing
loss of control.
Cut wood only. Do not use chain saw for purpos-
es not intended. For example: do not use chain
saw for cutting plastic, masonry or non-wood
building materials. Use of the chain saw for oper-
ations different than intended could result in a haz-
ardous situation.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344

Kärcher CNS 18-30 Manual de utilizare

Categorie
Ferăstraie cu lanț fără fir
Tip
Manual de utilizare

în alte limbi